Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Die Macht des Künstlers in der Romantik anhand der Ballade 'Des Sängers Fluch' von Ludwig Uhland

Titre: Die Macht des Künstlers in der Romantik anhand der Ballade 'Des Sängers Fluch' von Ludwig Uhland

Dossier / Travail de Séminaire , 2012 , 14 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Thomas Petrikowski (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ludwig Uhland hat mit "Des Sängers Fluch" eines der bedeutendsten Werke der Romantik-Epoche geschaffen – und begründete die historische Ballade. In der 1814 entstandenen Ballade wird die Ohnmacht des Sängers in Bezug auf seinen Machtbereich verdeutlicht. Sie behandelt das Martyrium des Gesanges, der Kunst. Diese Hausarbeit wird sich mit der Frage beschäftigen, wie die Rolle und vor allem der Einfluss des Dichters zur Zeit der Epoche Romantik nach Ansicht von Ludwig Uhland ausgesehen hat. Hatten Dichter Einfluss und Macht oder war ihr Schaffen von Ohnmacht geprägt? Zudem wird der Einfluss der mittelalterlichen Volksdichtung, des Minnesangs, bei Uhland näher beleuchtet. Uhland hat in "Des Sängers Fluch" zahlreiche Mittelalter-Motive wie den Minnesang einfließen lassen. Ludwig Uhland hatte sich sein ganzes Leben lang mit dem Mittelalter und insbesondere dessen Literatur auseinandergesetzt.

Im Analyse-Kapitel soll die Ballade unter Rücksicht verschiedener Arbeiten, die sich intensiv mit "Des Sängers Fluch" beschäftigt haben, genau untersucht und gedeutet werden. Sie gilt als eine der schonungslosesten Abrechnungen mit dem Sänger-Status.

Unter Romantikern hatte Uhland einen hohen Stellenwert und war Teil der Tübinger Sonntagszeitung, die im frühen 19. Jahrhundert wirkte. Des Weiteren soll die Idee Uhlands von der Romantik verdeutlicht werden. Während einer Zeitspanne von mehr als einem Jahr hatte Uhland in der Tübinger Sonntagszeitung seine Romantik-Definitionen veranschaulicht. In den Aufsätzen „Über subjektive und objektive Dichtung“, „Über das Romantische“ und „Das Wesen der Poesie“ schildert Uhland seine Sicht von Poesie und von romantischen Elementen. Dabei greift Uhland die Idee des Unendlichen auf, nach der jeder dichterische Geist strebt, aber letztlich bei dem Versuch scheitert.

Abschließend sollen zum Schluss die Erkenntnisse der einzelnen Kapitel zusammengetragen und ein Fazit gezogen werden. Zudem soll kurz die Frage erörtert werden, wie sich Ludwig Uhlands Ballade "Des Sängers Fluch" inhaltlich zu ähnlichen Balladen von Schiller oder Goethe verhält.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Des Sängers Fluch
    • Form und Inhalt
    • Analyse
    • Deutungsansätze
  • Uhlands Bemühungen um die Romantik
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht die Ballade „Des Sängers Fluch“ von Ludwig Uhland und beleuchtet die Rolle und den Einfluss des Dichters in der Epoche der Romantik. Insbesondere wird analysiert, ob Dichter Macht und Einfluss besaßen oder ob ihr Schaffen von Ohnmacht geprägt war. Die Arbeit analysiert die Ballade im Kontext der mittelalterlichen Volksdichtung und des Minnesangs.

  • Der Machtkampf zwischen Kunst und Herrschaft in „Des Sängers Fluch“
  • Die Rolle und der Einfluss des Dichters in der Romantik nach Ludwig Uhland
  • Der Einfluss der mittelalterlichen Volksdichtung und des Minnesangs auf Uhlands Werk
  • Die Analyse der Ballade anhand verschiedener Interpretationsansätze
  • Uhlands Definition der Romantik und seine Auseinandersetzung mit dem Unendlichen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Ballade „Des Sängers Fluch“ von Ludwig Uhland als ein bedeutendes Werk der Romantik vor. Sie erläutert die Thematik der Ballade, die Ohnmacht des Sängers in Bezug auf seinen Machtbereich, sowie die Frage nach dem Einfluss des Dichters zur Zeit der Romantik. Des Weiteren wird der Einfluss der mittelalterlichen Volksdichtung, insbesondere des Minnesangs, auf Uhlands Werk hervorgehoben.

Des Sängers Fluch

Dieses Kapitel beschreibt die Form und den Inhalt der Ballade „Des Sängers Fluch“. Es werden die formalen Elemente wie Strophenform, Reimschema und Versmaß sowie die narrative Struktur der Ballade beleuchtet. Des Weiteren wird ein Überblick über die wichtigsten Figuren und den Handlungsverlauf gegeben.

Uhlands Bemühungen um die Romantik

Das Kapitel beleuchtet Uhlands Sicht auf die Romantik und seine Definition des Romantischen. Es wird auf Uhlands Aufsätze „Über subjektive und objektive Dichtung“, „Über das Romantische“ und „Das Wesen der Poesie“ eingegangen, in denen er seine Vorstellungen von Poesie und romantischen Elementen darlegt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Ballade „Des Sängers Fluch“ von Ludwig Uhland, der Romantik, der Rolle des Dichters in der Romantik, dem Einfluss der mittelalterlichen Volksdichtung, dem Minnesang, Macht und Ohnmacht, der Analyse von literarischen Texten, der Interpretation von Balladen und dem Unendlichen.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Macht des Künstlers in der Romantik anhand der Ballade 'Des Sängers Fluch' von Ludwig Uhland
Université
University of Cologne  (Institut für deutsche Sprache und Literatur I)
Cours
Lyrik der Romantik Hauptseminar
Note
2,0
Auteur
Thomas Petrikowski (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
14
N° de catalogue
V338765
ISBN (ebook)
9783668283725
ISBN (Livre)
9783668283732
Langue
allemand
mots-clé
macht künstlers romantik ballade sängers fluch ludwig uhland
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Thomas Petrikowski (Auteur), 2012, Die Macht des Künstlers in der Romantik anhand der Ballade 'Des Sängers Fluch' von Ludwig Uhland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/338765
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint