Wirtschaftlicher Strukturwandel, dessen örtliche Auswirkungen und demografische Entwicklungsprozesse, stellen die Stadtentwicklung in Deutschland vor eine neue Herausforderung. Während in den neuen Bundesländern ein akuter Handlungsdruck wegen rückläufiger Bevölkerungszahlen und hoher Arbeitslosigkeit Sofortmaßnahmen erfordert, ergeben sich in einzelnen Städten und Gemeinden der alten Bundesländer erste Anzeichen eines langfristigen Wandels der Bevölkerungs- und Wirtschaftsstruktur. Bund und Länder reagieren mit Förderplänen. Im bis zum Jahre 2009 laufendem Programm „Stadtumbau Ost sind rund 160 Mio. Euro pro Jahr für den Abriss und Umbau leer stehender Wohnungen vorgesehen. Ziel der Bundesregierung ist es, bis 2009 circa ein drittel des Leerstandes vom Markt zu nehmen
Das Stadtumbauprogramm West begann im Jahr 2004 auf Forderungen von Vertretern der alten Bundesländer. Der Bund stellt für Regionen, die ähnliche Strukturschwächen aufweisen wie der östliche Teil der Republik, 40 Mio. Euro zur Verfügung. Ziel ist es, lokale Wohnungsleerstände sowie zunehmende Kapazitätsprobleme im Infrastrukturbereich auszugleichen. Stadtumbau Ost ist nicht Stadtumbau West. Die desolate finanzielle Situation ostdeutscher Kommunen, Abwanderung, Vergreisung und weitere Faktoren führen dazu, dass der Stadtumbau im Osten Deutschlands vor allem als Stadtrückbau zu verstehen ist. Diese Arbeit befasst sich mit den Ursachen und Auswirkungen der Stadtentwicklung. Der Focus liegt dabei auf der Entwicklung in den neuen Bundesländern. Am Beispiel von Frankfurt (Oder) soll konkret der Stadtumbau und dessen Folgen skizziert werden. Der Erfolg und die Akzeptanz solcher Umbaustrategien werden davon abhängen, ob dieser Wandel nicht als Verlust, sondern als Gewinn von Lebensqualität und örtlicher Attraktivität vermittelbar und erkennbar ist. Ein Blick auf die Einwohnerstrukturen und Erfahrungsberichte der Stadtverwaltung widmen sich dieser Frage im Abschluss. Der Arbeit liegen neben allgemeiner Literatur zum Thema vor allem Berichte aus Fachzeitschriften sowie Beschlüsse und Dokumente der Stadt Frankfurt (Oder ) zu Grunde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I. Wandel deutscher Städte
- II. Urbanisierung contra Verödung
- III. Soziale Stadt
- IV. Projekt „Soziale Stadt“
- V. Schrumpfende Städte
- VI. Frankfurt (Oder)
- 1. Städtebauliche Strukturen
- 2. Neuberesinchen
- 3. Umbau und Bevölkerung
- VII. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Ursachen und Folgen der Stadtentwicklung in Deutschland, insbesondere in den neuen Bundesländern. Der Fokus liegt auf dem Stadtumbau und seinen Auswirkungen, anhand des Beispiels Frankfurt (Oder). Die Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen, die sich durch den demografischen und wirtschaftlichen Wandel für die Stadtentwicklung ergeben, und analysiert die Auswirkungen des Programms „Stadtumbau Ost“ auf die Stadt Frankfurt (Oder).
- Stadtentwicklung und Strukturwandel in Deutschland
- Schrumpfende Städte und Stadtumbau im Osten Deutschlands
- Soziale Stadt und ihre Auswirkungen auf die Stadtentwicklung
- Das Programm „Stadtumbau Ost“ und seine Relevanz für Frankfurt (Oder)
- Die Folgen des Stadtumbaus für die Einwohner und die Lebensqualität in Frankfurt (Oder)
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Hintergrund der Arbeit dar und erläutert die Problematik des Stadtumbaus in Deutschland. Kapitel I beschäftigt sich mit dem Wandel deutscher Städte im Kontext der Globalisierung und dem Einfluss des neoliberalen Denkens. Kapitel II beleuchtet die Veränderungen des Begriffs „Urbanität“ und untersucht die Entwicklung der Stadt im 19. Jahrhundert. Kapitel III behandelt das Konzept der „Sozialen Stadt“ und die damit verbundenen Ziele und Herausforderungen. Kapitel IV widmet sich dem Programm „Soziale Stadt“ und dessen Umsetzung in Deutschland. Kapitel V fokussiert auf die Problematik schrumpfender Städte und deren Auswirkungen auf die Stadtentwicklung. Kapitel VI analysiert die Entwicklung der Stadt Frankfurt (Oder) im Kontext des Stadtumbaus, beleuchtet die städtebaulichen Strukturen, das Quartier Neuberesinchen und die Folgen des Umbaus für die Bevölkerung.
Schlüsselwörter
Stadtumbau, Schrumpfende Städte, Soziale Stadt, Stadtentwicklung, Frankfurt (Oder), Neoliberalismus, Globalisierung, demografischer Wandel, wirtschaftlicher Wandel, Stadtplanung, Lebensqualität.
- Quote paper
- Melanie Henze (Author), 2004, Deutsche Städte im Wandel - Schrumpfung und Stadtumbau am Beispiel Frankfurt (Oder), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33921