Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis … II
Abbildungsverzei chnis … III
1 . Ei nl eitung … 1
2. Geschichte und Grundlagen … 2
2.1 Definition … 2
2.2 Statistische Grundlage … 3
3 . Organisation und Prozesse … 5
3.1 Six Sigma Organisation … 5
3.2 DMAIC Regelkreis … 7
3.3 Anwendung in der Praxis … 8
4 . Kritische Betrachtung … 10
4.1 Vorteile … 10
4.2 Nachteile … 11
5 . Zusammenfassung und Fazit … 12
Literaturverzeichnis … IV
[…]
1. Einleitung
Die lnternationalisierung und Globalisierung der Märkte hat einen weitreichenden Einfluss auf die Wettbewerbssituation der Unternehmen.1 Demnach stehen die heutigen Unternehmen einer nationalen und internationalen Konkurrenz gegenüber. Diese Situation führt zu einem enormen Kostendruck, insbesondere in den Hochlohnländer. Das ganze wird zu dem noch durch die gesättigten Käufermärkte, schnelleren technologischen Entwicklungen und kürzeren Produktlebenszyklen erschwert. Um langfristig erfolgreich auf dem Markt zu sein, muss ein Unternehmen den Kostenanteil permanent reduzieren und die gewünschten Anforderungen des Kunden erfüllen. Dabei wird der Kunde erst zufrieden sein, wenn der Lieferant das gewünschte Produkt mit höchster Qualität, pünktlich und zum besten Preis liefert.2 Um diesem gerecht zu werden, wird die Prozessfähigkeit und -stabilität kontinuierlich verbessert.3 Denn erst durch einen optimalen Fertigungsprozess kann ein Unternehmen qualitative Produkte garantieren und zudem Fehlleistungskosten, wie z.B. Nacharbeit, reduzieren. Eine Verbesserung der Prozesse lässt sich durch die Anwendung der Six-Sigma-Methode erreichen. Die Methode beinhaltet bewahrte Grundprinzipien und statistische Vorgehensweisen, die systematisch sowie phasenweise Angewandt werden um Prozesse zu analysieren und auf Effizienz zu trimmen. Six-Sigma lässt sich nicht nur auf die Fertigungsprozesse beschränken, sondern kann auch im administrativen Bereich angewandt werden. Dieser Methode wird ein hohes Kosteneinsparungspotential zugerechnet und hat dies auch bereits in einigen Firmen unter Beweis gestellt.
Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, einen Oberblick über das Thema Six Sigma zu geben. Dabei wurde bewusst auf Details verzichtet, um den Rahmen dieser Hausarbeit nicht zu überschreiten. Im Einzelnen werden im zweiten Kapitel die Geschichte und Grundlagen von Six-Sigma dargestellt. In Kapitelt drei werden die Organisation und die Prozesse des DMAIC-Zyklus naher erläutert. Zudem werden die Anwendungen aus der Praxis anhand einiger Beispiele aufgezeigt. Zum Ende dieser Hausarbeit werden dann die Vor- und Nachteile im Rahmen der kritischen Analyse durchgeführt. Mit einer Zusammenfassung und einem Fazit wird die Arbeit abgeschlossen.
2. Geschichte und Grundlagen
2.1 Definition
Entwickelt und zum ersten Mal angewendet wurde die Six-Sigma Methode von Motorola Mitte der achtziger Jahre. Durch die Einführung bei GE 1996 und die dort erzielten Erfolge haben maßgeblich zum Bekanntheitsgrad dieser Methode beigetragen.
Im Rahmen des Managements beschreibt Six-Sigma ein statistisches Qualitätsziel und zugleich eine durchgeplante Verfahrensweise des Qualitätsmanagements. Das Kernelement dieser Methode ist die Beschreibung , Messung, Analyse, Verbesserung und Überwachung der Geschäftsprozesse mit bewerten statistischen Mitteln.4 Mit Hilfe der methodischen Vorgehensweise lassen sich die Anforderungen an die Prozesse aus der Kundensicht als messbare Kennzahlen formulieren. Anschließend werden diese mit Hilfe der statistischen Analysemethoden erhoben und bewertet.5 Auf Grundlage der Analyseergebnisse werden konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Prozessfähigkeit abgeleitet. Dadurch lassen sich gezielt die Ursachen fehlerhafter Prozesse eliminieren und nicht nur deren Symptome. Das Hauptziel von Six-Sigma ist es, Kundenbedürfnisse vollständig und profitabel zu erfüllen. Dabei wird auf der einen Seite das Qualitätsniveau der Prozesse verbessert und auf der anderen Seite die Kosteneinsparung realisiert. Durch die Ausrichtung auf den Kunden und die vielseitig benutzbaren Six-Sigma Tools, kann die Methode in jeder Branche angewendet werden.
Das Anwendungsgebiet und die Tool's von Six-Sigma haben sich im Laufe der Zeit stets weiterentwickelt. Heute umfasst die Methode eine Vielzahl anerkannter Tool's, die durch eine signifikante Anwendungsreihenfolge den Prozessablauf optimieren und stabilisieren sollen.6 In der Abbildung 2.1.1 werden in Abhängigkeit von der Komplexität und der Dauer des Projektes die Tool's von Six-Sigma dargestellt.
1 Vgl. hierzu und im Folgenden: Bergbauer, A./ Kleemann, B./ Raake, D. [Praxis 2008], S. 1.
2 Vgl. Harry, M./ Schroe der, R. [Six-Sigma 2000], S. 23.
3 Vgl. hierzu und im Folgenden: Bergbauer, A./ Kleemann, B./ Raake, D. [Praxis 2008], S. 1 ff
4 Vgl. Gygi, C./ DeCarlo, N./ Williams, B. [Dummies 2005), S. 33.
5 Vgl. hierzu und im Folgenden: Toutenburg, H./ Knöfel, P. [Methoden 2009), S. 59 ff .
6 Vgl. http://www.wirschafts-exikon24.com/d/six-sigma/six-sigma.htm (Stand 11.10.13)