Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Kommunikation in Kontaktanzeigen. Linguistische Textanalyse

Title: Kommunikation in Kontaktanzeigen. Linguistische Textanalyse

Term Paper , 2015 , 17 Pages

Autor:in: Tanja Bergsieker (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Kontaktanzeigen stehen nicht für die übliche Kommunikation, aber auch hier findet eine Art Dialog statt. Eine Person beschreibt sich selbst und versucht, bestimmte Personen anzusprechen. Kontaktanzeigen sind häufig Untersuchungsgegenstand auf etwaigen wissenschaftlichen Disziplinen. Es wird der Wandel von Rollen und Werten untersucht auf der soziologischen Ebene, nicht minder werden die Geschlechtsstereotypen und die Partnerwahl analysiert. Auch aus sprachwissenschaftlicher Sicht stellen Heirats- und Kontaktanzeigen einen interessanten Untersuchungsgegenstand dar und werden als Exemplare einer Textsorte analysiert und beschrieben.

Diese Seminararbeit untersucht die Kontaktanzeigen und versucht zwei spezielle aus den Printmedien zu analysieren, um so Gemeinsamkeiten und Eigenschaften darzulegen. Sie gliedert sich in einen theoretischen Teil, indem die Theorien von Gansel, Riemann und Brinker aufgezeigt werden, und einem empirischen Teil, indem zwei spezielle Kontaktanzeigen auf dieser Basis analysiert werden können. Dabei wird zuerst eine Bestimmung der Textsorte vollzogen, indem zu klären ist, was ein Text zum Text macht. Ferner wird speziell auf die Textsortendifferenzierung von Brinker eingegangen und diese theoretisch erläutert, um später eine Analyse dieser Grundlage durchführen zu können. In einem weiteren Kapitel wird der Begriff Kontaktanzeige näher definiert und welche Strukturen und Funktion sie hat. Desweiteren folgt eine Analyse anhand zwei selbst ausgewählter Kontaktanzeigen. Es wurde bewusst auf diese Zurückgegriffen, da diese nicht typisch sind.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • A: Theoretischer Teil
    • Textsorte und Textsortenbestimmung
    • Textsortendifferenzierung nach Brinker
    • Textsorte Kontaktanzeige
      • Struktur von Kontaktanzeigen
      • Funktion von Kontaktanzeigen
  • B: Empirischer Teil
    • Analyse von Kontaktanzeigen nach Brinker
      • Kontaktanzeige 1
      • Kontaktanzeige 2
      • Zusammenfassung
    • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Analyse von Kontaktanzeigen und untersucht zwei spezifische Beispiele aus den Printmedien. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Eigenschaften dieser Textsorte aufzudecken und die theoretischen Grundlagen der Textsortenanalyse anhand von Brinker, Gansel, Riemann und anderen zu beleuchten. Die Arbeit gliedert sich in einen theoretischen und einen empirischen Teil.

  • Bestimmung der Textsorte Kontaktanzeige
  • Analyse der Struktur und Funktion von Kontaktanzeigen
  • Anwendung der Textsortendifferenzierung nach Brinker auf Kontaktanzeigen
  • Analyse von zwei ausgewählten Kontaktanzeigen
  • Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Kontaktanzeigen ein und stellt die Relevanz dieser Textsorte für die sprachwissenschaftliche und soziologische Forschung dar. Sie erläutert die Zielsetzung der Arbeit und gibt einen Überblick über die Gliederung.
  • Textsorte und Textsortenbestimmung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition des Begriffs "Textsorte" und beleuchtet die verschiedenen Ansätze zur Textsortenbestimmung in der Textlinguistik. Es werden die Kriterien für die Zuordnung eines Textes zu einer bestimmten Textsorte und die Bedeutung des Kontextes für die Interpretation von Texten erläutert.
  • Textsortendifferenzierung nach Brinker: Kapitel 3 stellt die Textsortendifferenzierung nach Brinker vor. Es werden die drei Hauptkriterien von Brinker (Textfunktion, kontextuelle Kriterien, strukturelle Kriterien) erläutert und an Beispielen veranschaulicht. Der Fokus liegt dabei auf der Unterscheidung zwischen Informationstexten, Appelltexten, Obligationstexten, Kontakttexten und Deklarationstexten.
  • Textsorte Kontaktanzeige: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Textsorte Kontaktanzeige. Es werden die strukturellen und funktionalen Merkmale von Kontaktanzeigen beleuchtet und die verschiedenen Aspekte der Selbstdarstellung und Kommunikation in Kontaktanzeigen diskutiert.
  • Analyse von Kontaktanzeigen nach Brinker: In diesem Kapitel werden zwei spezifische Kontaktanzeigen aus den Printmedien anhand der Kriterien von Brinker analysiert. Die Analyse umfasst die Textfunktion, die kontextuellen Kriterien und die strukturellen Merkmale der ausgewählten Kontaktanzeigen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit der Textsorte Kontaktanzeige und untersucht diese anhand der Textsortendifferenzierung nach Brinker. Schlüsselbegriffe sind: Textsorte, Textsortenbestimmung, Textsortendifferenzierung, Kontaktanzeige, Struktur, Funktion, Kontext, Kommunikation, Selbstdarstellung.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Kommunikation in Kontaktanzeigen. Linguistische Textanalyse
Author
Tanja Bergsieker (Author)
Publication Year
2015
Pages
17
Catalog Number
V339206
ISBN (eBook)
9783668287365
ISBN (Book)
9783668287372
Language
German
Tags
Linguistik Kontaktanzeigen Kommunikation Textsorte Printmedien
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tanja Bergsieker (Author), 2015, Kommunikation in Kontaktanzeigen. Linguistische Textanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/339206
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint