Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Tod und Unsterblichkeit im Gilgamesch-Epos.
Nun zum Aufbau meiner Hausarbeit: Zunächst werde ich das Epos zusammenfassen und etwas über den Aufbau sagen. Anschließend werde ich die Götterwelt erklären, da sie für das Epos von wichtiger Bedeutung ist. Schließlich komme ich auf mein Thema zu sprechen: der Tod und die Unsterblichkeit, die beide Hauptthemen des Gilgamesch-Epos sind.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung Gilgamesch-Epos
- Die Götterwelt
- Gilgamesch, Enkidu und die Frage nach dem ewigen Leben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Rolle von Tod und Unsterblichkeit im Gilgamesch-Epos. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung dieser Themen im Kontext des Epos und untersucht, wie sie die Handlung und die Charakterentwicklung beeinflussen.
- Die Suche nach Unsterblichkeit
- Die Natur des Todes und die Angst vor dem Vergehen
- Die Beziehung zwischen Mensch und Gott
- Die Rolle der Götter im Epos
- Die Bedeutung der Freundschaft und Loyalität
Zusammenfassung der Kapitel
Die Hausarbeit beginnt mit einer Zusammenfassung des Gilgamesch-Epos, die den Aufbau und die wichtigsten Figuren beleuchtet. Anschließend wird die Götterwelt des Epos näher erläutert, da sie für die Handlung und die Figuren eine zentrale Rolle spielt. Schließlich befasst sich die Hausarbeit mit der Frage nach Tod und Unsterblichkeit im Gilgamesch-Epos, indem sie die Motive und die Entwicklung der Hauptfiguren in Bezug auf diese Themen analysiert.
Schlüsselwörter
Gilgamesch-Epos, Tod, Unsterblichkeit, Götterwelt, Enkidu, Uruk, Mesopotamien, Mythen, Sagen, Akkadier, Babylonier, Sin-leqi-unninni, Albrecht Schott, Walther Sallaberger, Peter Jensen.
- Arbeit zitieren
- Jennifer Böker (Autor:in), 2012, Welche Rolle spielen Tod und Unsterblichkeit im Gilgamesch-Epos?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/339337