Eine der Hauptschwierigkeiten bei einer grammatischen Beschreibung deutscher Tempora liegt darin, den Unterschied zwischen den beiden Vergangenheitstempora Präteritum und Präsensperfekt angemessen zu erfassen. In der Literatur werden die beiden Tempora Präteritum und Präsensperfekt in ihrer Beziehung zueinander unterschiedlich betrachtet. Die Spannweite bewegt sich zwischen einem absoluten Bedeutungsunterschied und einer synonymen Verwendung der beiden Tempora. Tatsächlich können die beiden Tempora oft gegeneinander ausgetauscht werden, ohne dass sich die Bedeutung des Satzes signifikant ändert. Dies heißt jedoch nicht, dass Präteritum und Präsensperfekt in ihrer Funktion identisch sind.
Das Perfekt und Präteritum spielen nicht nur im Deutschen, sondern auch im Singhalesen (Sri-Lanka) eine Rolle zur Bezeichnung eines vergangenen Geschehens. Im Unterschied zum singhalesischen Präteritum wird das singhalesische Perfekt als ein Teiltempus angesehen, denn es wird nicht als Haupttempus in der singhalesischen Grammatik beschrieben. Trotzdem kommt das singhalesische Perfekt in der Schriftlichkeit und Mündlichkeit vor. Damit ist es das Ziel dieser Arbeit zu überprüfen, signifikante Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede im Perfekt- und Präteritumgebrauch der beiden Sprachen aufzudecken und zu beschreiben. Daraus ergibt sich die entscheidende Frage, die leitend für diese Hausarbeit sein wird: Wie unterscheidet sich der Gebrauch des Perfekts und Präteritums im Deutschen und Singhalesen? Somit werden in den ersten beiden Teilen der Arbeit die Formbildung und die Funktion dieser Vergangenheitstempora (Präteritum und Perfekt) der deutschen und singhalesischen Sprache vorgestellt.
Hennig bemerkt, dass die geschriebene und gesprochene Sprache gleichermaßen im Vergleich der vergangenen Tempora berücksichtigt werden sollen, denn der Tempusgebrauch ist in gesprochener und geschriebener Sprache ebenfalls unterschiedlich und der Gebrauch des deutschen Perfekts und Präteritums sei textsortenspezifisch. Die Textsorte entscheidet, ob entweder die Verben im Präteritum stehen oder die Verben im Perfekt gebraucht werden. Auch standardsprachlich bleibt eine wesentliche Affinität zwischen Perfekt und Mündlichkeit einerseits und Präteritum und Schriftlichkeit andererseits.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Gebrauch des Perfekt-Präteritumparadigmas im Deutschen
- Das Präteritum in der deutschen Sprache
- Formbildung des Präteritums
- Die Funktion und der Gebrauch des deutschen Präteritums
- Das Perfekt in der deutschen Sprache
- Die Darstellung und die Formbildung
- Die Funktion des deutschen Perfekts
- Der Vergleich des deutschen Präteritums und Perfekts
- Das Präteritum in der deutschen Sprache
- Der Gebrauch des Perfekt-Präteritumparadigmas im Singhalesen
- Das Präteritum in der singhalesischen Sprache
- Verwendung der gesprochenen Sprache
- Funktion des Präteritums
- Formbildung und Funktion des Perfekts der singhalesischen Sprache
- Das Präteritum in der singhalesischen Sprache
- Die Analyse des Gebrauchs von Perfekt und Präteritum
- Ergebnisse aus der geschriebenen Sprache
- Rezension auf Deutsch
- Rezension auf Singhalesisch
- Ergebnisse aus der gesprochenen Sprache
- Vergleich des Gebrauchs der deutschen und singhalesischen Vergangenheitstempora: Präteritum und Perfekt
- Grafikbeschreibung der Tempora der Interviews
- Diagramm 3: Interview auf Deutsch
- Diagramm 4: Interview auf Singhalesisch
- Ergebnisse aus der geschriebenen Sprache
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Gebrauch des Perfekts und Präteritums im Deutschen und Singhalesischen. Das Hauptziel ist es, signifikante Unterschiede im Gebrauch dieser Vergangenheitstempora in beiden Sprachen aufzuzeigen und zu beschreiben. Die Arbeit berücksichtigt dabei sowohl geschriebene als auch gesprochene Sprache.
- Vergleich der Formbildung des Perfekts und Präteritums im Deutschen und Singhalesischen.
- Analyse der Funktionen des Perfekts und Präteritums in beiden Sprachen.
- Untersuchung der textsortenspezifischen Verwendung von Perfekt und Präteritum (Schriftlichkeit vs. Mündlichkeit).
- Sprachvergleichende Analyse des Perfekt- und Präteritumgebrauchs anhand von Korpora (Interviews und Rezensionen).
- Aufzeigen der Unterschiede im Tempusgebrauch zwischen geschriebener und gesprochener Sprache.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der sprachvergleichenden Analyse des Perfekt- und Präteritumgebrauchs im Deutschen und Singhalesischen ein. Sie verdeutlicht die Schwierigkeit, den Unterschied zwischen den beiden Vergangenheitstempora im Deutschen zu erfassen und hebt die unterschiedlichen Betrachtungsweisen in der Literatur hervor. Die Einleitung formuliert die Forschungsfrage und beschreibt die Vorgehensweise der Arbeit, welche die Formbildung und Funktion der Tempora in beiden Sprachen beleuchtet und die Unterschiede zwischen geschriebener und gesprochener Sprache berücksichtigt.
Der Gebrauch des Perfekt-Präteritumparadigmas im Deutschen: Dieses Kapitel beschreibt die Formbildung und Funktion des Präteritums und Perfekts im Deutschen. Es analysiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Tempora und bereitet den Vergleich mit dem Singhalesischen vor. Es wird die Debatte um die synonyme oder unterschiedliche Verwendung der Tempora beleuchtet.
Der Gebrauch des Perfekt-Präteritumparadigmas im Singhalesen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Formbildung und Funktion des Präteritums und Perfekts im Singhalesischen. Es betont den Unterschied zwischen dem singhalesischen Perfekt, das als Teiltempus betrachtet wird, und dem Präteritum. Das Kapitel untersucht den Gebrauch beider Tempora in der schriftlichen und mündlichen Kommunikation.
Die Analyse des Gebrauchs von Perfekt und Präteritum: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Analyse von deutschen und singhalesischen Korpora (geschriebene Rezensionen und gesprochene Interviews). Es vergleicht den Gebrauch der Vergangenheitstempora in beiden Sprachen und stellt die Ergebnisse in Diagrammen und Grafiken dar. Der Fokus liegt auf der vergleichenden Analyse der Ergebnisse aus der geschriebenen und gesprochenen Sprache.
Schlüsselwörter
Perfekt, Präteritum, Tempus, Sprachvergleich, Deutsch, Singhalesisch, Mündlichkeit, Schriftlichkeit, Korpusanalyse, Grammatik, Vergangenheitstempora, Textsorte.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Vergleich des Perfekt- und Präteritumgebrauchs im Deutschen und Singhalesischen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht und vergleicht den Gebrauch des Perfekts und Präteritums im Deutschen und Singhalesischen. Sie konzentriert sich auf die Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser Vergangenheitstempora in beiden Sprachen, sowohl in schriftlicher als auch in gesprochener Form.
Welche Ziele werden verfolgt?
Das Hauptziel ist es, signifikante Unterschiede im Gebrauch des Perfekts und Präteritums in Deutsch und Singhalesisch aufzuzeigen und zu beschreiben. Die Arbeit analysiert die Formbildung und Funktion der Tempora in beiden Sprachen und untersucht den Einfluss von Textsorten (Schriftlichkeit vs. Mündlichkeit) auf deren Verwendung.
Welche Aspekte werden im Detail behandelt?
Die Arbeit umfasst den Vergleich der Formbildung von Perfekt und Präteritum, die Analyse ihrer Funktionen in beiden Sprachen, die Untersuchung der textsortenspezifischen Verwendung (Schriftlichkeit vs. Mündlichkeit) und eine sprachvergleichende Analyse anhand von Korpora (Interviews und Rezensionen). Der Unterschied im Tempusgebrauch zwischen geschriebener und gesprochener Sprache wird ebenfalls beleuchtet.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Perfekt-Präteritum-Paradigma im Deutschen, ein Kapitel zum Perfekt-Präteritum-Paradigma im Singhalesischen, ein Kapitel mit der Analyse des Gebrauchs von Perfekt und Präteritum anhand von Korpusdaten (geschriebene Rezensionen und gesprochene Interviews) und ein Fazit mit Ausblick.
Wie werden die Ergebnisse präsentiert?
Die Ergebnisse der Korpusanalyse werden in Form von Diagrammen und Grafiken dargestellt, die den Gebrauch der Vergangenheitstempora in Deutsch und Singhalesisch vergleichen. Der Fokus liegt dabei auf dem Vergleich der Ergebnisse aus geschriebener und gesprochener Sprache.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Perfekt, Präteritum, Tempus, Sprachvergleich, Deutsch, Singhalesisch, Mündlichkeit, Schriftlichkeit, Korpusanalyse, Grammatik, Vergangenheitstempora, Textsorte.
Welche Arten von Daten wurden verwendet?
Die Analyse basiert auf Korpusdaten, die sowohl geschriebene Texte (Rezensionen auf Deutsch und Singhalesisch) als auch gesprochene Sprache (Interviews auf Deutsch und Singhalesisch) umfassen.
Wie wird der Unterschied zwischen dem deutschen und dem singhalesischen Perfekt und Präteritum behandelt?
Die Arbeit hebt die Unterschiede in der Formbildung und Funktion der Tempora in beiden Sprachen hervor. Besonderes Augenmerk liegt auf den Unterschieden zwischen dem deutschen und dem singhalesischen Perfekt, wobei das singhalesische Perfekt als Teiltempus betrachtet wird.
Wo finde ich detaillierte Informationen zur Formbildung des Perfekts und Präteritums?
Die detaillierte Beschreibung der Formbildung des Perfekts und Präteritums findet sich in den Kapiteln, die sich mit dem Gebrauch des Perfekt-Präteritum-Paradigmas im Deutschen und Singhalesischen befassen.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse jedes Kapitels kurz beschreibt.
- Quote paper
- S. M. Yoganjana (Author), J. M. Hewarathna (Author), 2016, Der Gebrauch des Perfekt- und Präteritumparadigmas im Deutschen und Singhalesischen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/338944