Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medios / Comunicación - Multimedia, internet, nuevas tecnologías

Facebook-Kommentare als neue Kommunikationsform. Gehören Facebook Kommentare der konzeptionellen Mündlichkeit oder Schriftlichkeit an?

Título: Facebook-Kommentare als neue Kommunikationsform. Gehören Facebook Kommentare der konzeptionellen Mündlichkeit oder Schriftlichkeit an?

Trabajo Escrito , 2014 , 21 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Natascha Weis (Autor)

Medios / Comunicación - Multimedia, internet, nuevas tecnologías
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Durch die Mediatisierung des Alltags und die schnelle Verbreitung computer-basierter Medien haben sich in den letzten Jahrzehnten die Kommunikationsformen in unserem Alltag stark verändert. Ein Beispiel: Nach dem Aufstehen werden die Emails „gecheckt“, im Bus zur Arbeit schaut man mal, was in Facebook los ist. Zwischendurch wird „gesimst“ oder „gechattet“ und abends teilt man seinen Freunden auf Facebook mit, wie der Tag war oder kommentiert den Tag von jemand anderem.

Durch diese ständige Erreichbarkeit, fühlen sich die Menschen dazu verleitet, schnell zu reagieren, sodass die eigentlich schriftlich verfassten Texte einer mündlichen Kommunikation ähneln und zu der Annahme führen, „gesprochene Sprache [sei] somit nicht mehr das einzige Mittel zur nahezu synchronen, dialogischen Interaktion“. Im Zentrum dieser Diskussion stößt man auf die Begriffe der „Mündlichkeit“ und „Schriftlichkeit“. Mittlerweile existieren sprachwissenschaftliche Studien, die die Besonderheiten von Chat- oder Newsgroup-Kommunikation in Bezug zur Mündlichkeit und Schriftlichkeit darlegen.

Facebook-Beiträge und ihre Kommentare wurden bisher unter diesen Gesichtspunkten eher vernachlässigt. Darum erscheint es interessant sich in dieser wissenschaftlichen Arbeit mit den Mündlichkeits- bzw. Schriftlichkeitsaspekten dieser innovativen Kommunikationsform zu beschäftigen. Es ist an der Zeit Stellung zu beziehen, zu der Fragestellung: „Gehören Facebook Kommentare der konzeptionellen Mündlichkeit oder Schriftlichkeit an?“ Darüber hinaus soll versucht werden, diese Variante der modernen Kommunikation mit Instant Messaging (im Folgenden: IM), einer speziellen Form des Chats, und Newsgroup zu vergleichen, da es diesbezüglich in der Wissenschaft eine Zuteilung zur Mündlichkeit und Schriftlichkeit gibt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Mündlichkeit und Schriftlichkeit
    • 2.1 Begriffsklärung der konzeptionellen Form der Mündlichkeit und Schriftlichkeit
    • 2.2 Instant Messaging in Bezug zu Mündlichkeit und Schriftlichkeit
    • 2.3 Newsgroups in Bezug zu Mündlichkeit und Schriftlichkeit
  • 3. Analyse
    • 3.1 Methodik
    • 3.2 Durchführung
    • 3.3 Auswertung
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der sprachwissenschaftlichen Einordnung von Facebook-Kommentaren unter Berücksichtigung der Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Sie untersucht, ob Facebook-Kommentare eher der konzeptionellen Mündlichkeit oder Schriftlichkeit zuzuordnen sind und vergleicht sie mit Instant Messaging und Newsgroups. Die Arbeit analysiert die sprachlichen Besonderheiten von Facebook-Kommentaren und untersucht, inwieweit sie Merkmale der Mündlichkeit oder Schriftlichkeit aufweisen.

  • Die Entstehung und Entwicklung der Begriffe „Mündlichkeit“ und „Schriftlichkeit“
  • Die Analyse der konzeptionellen Form der Mündlichkeit und Schriftlichkeit anhand von Facebook-Kommentaren
  • Der Vergleich von Facebook-Kommentaren mit Instant Messaging und Newsgroups in Bezug auf ihre Mündlichkeits- und Schriftlichkeitsmerkmale
  • Die Herausarbeitung von Unterschieden und Gemeinsamkeiten zwischen den drei Kommunikationsformen
  • Die Zuordnung von Facebook-Kommentaren zur Dimension von Mündlichkeit oder Schriftlichkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas „Facebook-Kommentare als neue Kommunikationsform“ dar und führt in die Thematik der Mündlichkeit und Schriftlichkeit ein. Sie formuliert die Fragestellung der Arbeit und skizziert den Aufbau der Arbeit.

Das zweite Kapitel beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der Begriffe „Mündlichkeit“ und „Schriftlichkeit“ sowie deren prototypische Merkmale. Es werden die Konzepte der medialen und konzeptionellen Mündlichkeit/Schriftlichkeit erläutert und das Nähe-Distanz-Modell nach Koch/Oesterreicher vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Mündlichkeit, Schriftlichkeit, Facebook-Kommentare, Instant Messaging, Newsgroups, konzeptionelle Mündlichkeit, konzeptionelle Schriftlichkeit, Versprachlichungsstrategien, Nähe-Distanz-Modell, sprachwissenschaftliche Analyse.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Facebook-Kommentare als neue Kommunikationsform. Gehören Facebook Kommentare der konzeptionellen Mündlichkeit oder Schriftlichkeit an?
Universidad
University of Koblenz-Landau
Calificación
1,3
Autor
Natascha Weis (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
21
No. de catálogo
V339183
ISBN (Ebook)
9783668287341
ISBN (Libro)
9783668287358
Idioma
Alemán
Etiqueta
facebook-kommentare kommunikationsform gehören facebook kommentare mündlichkeit schriftlichkeit
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Natascha Weis (Autor), 2014, Facebook-Kommentare als neue Kommunikationsform. Gehören Facebook Kommentare der konzeptionellen Mündlichkeit oder Schriftlichkeit an?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/339183
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint