Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik

Retourenmanagement und Vermeidung von Retouren im E-Commerce

Titel: Retourenmanagement und Vermeidung von Retouren im E-Commerce

Seminararbeit , 2015 , 77 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Nikolaj Nevmyvako (Autor:in)

BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel dieser Arbeit ist es, Methoden und Vorgehensweisen im Rahmen eines gut geplanten und durchdachten Retourenmanagements aufzuzeigen und anhand eines konkreten Beispiels zu verdeutlichen.

„Retouren sind nie wirtschaftlich“, so lautet oft die Meinung der Online-Händler, wenn sie auf ihre Retourenabwicklung angesprochen werden. Denn die Möglichkeit der häufigen kostenlosen Warenrücksendung wird von den Kunden gern genutzt. Für Unternehmen stellt die Retourenabwicklung jedoch einen nicht-wertschöpfenden Prozess dar und soll aus diesem Grund prinzipiell vermieden werden. Trotzdem ist dies kaum möglich, weil Retouren zum Online-Handel gehören und mit der steigenden Bedeutung des E-Commerce zunehmen. Mittlerweile stellt das Retourenmanagement anlässlich dieser Entwicklung einen entscheidenden Wettbewerbsfaktor dar.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Motivation und Vorgehensweise
  • E-Commerce
    • Begriffsbestimmung E-Commerce
    • Elektronischer Markt und seine Vertriebskanäle
    • Entwicklung des E-Commerce in Deutschland
    • Akzeptanz und Nutzung des E-Commerce im B2C
  • Retouren im deutschen Online-Handel
    • Retouren - ein fester Bestand des E-Commerce
    • Retourenkosten und ihre Folgen
    • Gesetzliche Rahmenbedingungen und Missbrauch des Widerrufsrechts
    • Retourenmanagement
      • Definition und Bedeutung für Unternehmen
      • Umgang mit Retouren in der Praxis
  • Gestaltung eines optimalen Retourenmanagementsystems
    • Präventives Retourenmanagement
      • Produktpräsentation in Zeiten des Internets
      • Ergänzende Informationsbereitstellung und Beratung
      • Kommunikation mit dem Kunden
      • Kundenorientierte Lieferzeit
      • Optimaler Schutz für Waren
      • Gutschrift für positives Retourenverhalten
      • Prognosen mit „Big Data“
      • Schluss mit kostenloser Rücksendung
      • Anpassung der Zahlungsmöglichkeiten
    • Reaktives Retourenmanagement
      • Rückgabe erleichtern und Gestaltung des Retourenprozesses
      • Wiederverwertung der Retouren
      • Ermahnung und Kontensperrung
      • Grund für Rücksendung ermitteln
    • Retourenmanagement am Beispiel von Zalando
  • Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Thematik des Retourenmanagements im E-Commerce. Ziel ist es, Methoden und Vorgehensweisen im Rahmen eines gut geplanten und durchdachten Retourenmanagements aufzuzeigen und anhand eines konkreten Beispiels zu verdeutlichen. Dabei werden die Herausforderungen und Chancen des Retourenmanagements für Unternehmen im Kontext des E-Commerce beleuchtet.

  • Bedeutung des Retourenmanagements für Unternehmen im E-Commerce
  • Herausforderungen und Chancen des Retourenmanagements
  • Methoden und Vorgehensweisen im Rahmen eines gut geplanten Retourenmanagements
  • Analyse eines konkreten Beispiels aus der Praxis
  • Entwicklung von Strategien zur Vermeidung und Reduzierung von Retouren

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Motivation und Vorgehensweise der Arbeit. Es erläutert die Relevanz des Themas Retourenmanagement im E-Commerce und gibt einen Überblick über die Struktur der Arbeit.

Kapitel zwei widmet sich dem E-Commerce. Es wird die Begriffsbestimmung des E-Commerce erläutert, der elektronische Markt und seine Vertriebskanäle vorgestellt und die Entwicklung des E-Commerce in Deutschland sowie die Akzeptanz und Nutzung im B2C-Bereich beleuchtet.

Im dritten Kapitel werden Retouren im deutschen Online-Handel behandelt. Es wird die Bedeutung von Retouren im E-Commerce, die damit verbundenen Kosten und die gesetzlichen Rahmenbedingungen erläutert. Zudem wird das Retourenmanagement im Detail beleuchtet, einschließlich der Definition und Bedeutung für Unternehmen sowie dem Umgang mit Retouren in der Praxis.

Kapitel vier befasst sich mit der Gestaltung eines optimalen Retourenmanagementsystems. Es werden sowohl präventive als auch reaktive Maßnahmen zur Reduzierung von Retouren vorgestellt. Darüber hinaus wird ein konkretes Beispiel aus der Praxis, das Retourenmanagement von Zalando, analysiert.

Das letzte Kapitel fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich des Retourenmanagements im E-Commerce.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Retourenmanagement, E-Commerce, Widerrufsrecht, B2C, Retourenkosten, Retourenquote, Präventives Retourenmanagement, Reaktives Retourenmanagement, Kundenbindung, Logistik, Supply Chain Management, Big Data.

Ende der Leseprobe aus 77 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Retourenmanagement und Vermeidung von Retouren im E-Commerce
Hochschule
Fachhochschule Lippe und Höxter in Lemgo  (Fachbereich Produktion und Wirtschaft)
Veranstaltung
Produktionsmanagement
Note
1,0
Autor
Nikolaj Nevmyvako (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
77
Katalognummer
V338762
ISBN (eBook)
9783668285279
ISBN (Buch)
9783668285286
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Retouren Retourenmanagement Retourenabwicklung Widerrufsrecht return management e-commerce B2C Wettbewerbsfaktor Elektronischer Markt Vertriebskanäle Entwicklung des E-Commerce E-Commerce in Deutschland E-Commerce im B2C Akzeptanz und Nutzung deutscher Online-Handel Online-Händler deutscher Onlin Handel Retouren im deutschen Online-Handel Retourenkosten gesetzliche Rahmenbedingungen Missbrauch des Widerrufsrechts Definition und Bedeutung für Unternehmen Umgang mit Retouren Retouren in der Praxis Retourenmanagmentsystem Gestaltung eines Retourenmanagementssystems Gestaltung eines optimalen Retourenmanagementssystems Produktpräsentation Informationsbereitstellung Lieferzeit Retourenverhalten Big Data Prognosen mit Big Data Rücksendung Zahlungsmöglichkeiten präventives Retourenmanagement Reaktives Retourenmanagement Retourenprozess Wiederverwertung der Retouren Kontensprerrung Grund für Rücksendung Retourenmanagement von Zalando B2B Retourenquote Stationärer Handel im Vergleich zum E-Commerce Vetriebswege der Online-Händler E-Commerce-Umsatz in Deutschland Online-Käufer in Deutschland Internationaler Vergleich Zustand der retournierten Ware Klassifizierung des elektronischen Handels Retourengründe Rückgaberecht im Vergleich Händlersicht Zahlungverfahren Onlinehandel Missbrach Praxis Prognossen mit Big Data Business to Consumer Online Handel
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nikolaj Nevmyvako (Autor:in), 2015, Retourenmanagement und Vermeidung von Retouren im E-Commerce, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/338762
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  77  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum