Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité

Steuerlicher Belastungsvergleich der GmbH zur GmbH & Co. KG

Titre: Steuerlicher Belastungsvergleich der GmbH zur GmbH & Co. KG

Travail de Projet (scientifique-pratique) , 2016 , 45 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Florian Kast (Auteur)

Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der vorliegenden Arbeit wird ein Vergleich zwischen der Kapital- und der Personengesellschaft dargestellt. Stellvertretend für die Kapitalgesellschaften wird die GmbH und für Personengesellschaft die GmbH & Co. KG dargestellt. Letztere ist streng genommen eine Mischform, gehört jedoch zu den Personengesellschaften.

Bezüglich der Wahl der richtigen Rechtsform sollte auf mehr Kriterien eingegangen werden, jedoch werden in dieser Arbeit nur die wichtigsten dargestellt und verglichen. Bezüglich der Besteuerung wird nur auf die Ertragsteuern bzw. die Übertragungsteuern eingegangen. Da es sich bei beiden Formen um einen Unternehmer nach dem UStG handelt, wird auf die Umsatzsteuer nicht weiter eingegangen. Die Kirchensteuer wird ebenfalls außer Acht gelassen, damit der Vergleich übersichtlich bleibt und sich auf das Wesentliche konzentriert.

Im zweiten Kapitel werden die Rechtsformen in kurzer Form vorgestellt. Dabei wird auf die Zivilrechtlichen Grundlagen eingegangen. Diese sind u.a. die Gestaltungsformen oder die Haftung.

Daran schließt sich im dritten Kapitel eine Ausarbeitung von Unterschieden in der Besteuerung dieser Rechtsformen an. Dabei wird vor allem auf die laufende Besteuerung, aber auch auf spezielle Situationen z.B. bei Anteilsveräußerungen oder Verlusten eingegangen. Dabei werden die bearbeiteten Steuerarten in der Reihenfolge ihrer praktischen Relevanz für die jeweilige Rechtsform behandelt.

Im vierten Kapitel wird anhand eines erdachten Zahlenbeispiels eine direkte Gegenüberstellung vorgenommen. Um diese übersichtlich zu gestalten, handelt es sich bei der GmbH um eine Einpersonen-GmbH und bei der KG um eine Gesellschaft, deren einziger Kommanditist gleichzeitig einziger Gesellschafter der Komplementär-GmbH ist. Hierbei wird ermittelt, bei welcher Rechtsform die steuerliche Gesamtbelastung geringer ist.

Abschließend werden im fünften und letzten Kapitel die wesentlichen Erkenntnisse dieser Arbeit zusammengefasst und reflektiert.

Auf Wunsch auch mit Powerpoint-Präsentation!
Bei Interesse Info an FlorianKast@gmx.net

Extrait


Inhaltsverzeichnis

    • Problemstellung
    • Gang der Untersuchung
      • GmbH
        • Grundlagen
        • Haftung
        • Kapitalbeschaffung
      • GmbH & Co. KG
        • Grundlagen
        • Struktur
        • Haftung
        • Kapitalbeschaffung
    • Vergleich
      • Steuerliche Belastung der GmbH
        • Körperschaftsteuer
        • Gewerbesteuer
        • Einkommensteuer
      • Steuerliche Belastung der GmbH & Co. KG
        • Einkommensteuer
        • Gewerbesteuer
        • Körperschaftsteuer
    • Vergleich der laufenden Besteuerung
    • Verlustsituation
      • Bei der GmbH
      • Bei der GmbH & Co. KG
      • Vergleich
    • Anteilsveräußerungen
      • Bei der GmbH
      • Bei der GmbH & Co. KG
      • Vergleich
    • Steuerlicher Belastungsvergleich
    • Ausgangsdaten für den Belastungsvergleich
    • GmbH
    • GmbH & Co. KG
    • Vergleich
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Projektarbeit befasst sich mit einem steuerlichen Belastungsvergleich der GmbH und der GmbH & Co. KG. Ziel ist es, die jeweiligen Vor- und Nachteile beider Rechtsformen im Hinblick auf die Steuerbelastung aufzuzeigen und so einen fundierten Vergleich zu ermöglichen.

  • Untersuchung der steuerlichen Belastung von GmbH und GmbH & Co. KG
  • Analyse der relevanten Steuerarten und ihrer Anwendung
  • Vergleich der steuerlichen Belastung in verschiedenen Szenarien
  • Beurteilung der Auswirkungen von Verlustsituationen und Anteilsveräußerungen
  • Identifizierung der relevanten Faktoren bei der Wahl der Rechtsform

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt die Problemstellung dar und skizziert den Gang der Untersuchung.
  • Kapitel 2 beleuchtet die zivilrechtlichen Grundlagen der GmbH und der GmbH & Co. KG, wobei die Schwerpunkte auf den Bereichen Grundlagen, Haftung und Kapitalbeschaffung liegen.
  • Kapitel 3 beschäftigt sich mit der laufenden Besteuerung von GmbH und GmbH & Co. KG. Hier werden die relevanten Steuerarten wie Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer und Einkommensteuer untersucht.
  • Kapitel 4 widmet sich dem steuerlichen Belastungsvergleich von GmbH und GmbH & Co. KG. Dabei werden Ausgangsdaten für den Vergleich definiert und die Ergebnisse analysiert.

Schlüsselwörter

Die Projektarbeit behandelt die Themen Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Einkommensteuer, GmbH, GmbH & Co. KG, Rechtsformwahl, Steuerbelastung, Verlustsituation, Anteilsveräußerung, Kapitalbeschaffung und Haftung.

Fin de l'extrait de 45 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Steuerlicher Belastungsvergleich der GmbH zur GmbH & Co. KG
Université
University of Cooperative Education Villingen-Schwenningen
Note
2,3
Auteur
Florian Kast (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
45
N° de catalogue
V338752
ISBN (ebook)
9783668284104
ISBN (Livre)
9783668284111
Langue
allemand
mots-clé
GmbH GmbH & Co. KG Steuerlicher Belastungsvergleich Rechtsformvergleich Personengesellschaft Kapitalgesellschaft Rechtsform Vergleich Steuer Berechnung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Florian Kast (Auteur), 2016, Steuerlicher Belastungsvergleich der GmbH zur GmbH & Co. KG, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/338752
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint