Die Internationalisierung und Globalisierung der Märkte hat einen weitreichenden Einfluss auf die Wettbewerbssituation der Unternehmen. Demnach stehen die heutigen Unternehmen einer nationalen und internationalen Konkurrenz gegenüber. Diese Situation führt zu einem enormen Kostendruck, insbesondere in den Hochlohnländern. Das Ganze wird zu dem noch durch die gesättigten Käufermärkte, schnelleren technologischen Entwicklungen und kürzeren Produktlebenszyklen erschwert.
Um langfristig erfolgreich auf dem Markt zu sein, muss ein Unternehmen den Kostenanteil permanent reduzieren und die gewünschten Anforderungen des Kunden erfüllen. Dabei wird der Kunde erst zufrieden sein, wenn der Lieferant das gewünschte Produkt mit höchster Qualität, pünktlich und zum besten Preis liefert. Um diesem gerecht zu werden, wird die Prozessfähigkeit und -stabilität kontinuierlich verbessert. Denn erst durch einen optimalen Fertigungsprozess kann ein Unternehmen qualitative Produkte garantieren und zudem Fehlleistungskosten, wie z.B. Nacharbeit, reduzieren.
Eine Verbesserung der Prozesse lässt sich durch die Anwendung der Six-Sigma-Methode erreichen. Die Methode beinhaltet bewährte Grundprinzipien und statistische Vorgehensweisen, die systematisch sowie phasenweise angewandt werden, um Prozesse zu analysieren und auf Effizienz zu trimmen. Six-Sigma lasst sich nicht nur auf die Fertigungsprozesse beschränken, sondern kann auch im administrativen Bereich angewandt werden. Dieser Methode wird ein hohes Kosteneinsparungspotential zugerechnet und hat dies auch bereits in einigen Firmen unter Beweis gestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Geschichte und Grundlagen
- 2.1 Definition
- 2.2 Statistische Grundlage
- 3. Organisation und Prozesse
- 3.1 Six Sigma Organisation
- 3.2 DMAIC Regelkreis
- 3.3 Anwendung in der Praxis
- 4. Kritische Betrachtung
- 4.1 Vorteile
- 4.2 Nachteile
- 5. Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Lean Six Sigma Methodik und analysiert deren Einsatz in der Praxis. Im Fokus stehen die Geschichte, Grundlagen und Organisation dieser Methode sowie die Anwendung des DMAIC-Zyklus. Zusätzlich werden die Vorteile und Nachteile der Lean Six Sigma Methodik kritisch beleuchtet.
- Geschichte und Grundlagen der Lean Six Sigma Methodik
- Organisation und Prozesse der Lean Six Sigma Methodik
- Anwendung des DMAIC-Zyklus in der Praxis
- Vorteile der Lean Six Sigma Methodik
- Nachteile der Lean Six Sigma Methodik
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung befasst sich mit der aktuellen Wettbewerbssituation von Unternehmen, die durch Globalisierung und Internationalisierung geprägt ist. Sie beschreibt die Herausforderungen, die Unternehmen durch Kostendruck, gesättigte Käufermärkte, schnellere technologische Entwicklungen und kürzere Produktlebenszyklen erleben. Die Bedeutung der Prozessfähigkeit und -stabilität für den Erfolg von Unternehmen wird hervorgehoben, wobei die Lean Six Sigma Methodik als Lösungsansatz zur Verbesserung von Prozessen vorgestellt wird.
2. Geschichte und Grundlagen
Dieses Kapitel erläutert die Geschichte und die Grundlagen der Lean Six Sigma Methodik. Es beschreibt die Definition von Six Sigma und erläutert die statistischen Grundlagen, auf denen die Methode basiert.
3. Organisation und Prozesse
Dieses Kapitel beschreibt die Organisation und die Prozesse der Lean Six Sigma Methodik. Es erläutert die Organisation eines Six Sigma Projekts und den DMAIC-Regelkreis. Die Anwendung der Lean Six Sigma Methodik in der Praxis wird anhand von Beispielen dargestellt.
4. Kritische Betrachtung
Dieses Kapitel analysiert die Lean Six Sigma Methodik kritisch und stellt die Vorteile und Nachteile dieser Methode dar.
Schlüsselwörter
Lean Six Sigma, DMAIC, Prozessoptimierung, Qualitätsmanagement, Kostenreduktion, Statistische Methoden, Prozessfähigkeit, Prozessstabilität, Wettbewerbsfähigkeit, Internationalisierung, Globalisierung, Kostendruck.
- Quote paper
- Nikolaj Nevmyvako (Author), 2013, Kritische Betrachtung der Lean Six Sigma Methodik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/338761