Die vorliegende Hausarbeit mit dem Titel „Die Emser Depesche und die deutsche Nationalstaatsbildung“ wurde im Rahmen des Seminars „Die Herausbildung der Moderne in Europa“ verfasst. Das Hauptaugenmerk dieser Arbeit liegt in der Analyse der Primärquelle, der Emser Depesche aus dem Jahr 1870, die von Otto von Bismarck redigiert wurde und zum deutsch-französischen Krieg führte. Hierbei geht es um die Frage, welche Rolle die Emser Depesche bei der Bildung des deutschen Nationalstaats beziehungsweise des Deutschen Reiches gespielt hat.
Die Arbeit ordnet die Emser Depesche in den historischen Kontext ein. Die Revolution von 1848/49 wird als Ansatzpunkt herangezogen, da eine der Hauptforderungen der revoltierenden Menschen die Gründung eines deutschen Nationalstaates war. Die Revolution von 1848/49 wird im Gegensatz zur Reichsgründung aus dem Jahr 1871 u.a. als eine Initiative angesehen, bei der es um die Gründung eines Nationalstaats von unten ging. Aus diesem Grund wäre es möglich, beide Ereignisse miteinander in Verbindung zu setzen und ggf. zu vergleichen. Daraufhin wird auf den deutsch-dänischen Krieg (1864) eingegangen, der als der erste Einigungskrieg bezeichnet wird. Aus dem deutschen Dualismus resultiert im Jahr 1864 der preußisch-österreichische Krieg, der später als der zweite Einigungskrieg in die Geschichte eingegangen ist.
Das 3. Kapitel widmet sich der Analyse der Emser Depesche. Es wird zunächst im Unterkapitel 3.1 der Hintergrund der Emser Depesche erläutert und auf die Kandidaturstreit eingegangen. Im Kapitel 3.2 wird die unveränderte und originale Fassung der Emser Depesche inhaltlich zusammengefasst. Die Emser Depesche wurde ursprünglich von Heinrich Abeken niedergeschrieben und daraufhin telegraphisch nach Berlin weitergeleitet. Nachdem Bismarck die Depesche erhalten hat, wurde sie von ihm stark redigiert und durch die gedruckten Medien in die Öffentlichkeit getragen. Das 4. Kapitel setzt sich mit den Folgen der Emser Depesche auseinander. Zum einen wird auf die französische Kriegserklärung und ihre Resonanz in der Weltöffentlichkeit eingegangen. Diesbezüglich wurde auch dargelegt, wie Frankreich zu dieser Entscheidung politisch gekommen ist und welche Gründe für die Kriegserklärung vorlagen. Im Unterkapitel 4.2 werden der deutsch-französische Krieg (1870/71) und dessen Folgen für die Kriegsparteien geschildert. Das letzte Kapitel 4.3 stellt die Gründung des Deutschen Kaiserreichs dar.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Historische Einordnung
- Die Märzrevolution von 1848/49
- Preußisch-Österreichischer Krieg (1866)
- Norddeutscher Bund (1867)
- Analyse der Emser Depesche
- Der Hintergrund der Emser Depesche (Kandidaturstreit)
- Der Inhalt der Emser Depesche
- Analyse und Vergleich beider Depesche
- Die Verletzung der nationalen Ehre als Kriegsgrund
- Otto von Bismarck: Architekt des Nationalstaats
- Folgen der Emser Depesche
- Die Französische Kriegserklärung
- Der Deutsch-Französische Krieg (1870/71)
- Die Gründung des Deutschen Kaiserreichs
- FAZIT
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Emser Depesche von 1870 und ihre Rolle bei der Bildung des Deutschen Nationalstaats. Die Arbeit beleuchtet den historischen Kontext und untersucht die Entstehung und den Inhalt der Depesche sowie ihre Folgen. Im Mittelpunkt steht die Frage, welche Rolle die Emser Depesche bei der Auslösung des Deutsch-Französischen Krieges und der Gründung des Deutschen Reichs spielte.
- Die Emser Depesche als historisches Ereignis
- Die Rolle der Emser Depesche bei der Bildung des Deutschen Nationalstaats
- Die Bedeutung der nationalen Ehre im Kontext der Emser Depesche
- Die Analyse der politischen Strategie Otto von Bismarcks
- Die Folgen der Emser Depesche für die deutsche und die europäische Geschichte
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema ein und stellt den historischen Kontext der Emser Depesche dar. Es werden die wichtigsten Ereignisse der deutschen Einigungskriege, beginnend mit der Revolution von 1848/49, beleuchtet. Das zweite Kapitel analysiert die Emser Depesche selbst. Es untersucht den Hintergrund der Depesche, ihren Inhalt und die verschiedenen Versionen, die im Umlauf waren. Das dritte Kapitel widmet sich den Folgen der Emser Depesche. Es zeigt, wie die Depesche zur französischen Kriegserklärung führte und den Deutsch-Französischen Krieg auslöste. Schließlich wird die Gründung des Deutschen Kaiserreichs als direkte Folge des Krieges beschrieben.
Schlüsselwörter
Emser Depesche, deutsche Nationalstaatsbildung, Otto von Bismarck, Deutsch-Französischer Krieg, nationale Ehre, preußische Politik, Einigungskriege, Revolution von 1848/49, Norddeutscher Bund, Deutsches Kaiserreich.
- Arbeit zitieren
- Yunus Yildirim (Autor:in), 2015, Die Emser Depesche und die Entstehung des Deutschen Reichs 1871, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/339020