Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Europa ab kaltem Krieg

Rezension von "Wunderwirtschaft. DDR" (1996)

Titel: Rezension von "Wunderwirtschaft. DDR" (1996)

Rezension / Literaturbericht , 2015 , 4 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Yoganjana S. M. Hewarathna J.M. (Autor:in)

Geschichte Europas - Europa ab kaltem Krieg
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

1996 erschien das Buch "Wunderwirtschaft. DDR – Konsumkultur in den 60er Jahren", welches in der vorliegenden Rezension besprochen wird.

Die Autoren von "Wunderwirtschaft DDR" sind Nachwuchs-Ethnologen vom Institut für Europäische Ethnologie, die Konsumgüter der DDR-Bürger im Vergleich zum Wirtschaftswunder im Westen untersuchen. Wonach haben sich die Ost-Deutschen gesehnt und welche Bedeutung hatte der Westen für ihren Alltag? – Das sind die Forschungsfragen, denen sie nachgehen. Ihr Ziel ist dabei, das Leben der Menschen in der DDR wertschätzend nachzuzeichnen und ihren Alltag in der 60er Jahren zu schildern. Einerseits werden die Strategien der DDR-Regierung, mit denen der Mangel an Konsumgütern behoben werden sollte, andererseits aber auch die Erfahrungen der DDR-Bürger im Umgang mit diesem Mangel analysiert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Utopie und Bedürfnis. Die Geschichte der Konsumkultur in der DDR
    • Die Bedarfsgesellschaft
    • Konsumkultur und das Verhältnis von Produktion und Konsum
    • Konsumpolitik in der DDR
    • Honeckers Machtübernahme und der Abschied vom Bedürfniskonzept
    • „Verbraucherideologie“ und ihre neuen Begriffe
    • Das Verhältnis von Angebot und Nachfrage
    • Die Widersprüchlichkeit des sozialen und wirtschaftlichen Lebens in der DDR
  • Die Geschichte des ersten Montagemöbels MDW
  • Die Neuentwicklung eines Stoffes mit dem Namen Präsent 20
  • Die Entstehung von Institutionen wie GENEX Geschenkdienst GmbH, Intershop, Exquisit- und Delikatläden
  • Die Erwerbsstrategien der DDR-Bürger

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Buch „Wunderwirtschaft. DDR-Konsumkultur in den 60er Jahren“ analysiert die Konsumkultur der DDR im Kontext der Wirtschaftswunderjahre im Westen. Es untersucht die Strategien der DDR-Regierung, den Mangel an Konsumgütern zu beheben, und beleuchtet die Erfahrungen der DDR-Bürger im Umgang mit diesem Mangel.

  • Die Entwicklung der Konsumkultur in der DDR
  • Die Unterschiede zwischen der Konsumkultur im Osten und Westen
  • Die Strategien der DDR-Regierung zur Bewältigung des Mangels an Konsumgütern
  • Die Erfahrungen der DDR-Bürger im Umgang mit dem Mangel
  • Die Rolle des Westens in der Konsumkultur der DDR

Zusammenfassung der Kapitel

Das Buch bietet einen umfassenden Einblick in die Konsumkultur der DDR in den 60er Jahren. Es zeigt die Entwicklung der Konsumkultur von der Bedarfsgesellschaft hin zu einer stärker westlich orientierten Konsumkultur. Die Kapitel beleuchten die Strategien der DDR-Regierung, die Erfahrungen der DDR-Bürger und die Rolle des Westens in der Konsumkultur der DDR.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Buches sind: Konsumkultur, DDR, Wirtschaftswunder, Mangel, Rationierung, Bedarf, Angebot, Nachfrage, Planwirtschaft, Westdeutschland, Ostdeutschland, Lebensstandard, Alltag, Geschichte, Ethnologie.

Ende der Leseprobe aus 4 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Rezension von "Wunderwirtschaft. DDR" (1996)
Hochschule
Friedrich-Schiller-Universität Jena  (Auslandsgermanistik)
Veranstaltung
Konsumkultur
Note
1,0
Autor
Yoganjana S. M. Hewarathna J.M. (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
4
Katalognummer
V338950
ISBN (eBook)
9783668286016
ISBN (Buch)
9783668286023
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Rezension DDR Wunderwirtschaft DDR
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Yoganjana S. M. Hewarathna J.M. (Autor:in), 2015, Rezension von "Wunderwirtschaft. DDR" (1996), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/338950
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  4  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum