Unternehmen in Deutschland müssen sich in den nächsten Jahren verstärkt mit den Folgen des demografischen Wandels auseinandersetzen. So werden das Durchschnittsalter ihrer Belegschaft und die Altersdiversität in vielen Teams künftig ansteigen. Der vorliegende Beitrag stellt drei demografieorientierte Handlungsfelder des Personalmanagements vor, mit deren Hilfe dieser Herausforderung erfolgreich begegnet werden kann.
Das erste Handlungsfeld zielt darauf ab, die körperliche und psychische Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter bis zum Renteneintrittsalter zu erhalten. In dem zweiten Handlungsfeld soll die Motivation, die Qualifikation und Produktivität der alternden Belegschaft aufrechterhalten werden. Führungskräfte sollen daher Schulungsmaßnahmen für eine alter(n)sgerechte Führung und die Mitarbeiter aller Generationen gleiche Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten erhalten.
Das dritte Handlungsfeld beschreibt, dass eine produktive Zusammenarbeit aller Altersgruppen durch Einführung eines Altersdiversitätsmanagements Unterstützung findet. Altersgemischte Teams sollen demzufolge bewusst zusammengestellt und geführt werden...
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung Artikel: „Aktives Demografiemanagement- Gezielte Maßnahmen steigern die Unternehmensleistung“ (Kunze 2012: 397-402)
- Zusammenfassung Artikel: „Junge Führungskräfte - ältere Mitarbeiter – Veränderte Führungskonstellationen im Zuge des demografischen Wandels“ (Huber 2013: 44 - 50)
- Auswirkungen des demografischen Wandels auf das Personalmanagement
- Erste Empfehlung: Erhalt der körperlichen und psychischen Leistungsfähigkeit (alternder) Beschäftigter
- Zweite Empfehlung: Personalentwicklung im Zuge des demografischen Wandels
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Short Paper befasst sich mit den Auswirkungen des demografischen Wandels auf das Personalmanagement in Unternehmen. Es analysiert die Herausforderungen, die sich aus der Alterung der Belegschaft und dem Rückgang des Erwerbspersonenpotentials ergeben, und entwickelt praxisnahe Handlungsempfehlungen für ein altersorientiertes Personalmanagement.
- Herausforderungen des demografischen Wandels für Unternehmen
- Entwicklung eines demografieorientierten Personalmanagements
- Sicherung der Leistungsfähigkeit und Motivation der Belegschaft im Wandel
- Gestaltung einer altersgerechten Arbeitsumgebung und -kultur
- Förderung der Zusammenarbeit zwischen Generationen
Zusammenfassung der Kapitel
Zusammenfassung Artikel: „Aktives Demografiemanagement- Gezielte Maßnahmen steigern die Unternehmensleistung“ (Kunze 2012: 397-402)
Dieser Artikel präsentiert drei demografieorientierte Handlungsfelder des Personalmanagements: Erhalt der körperlichen und psychischen Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter, Aufrechterhaltung der Motivation und Qualifikation der alternden Belegschaft und Förderung der produktiven Zusammenarbeit aller Altersgruppen durch Altersdiversitätsmanagement. Eine empirische Studie mit 93 Unternehmen zeigt, dass die Umsetzung dieser Handlungsfelder positive Effekte auf die Arbeitszufriedenheit, das Commitment der Mitarbeitenden und die Unternehmensleistung hat.
Zusammenfassung Artikel: „Junge Führungskräfte - ältere Mitarbeiter – Veränderte Führungskonstellationen im Zuge des demografischen Wandels“ (Huber 2013: 44-50)
Der Artikel beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der zunehmenden Alterung der Belegschaft und dem Führungsverhältnis zwischen jungen Vorgesetzten und älteren Mitarbeitern ergeben. Er analysiert generationsbedingte Konfliktpotentiale und betont die Bedeutung eines partnerschaftlichen Miteinanders. Der Artikel bietet konkrete Handlungsempfehlungen für junge Führungskräfte, um eine erfolgreiche Führung ihrer älteren Mitarbeiter zu gewährleisten.
Auswirkungen des demografischen Wandels auf das Personalmanagement
Dieser Abschnitt beschreibt die vier zentralen Auswirkungen des demografischen Wandels auf das Personalmanagement in deutschen Unternehmen: Rückgang des Erwerbspersonenpotentials, Alterung der Belegschaft, zunehmende Altersdiversität in Teams und Verlust von Wissen und Erfahrung durch Verrentung. Es wird deutlich, dass Unternehmen verstärkt die Potentiale der älteren Beschäftigten nutzen müssen, um diesen Herausforderungen zu begegnen.
Erste Empfehlung: Erhalt der körperlichen und psychischen Leistungsfähigkeit (alternder) Beschäftigter
Dieser Abschnitt betont die Bedeutung der Erhaltung der physischen und psychischen Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter, insbesondere im Hinblick auf die zunehmende Alterung der Belegschaft. Er beschreibt die Zusammenhänge zwischen körperlicher und geistiger Leistungsfähigkeit, Motivation und Arbeitsumgebung und stellt verschiedene Maßnahmen vor, die zur Förderung der Mitarbeitergesundheit und -leistung beitragen können. Dazu gehören ergonomische Arbeitsplatzgestaltung, regelmäßige Gesundheitsvorsorgeuntersuchungen, Seminarangebote und Betriebssportgruppen.
Schlüsselwörter
Demografischer Wandel, Personalmanagement, Altersorientiertes Personalmanagement, Altersdiversität, Generationskonflikte, Führungskräfteentwicklung, Mitarbeitermotivation, Gesundheitsmanagement, Ergonomie, Altersgerechte Arbeitsbedingungen, Wissenstransfer.
- Quote paper
- Christian König (Author), 2016, Alter(n)sorientiertes Personalmanagement in Zeiten des demografischen Wandels, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/338865