Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Politique économique

Deflation. Ursachen und Auswirkungen

Fallbeispiel Japan

Titre: Deflation. Ursachen und Auswirkungen

Dossier / Travail , 2016 , 20 Pages , Note: 3,0

Autor:in: Sona Chanana (Auteur)

Gestion d'entreprise - Politique économique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit wird das Thema Deflation näher beleuchten. Zuerst wird überprüft wie Deflation definiert wird und welche Möglichkeiten die verantwortlichen Organe besitzen, um diese zu erkennen. In diesem Zusammenhang wird ein wesentlicher Preisindex vorgestellt. Im Anschluss werden die Ursachen und auch die Folgen deflationärer Tendenzen untersucht. Ein wichtiger Bestandteil der Arbeit wird es sein, die unterschiedlichen Möglichkeiten für die Bekämpfung der Deflation, die eine Zentralbank und die Regierungen haben, aufzuzeigen. Um die Thematik zu Schluss noch greifbar zu gestalten wird das Beispiel Japan näher betrachtet und in diesem Zuge auch die Folgen einer langanhaltenden Deflation aufgezeigt. Ziel der Arbeit ist es einen Überblick über das Phänomen fallender Preise zu liefern und gleichzeitig aufzuzeigen, welche Gegenmaßnahmen die zuständigen Stellen ergreifen können.

Deflation ist, im Gegensatz zur Inflation, ein Ereignis, welches die Finanzwelt seit der großen Depression relativ selten beschäftigt hat. So beschreibt das Handelsblatt Japan als einziges Beweis dafür, "dass auch moderne Industrieländer in eine Deflationsspirale geraten können". Dabei können fallende Preise ähnlich negative Konsequenzen für Volkswirtschaften haben wie die Inflation. Bei der Durchsicht einschlägiger Literatur ist festzustellen, dass Deflation stets im Schatten der Inflation betrachtet wird. Es mag daran liegen, dass das Phänomen seltener auftritt und schwerer antizipierbar ist. Das Beispiel Japan zeigt eindeutig, dass die dortige Zentral das Problem lange Zeit nicht erkannt hat. Entsprechend wurden Gegenmaßnahmen sehr spät ergriffen und dadurch die Lage verschlimmert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Was ist Deflation?
  • Wie wird Deflation ermittelt?
  • Ursachen von Deflation?
  • Folgen deflationärer Tendenzen
  • Was können staatliche Organe gegen Deflation unternehmen?
  • Die langanhaltende deflationäre Phase in Japan
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert das Phänomen der Deflation. Zuerst wird untersucht, wie Deflation definiert wird und wie sie erkannt werden kann, wobei ein wichtiger Preisindex vorgestellt wird. Anschließend werden die Ursachen und Folgen deflationärer Tendenzen beleuchtet. Die Arbeit untersucht auch die Möglichkeiten, die Zentralbanken und Regierungen zur Bekämpfung von Deflation haben. Schließlich wird das Beispiel Japans näher betrachtet, um die Folgen einer langanhaltenden Deflation aufzuzeigen. Ziel der Arbeit ist es, einen Überblick über das Phänomen fallender Preise zu bieten und gleichzeitig die möglichen Gegenmaßnahmen der zuständigen Stellen aufzuzeigen.

  • Definition und Ermittlung von Deflation
  • Ursachen von Deflation
  • Folgen von Deflation
  • Möglichkeiten zur Bekämpfung von Deflation
  • Das Beispiel Japan

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einführung: Die Arbeit stellt die Relevanz des Themas Deflation dar und zeigt die Besonderheit des Fallbeispiels Japan auf.
  • Was ist Deflation?: Das Kapitel beleuchtet die Definition von Deflation im Kontext der Geldfunktionen und erklärt die Bedeutung des Preisniveaus für die Volkswirtschaft.
  • Wie wird Deflation ermittelt?: Dieses Kapitel erläutert die Erstellung des Verbraucherpreisindex als Werkzeug zur Messung von Deflation und Inflation.
  • Ursachen von Deflation?: Die Ursachen von Deflation werden in diesem Kapitel untersucht.
  • Folgen deflationärer Tendenzen: Die negativen Auswirkungen von Deflation auf die Volkswirtschaft werden in diesem Kapitel beleuchtet.
  • Was können staatliche Organe gegen Deflation unternehmen?: Dieses Kapitel analysiert die Möglichkeiten, die staatliche Organe zur Bekämpfung von Deflation haben.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse des Phänomens Deflation. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Preisniveau, Verbraucherpreisindex, Geldfunktionen, Tauschmittel, Deflationsursachen, Deflationsfolgen, Bekämpfung von Deflation, Fallbeispiel Japan.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Deflation. Ursachen und Auswirkungen
Sous-titre
Fallbeispiel Japan
Université
University of applied sciences Frankfurt a. M.
Note
3,0
Auteur
Sona Chanana (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
20
N° de catalogue
V339349
ISBN (ebook)
9783668289796
ISBN (Livre)
9783668289802
Langue
allemand
mots-clé
Deflation Japan EZB
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sona Chanana (Auteur), 2016, Deflation. Ursachen und Auswirkungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/339349
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint