En el siguiente proyecto de investigación se analizara aspectos básicos del funcionamiento de compuestos llamado porfirinas, el grupo más importante de tetrapirrólicos de cadena el cual juegan un papel decisivo en el ámbito de fisiología biológica y química. Se hará énfasis en aspectos relacionado a eficacia de estas, como sensibilizadores naturales gracias a su extracción en plantas, esquematizando y comprobando en detalles a través de experimentos fotosensibilizadores para detallar las características y reacciones de dichos compuestos químicos, con el objetivo de crear una alternativas de bajo costo para generar corriente eléctrica a gran escala, en el caso de celdas solares sensibilizadas con colorantes.
Inhaltsverzeichnis
- 11. Einleitung
- 2. Methodik
- 3. Stand der Technik
- 4. Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Forschungsarbeit befasst sich mit der Untersuchung der Effizienz von Porphyrinen als natürliche Sensibilisatoren, die aus natürlichen Extrakten gewonnen werden. Das Hauptziel ist es, die Eigenschaften und Reaktionen dieser chemischen Verbindungen zu untersuchen, um alternative, kostengünstige Möglichkeiten zur Erzeugung von elektrischem Strom im großen Maßstab zu schaffen, insbesondere im Bereich der farbstoffsensibilisierten Solarzellen. Die Arbeit analysiert die grundlegenden Funktionsmechanismen von Porphyrinen, die als wichtige Gruppe von Tetrapyrrolen eine entscheidende Rolle in der biologischen und chemischen Physiologie spielen.
- Eigenschaften und Reaktionen von Porphyrinen als natürliche Sensibilisatoren
- Anwendungen von Porphyrinen in der Energiegewinnung, insbesondere in farbstoffsensibilisierten Solarzellen
- Bewertung der Effizienz von Porphyrinen als Sensibilisatoren im Vergleich zu synthetischen Alternativen
- Potenzielle Anwendungen von Porphyrinen in der Medizin, insbesondere in der Krebstherapie
- Entwicklung von Verfahren zur Extraktion und Charakterisierung von Porphyrinen aus natürlichen Quellen
Zusammenfassung der Kapitel
11. Einleitung
Die Einleitung stellt den aktuellen Stand der Forschung zu Sensibilisatoren und deren Bedeutung für verschiedene Anwendungsbereiche dar. Sie beleuchtet die Klassifizierung von Sensibilisatoren in natürliche und synthetische Verbindungen und betont die Bedeutung von natürlichen Sensibilisatoren, insbesondere Porphyrinen, für die Entwicklung nachhaltiger und kostengünstiger Technologien.
2. Methodik
Dieses Kapitel beschreibt die Methodik, die für die Erstellung des vorliegenden Dokuments verwendet wurde. Es erläutert den Rechercheprozess, die Auswahl relevanter Publikationen und die spezifischen Studien, die als Grundlage für die Arbeit dienen.
3. Stand der Technik
Der Abschnitt „Stand der Technik“ befasst sich mit der Struktur und den Eigenschaften von Porphyrinen. Er erläutert die Rolle von Porphyrinen in biologischen Prozessen wie Photosynthese und Atmung sowie deren Potenzial als Sensibilisatoren in verschiedenen Anwendungen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen der Arbeit sind: Porphyrine, natürliche Sensibilisatoren, farbstoffsensibilisierte Solarzellen, Photosynthese, Photochemie, Krebstherapie, Biologische und chemische Physiologie, Extraktion von Naturstoffen.
- Quote paper
- Mileidy Lerma De la hoz (Author), 2000, Revisión de la eficiencia de porfirinas como sensibilizadores naturales obtenidos a partir de extractos naturales, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/339161