Zur Gruppe des Mittelstandes zählen 99 % aller Unternehmen in Deutschland. Diese Gruppe erreicht einen Beschäftigungsanteil von mehr als 60 %. Der Anteil des Mittelstandes an den erzielten Umsätzen macht knapp 36 % aus. An den Bruttoinvestitionen aller Unternehmen sind sie mit fast 45 % beteiligt und der Anteil an der erwirtschafteten Bruttowertschöpfung liegt bei gut 50 % .
Im Mittelstand wird der Anstoß zur Sanierung oft durch das Kreditinstitut gegeben. Hier ist die Beziehung zur Hausbank ein wesentlicher Faktor für die Entwicklung des Unternehmens. Banken und Kreditinstitute sind maßgeblich an einer Restrukturierung oder Sanierung beteiligt und tragen im Insolvenzfall, neben den Gesellschaftern, das höchste Verlustrisiko. Kreditinstitute müssen an Sofortmaßnahmen beteiligt werden. Den Banken ist daher eine Schlüsselstellung in der Sanierung zuzuweisen.
Dagegen sind es große Konzerne wie Herlitz, Philipp Holzmann oder Karstadt jedoch die in den Fokus der Öffentlichkeit geraten, wenn das Unternehmen strauchelt oder Insolvenz anmelden muss. Namhafte Unternehmen - Marken mit Image und Präsenz im Markt.
Unternehmenskrisen sind immer aktuell. Sie sind ein ständiger Begleiter der Betriebs- und Finanzwirtschaft. Aber ist die Bereitschaft, insbesondere die der Banken, sich bei namhaften Unternehmen mit Sanierungskonzepten zu befassen höher, als mit der Sanierung eines „unbekannten“ Unternehmens aus dem Mittelstand? Mit der Beantwortung dieser Fragestellung beschäftigt sich diese Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Unternehmenskrise
- Abgrenzung sinnverwandter Begriffe
- Krisenarten und -verläufe
- Krisenursachen und -symptome
- Insolvenz
- Unternehmen
- Mittelstand
- Große Unternehmen
- Rollenverteilung bei Krisensituationen
- Die Rolle des Unternehmens
- Die Rolle der Bank
- Die Rolle der Politik und des Staates
- Die Rolle der Medien
- Die Rolle der „Marke“
- Krisenmanagement aus Sicht des Unternehmens
- Erkennen und Eigenleistung
- Kommunikation
- Konzept des Turnaround-Management
- Krisenmanagement aus Sicht der Bank
- Handlungsoptionen
- Bankfinanzierung versus Finanzierung anderer Kriseninvestoren
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Bedeutung von Banken bei Unternehmenskrisen und untersucht den Einfluss der "Marke" in diesem Kontext. Sie beleuchtet die verschiedenen Phasen einer Unternehmenskrise, die Rolle der beteiligten Akteure und die Möglichkeiten des Krisenmanagements aus Sicht des Unternehmens und der Bank.
- Analyse der verschiedenen Krisenarten und -verläufe
- Untersuchung der Rolle von Banken und anderen Akteuren bei Unternehmenskrisen
- Bedeutung der "Marke" in Krisensituationen
- Bewertung von Krisenmanagementstrategien aus Sicht des Unternehmens und der Bank
- Analyse der Auswirkungen von Unternehmenskrisen auf den Mittelstand und große Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Unternehmenskrisen und die Bedeutung der Banken ein. Sie erläutert die Relevanz des Themas und stellt die Forschungsfrage der Arbeit dar.
- Die Unternehmenskrise: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Unternehmenskrise, grenzt ihn von anderen Begriffen ab und beschreibt verschiedene Krisenarten und -verläufe. Es werden außerdem die Ursachen und Symptome von Unternehmenskrisen beleuchtet, sowie die Bedeutung der Insolvenz als mögliches Szenario.
- Unternehmen: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Unternehmenstypen, insbesondere dem Mittelstand und großen Unternehmen. Es werden die spezifischen Herausforderungen und Chancen dieser Unternehmenstypen in Krisensituationen beleuchtet.
- Rollenverteilung bei Krisensituationen: Dieses Kapitel analysiert die Rollenverteilung der verschiedenen Akteure bei Unternehmenskrisen, darunter das Unternehmen selbst, die Bank, die Politik, der Staat und die Medien. Der Einfluss der "Marke" auf die Krisenbewältigung wird ebenfalls untersucht.
- Krisenmanagement aus Sicht des Unternehmens: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Strategien des Krisenmanagements aus Sicht des Unternehmens. Es werden die Phasen des Krisenmanagements, die Bedeutung von Eigenleistung und Kommunikation sowie das Konzept des Turnaround-Managements erläutert.
- Krisenmanagement aus Sicht der Bank: Dieses Kapitel beleuchtet die Handlungsoptionen der Bank in Krisensituationen. Es werden die verschiedenen Formen der Bankfinanzierung und deren Vor- und Nachteile im Vergleich zu anderen Finanzierungsquellen diskutiert.
Schlüsselwörter
Unternehmenskrisen, Banken, "Marke", Krisenmanagement, Turnaround-Management, Mittelstand, Insolvenz, Finanzierungsquellen, Krisenkommunikation.
- Quote paper
- Janet Scherping (Author), 2013, Die Bedeutung der Banken bei Unternehmenskrisen und der Einfluss der "Marke", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/339352