Die Compliance ist die Gesamtheit aller Maßnahmen, die ein Unternehmen zur Einhaltung der Gesetze einleitet. Dies wirkt selbstverständlich, da ein Unternehmen freiwillig die Gesetzestreue einhalten sollte. Dennoch ist auch heute die Wirtschaftskriminalität ein wesentlicher Faktor in der Volkswirtschaft, auch wenn sie gerade bei kleineren Unternehmen selten eine große mediale Aufmerksamkeit erhält. In solchen Situationen trennt sich die Spreu vom Weizen. Nämlich dann wenn ersichtlich wird, ob die Moral und das unternehmensorientierte Denken dem Geiz nach Gewinnen überwiegen.
Inhaltsverzeichnis
- 1) Einleitung
- 2) Compliance-Management-Systeme
- 2.1. Der Status-Quo der Compliance
- 2.2. Als Teil des Rechtes
- 2.2.1. Vorwort
- 2.2.2. Privatrecht
- 2.2.3. Die Haftung
- 2.2.3.1. Vorwort
- 2.2.3.2. Haftung der Unternehmensträger
- 2.2.3.3. Von Organen gegenüber der Gesellschaft
- 2.2.4. öffentliches Recht
- 2.2.5. Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht
- 2.3. Als Teil der Unternehmensverfassung
- 2.4. Als Teil der Unternehmenskultur
- 2.5. Als Teil des internen Kontrollsystems
- 2.6. Als Ergänzung zur Revision
- 3) Ausgestaltung eines Compliance-Management-Systems
- 3.1. Begrifflichkeiten
- 3.2. Ziele eines Compliance-Management-Systems
- 3.3. Anforderungen
- 3.4. Verantwortungen und Befugnisse
- 3.5. Bewertung des Systems
- 3.6. Ressourcenbereitstellung
- 3.7. Prozesse und Risiken
- 3.8. Systemüberwachung und Systementwicklung
- 4) Fragestellungen bei der Einführung
- 4.1. Buchhaltung
- 4.2. Finanzwesen
- 4.3. Controlling
- 4.4. Materialwirtschaft
- 4.5. Logistik
- 4.6. Exporte
- 4.7. Vertrieb
- 4.8. Forderungsmanagement
- 4.9. Personalwesen
- 4.10. Unterschriftenregelungen
- 4.11. Projektmanagement
- 4.12. Qualitätsmanagement
- 4.13. Technische Funktionen
- 4.14. Entwicklung
- 4.15. Fertigung
- 4.16. Arbeitssicherheit und Umweltschutz
- 4.17. Standortsicherheit
- 4.18. Informationsverarbeitung
- 4.19. Interne Kontrollen und Compliance
- 5) Weiterführende Maßnahmen
- 5.1. Zur Haftungsminimierung der Unternehmensträger
- 5.2. Unternehmensverantwortlichkeit
- 5.3. Insolvenz- und Bilanzstrafrecht
- 5.4. Arbeitsstrafrecht
- 5.5. Kartellrecht
- 5.6. Lauterer Wettbewerb
- 5.7. Gewerblicher Rechtsschutz
- 5.8. Außenwirtschaft
- 5.9. Gelwäscheprävention
- 5.10. Organisation
- 5.11. Einkauf
- 5.12. Vertrieb
- 5.13. Arbeitsgesetz und Arbeitsschutz
- 5.13.1. Maßnahmen
- 5.13.2. Beispiele für diverse Formulierungen
- 5.14. Buchführung und Rechnungslegung
- 5.15. IT
- 6) Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch bietet eine umfassende Analyse von Compliance-Management-Systemen, mit dem Ziel, deren praktische Ausgestaltung und Implementierung in Unternehmen zu beleuchten. Es behandelt die rechtlichen Grundlagen, die Bedeutung für die Unternehmensverfassung und -kultur, sowie die Integration in interne Kontrollsysteme.
- Die rechtlichen Rahmenbedingungen von Compliance-Management-Systemen
- Die Gestaltung und Implementierung von Compliance-Systemen in verschiedenen Funktionsbereichen
- Die Bedeutung von Compliance für die Unternehmensverantwortung und Haftungsminimierung
- Die Herausforderungen und Chancen bei der Einführung von Compliance-Management-Systemen
- Die Weiterentwicklung und Optimierung von Compliance-Systemen
Zusammenfassung der Kapitel
Das Buch beginnt mit einer Einführung in das Thema Compliance-Management-Systeme und beleuchtet den aktuellen Stand der Compliance-Praxis. Es werden die rechtlichen Grundlagen, die Bedeutung für die Unternehmensverfassung und -kultur, sowie die Integration in interne Kontrollsysteme erläutert. In den folgenden Kapiteln werden die einzelnen Elemente eines Compliance-Management-Systems detailliert betrachtet, von der Definition von Begrifflichkeiten über die Festlegung von Zielen und Anforderungen bis hin zur Bewertung und Überwachung des Systems. Des Weiteren werden konkrete Fragestellungen bei der Einführung von Compliance-Systemen in verschiedenen Funktionsbereichen des Unternehmens behandelt.
Die letzten Kapitel widmen sich weiterführenden Maßnahmen zur Haftungsminimierung, Unternehmensverantwortlichkeit und der Integration von Compliance in verschiedene Rechtsbereiche wie Arbeits-, Kartell- und Steuerrecht. Abschließend wird ein Fazit gezogen und der Mehrwert von Compliance-Management-Systemen für die nachhaltige Sicherung von Unternehmenserfolg und -reputation hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Compliance-Management-Systeme, Compliance, Recht, Unternehmensverfassung, Unternehmenskultur, internes Kontrollsystem, Revision, Haftungsminimierung, Unternehmensverantwortung, Rechtsbereiche, Funktionsbereiche, Implementierung, Ausgestaltung, Bewertung, Überwachung.
- Arbeit zitieren
- M.A. Steven Wink (Autor:in), 2016, Praktische Ausgestaltung und Analyse von Compliance-Management-Systemen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/339190