„Alt werden und doch selbständig bleiben.“ Dieses Ziel wird von den Ambient Assisted Living-Systemen verfolgt und sukzessiv umgesetzt. Ambient Assisted Living (AAL) beinhaltet technische Systeme, Konzepte, Methoden, Dienstleistungen und Produkte, die den Zweck verfolgen, das Alltagsleben von hilfsbedürftigen Menschen diskret zu unterstützen. Die eingesetzten Technologien sind nutzerzentriert, sodass sie in das individuelle Lebensumfeld des Hilfsbedürftigen angepasst und involviert werden können. Des Weiteren fügt sich die Technik an die Bedürfnisse des Nutzers an. Ziel ist die Bewahrung und Unterstützung der Selbstständigkeit von hilfsbedürftigen Personen bis ins hohe Alter und die Verbesserung von Hilfs- und Unterstützungsdienstleistungen sowie Angeboten in der vertrauten Wohnumgebung des Nutzers.
In der vorliegenden Arbeit geht es um das Konzept Ambient Assisted Living, wobei der Fokus auf das Geschäftsmodell gelegt wird. Zu Beginn werden grundlegende Themen wie der demographische Wandel und der Erste und Zweite Gesundheitsmarkt erläutert, um einen Einblick in das Gesundheitswesen und Hintergrundinformationen dazu zu erhalten. Zusätzlich werden die Grundlagen des Geschäftsmodells nach Stähler aufgeführt, so dass ein Verständnis für die dargestellten Modelle entwickelt werden kann. Im Hauptteil wird sowohl der Stand der Wissenschaft als auch die Implementierung dieses Systems erklärt und anhand des Beispiels „Mitalternde Wohnung“ ausführlich veranschaulicht.
Ziel dieser Arbeit ist die Ermittlung des aktuellen Standes der Wissenschaft sowie die Untersuchung der Signifikanz der Geschäftsmodelle bei der Entwicklung der verschiedenen AAL-Systeme.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Der Demographische Wandel
- Der Erste und Zweite Gesundheitsmarkt
- Geschäftsmodelle
- Stand der Wissenschaft
- Überblick
- Produkt-/ Dienstleistungskategorien auf den „Seniormärkten“
- Finanzierung
- Technologischer Stand
- Implementierung/Umsetzung
- Fazit/ Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Konzept Ambient Assisted Living (AAL) und legt dabei einen besonderen Fokus auf das Geschäftsmodell. Ziel ist die Ermittlung des aktuellen Standes der Wissenschaft sowie die Untersuchung der Bedeutung von Geschäftsmodellen bei der Entwicklung verschiedener AAL-Systeme.
- Der demographische Wandel und seine Bedeutung für AAL-Systeme
- Der Erste und Zweite Gesundheitsmarkt im Kontext von AAL
- Grundlagen des Geschäftsmodells im AAL-Bereich
- Stand der Wissenschaft und Entwicklung von AAL-Systemen
- Implementierung von AAL-Systemen am Beispiel "Mitalternde Wohnung"
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Ambient Assisted Living (AAL) ein und beleuchtet die Bedeutung von AAL-Systemen zur Unterstützung der Selbstständigkeit im Alter. Die Arbeit fokussiert auf das Geschäftsmodell von AAL-Systemen.
- Theoretische Grundlagen: Dieser Abschnitt befasst sich mit dem demographischen Wandel in Deutschland und seinen Auswirkungen auf die Altersstruktur der Bevölkerung. Außerdem werden der Erste und Zweite Gesundheitsmarkt sowie die Grundlagen des Geschäftsmodells nach Stähler erläutert.
- Stand der Wissenschaft: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung zu AAL-Systemen. Es werden Produkt- und Dienstleistungskategorien auf den "Seniormärkten", Finanzierungsmodelle und der technologische Stand diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Ambient Assisted Living (AAL), Geschäftsmodelle, demographischer Wandel, Gesundheitsmarkt, AAL-Systeme, "Mitalternde Wohnung", Finanzierungsmodelle und technologischer Stand.
- Quote paper
- Anna H. (Author), 2014, Ambient Assisted Living. Aktuelle Geschäftsmodelle und Prognose, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/338987