Seitdem das Ergebnis der ersten PISA-Studie im Jahr 2000 die vehementen Defizite des deutschen Bildungssystems offengelegt hat, ist dieses ständigen Reformen und Wandel unterworfen. Im Hinblick auf die schulische Bildung in Deutschland war die Einführung nationaler Bildungsstandards in allen Schulfächern und -formen die deutlichste Änderung. Das bis dahin existierende System war geprägt gewesen von Rahmenrichtlinien + Lehrplänen, die den Lehrkräften eine strukturierte Abfolge des zu vermittelnden Schulstoffes vorgaben. Mit den Bildungsstandards vollzog man 2003 einen Schritt in eine neue Richtung, indem man sich nun anstelle des zu vermittelnden Stoffes am Output, also am Ergebnis des Lehr-Lernprozesses orientiert. Der Einfluss, den diese Neuorientierung der Didaktik auf den Fremdsprachenunterricht, vor allem aber auf den Französischunterricht hat, soll in dieser Arbeit untersucht und anhand zweier Unterrichtsbeispiele aufgezeigt werden.
Der Analyse vorgeschaltet ist ein kurzer Rückblick auf die Entstehungsgeschichte des kompetenzorientierten Modells, welche mit der PISA-Studie im Jahr 2000 beginnt. Daran anschließend erfolgt eine detaillierte Darstellung des kompetenzorientierten Unterrichtsmodells. Neben der eigentlichen Definition des Begriffs Kompetenz ist es Ziel dieses Abschnitts sowohl die Einflüsse des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen auf die neue Form des Unterrichts, als auch das Verhältnis zwischen Lehrplänen und Bildungsstandards zu untersuchen. Den Abschluss des theoretischen Teils der Arbeit bilden die detaillierte Darstellung des kompetenzorientierten Fremdsprachenunterrichts mit dem Schwerpunkt auf dem Frzunterricht sowie ein kurzes Kapitel zu Lernaufgaben.
Daran anschließend wird eine mögliche Umsetzung des kompetenzorientierten Unterrichtsmodells in Form konkreter Planungen für zwei, jeweils mehrere Stunden umfassende, Unterrichtseinheiten vorgestellt. Die geplanten Einheiten basieren dabei auf zwei verschiedenen Medien, die den thematischen + didaktisch-methodischen Kern der jeweiligen Unterrichtssequenzen bilden. Während in der einen Unterrichtseinheit 2 Sachtexte über die Problematik der cyberdépendance im Mittelpunkt der kompetenzorientierten Textarbeit im Frzunterricht stehen, basiert die zweite auf einem französischsprachigen Comic. Die Arbeit wird schließlich abgerundet durch eine Zusammenfassung der zentralen Erkenntnisse in Form eines Fazits, welches sich auch auf die beiden Unterrichtseinheiten bezieht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bildungsstandards und Kompetenzorientierung
- Die PISA-Studie und die Entwicklung nationaler Bildungsstandards
- Nationale Bildungsstandards für die erste Fremdsprache und der Kompetenzbegriff
- Die Bedeutung des GeR für die Bildungsstandards für die erste Fremdsprache
- Die Bildungsstandards und Lehrpläne
- Das Prinzip der Kompetenzorientierung im Fremdsprachenunterricht
- Merkmale kompetenzorientierten Französischunterrichts nach Daniela Caspari
- Lernaufgaben
- Die Arbeit mit zwei Sachtexten zum Thema La cyberdépendance in der Sekundarstufe II
- Thematische und sprachliche Eignung der gewählten Sachtexte
- Die Textrezeption: Der Lesedurchgang von der Vorentlastung bis zur Ergebnissicherung
- Hinführung, Vorwissensaktivierung und Vorentlastung
- Ziele in den Bereichen Textrezeption sowie Textkompetenz und die Lesedurchgänge
- Die Ergebnissicherung
- Ansätze für die Arbeit mit dem Comic Aya de Yopougon in der Sekundarstufe II
- Definition und didaktisches Potential von bandes dessinées
- Begründung der thematischen und sprachlichen Eignung der gewählten Bande dessinée
- Activités avant la lecture de la bande dessinée Aya de Yopougon
- Activités pendant la lecture d'Aya de Yopougon
- Activités après la lecture de la bande dessinée Aya de Yopougon
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der Kompetenzorientierung auf den Französischunterricht und zeigt anhand zweier Unterrichtsbeispiele, wie dieses Modell in der Praxis umgesetzt werden kann. Sie beleuchtet die Entstehung des kompetenzorientierten Unterrichtsmodells im Kontext der PISA-Studie und beschreibt detailliert die Merkmale und Prinzipien dieses Modells. Darüber hinaus werden die Bildungsstandards für die erste Fremdsprache, insbesondere die Bedeutung des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GeR), sowie das Verhältnis zwischen Lehrplänen und Bildungsstandards erläutert. Schließlich werden konkrete Unterrichtsplanungen für zwei Unterrichtseinheiten vorgestellt, die auf Sachtexten zum Thema La cyberdépendance und auf dem Comic Aya de Yopougon basieren. Die Arbeit soll zeigen, wie kompetenzorientierte Textarbeit im Französischunterricht mithilfe unterschiedlicher Medien umgesetzt werden kann.
- Entwicklung und Merkmale des kompetenzorientierten Unterrichtsmodells
- Die Bedeutung der PISA-Studie und der Bildungsstandards für den Fremdsprachenunterricht
- Die Rolle des GeR in den Bildungsstandards für die erste Fremdsprache
- Konkrete Unterrichtsplanungen für die Umsetzung kompetenzorientierter Textarbeit im Französischunterricht
- Die didaktische Nutzung von Sachtexten und Comics im Französischunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung liefert einen kurzen Überblick über die Thematik der Arbeit und erläutert die Zielsetzung. Kapitel 1 befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung des kompetenzorientierten Unterrichtsmodells im Kontext der PISA-Studie. Es wird die Bedeutung des Kompetenzbegriffs für die Bildungsstandards für die erste Fremdsprache sowie die Rolle des GeR dargestellt. Kapitel 2 zeigt anhand zweier Sachtexte zum Thema La cyberdépendance, wie kompetenzorientierte Textarbeit im Französischunterricht konkret umgesetzt werden kann. Das Kapitel 3 präsentiert Ansätze für die Arbeit mit dem Comic Aya de Yopougon in der Sekundarstufe II. Es werden didaktische Potenziale des Mediums Comic sowie konkrete Aktivitäten vor, während und nach der Lektüre des Comics vorgestellt.
Schlüsselwörter
Kompetenzorientierung, Bildungsstandards, PISA-Studie, GeR, Sachtext, Bande dessinée, La cyberdépendance, Aya de Yopougon, Fremdsprachenunterricht, Französischunterricht, Textrezeption, Textkompetenz, Unterrichtsplanung.
- Arbeit zitieren
- Isabel Mund (Autor:in), 2014, Kompetenzorientierte Textarbeit in der Oberstufe. Sachtext und Comic/Bande dessinée (Sekundarstufe II, Französisch), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/338968