Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Miscellaneous

Leben wir in einer der bestmöglichen Welt? Das Theodizee-Problem nach Leibniz

Title: Leben wir in einer der bestmöglichen Welt? Das Theodizee-Problem nach Leibniz

Thesis (M.A.) , 2016 , 54 Pages , Grade: 3,0

Autor:in: Natalia Ryan (Author)

Philosophy - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Es gibt Fragen, die wir Menschen uns selbst stellen, die sind heute wie vor hunderten von Jahren, genauso aktuell. Sie interessieren uns eben, weil sie uns alle und unmittelbar doch irgendwie betreffen oder zumindest beeinflussen. Seit dem G. W. Leibniz seine philosophischen Schriften dazu verfasst hat und die Erläuterung liefert, warum wir in der bestmöglichen aller machbaren Welten leben, interessiert dieses Thema die Menschen nicht weniger, sondern vielleicht sogar mehr. Unsere Gesellschaft heute bewegt dieselbe Fragestellung immer noch, daher widme ich mich ihr an dieser Stelle: Leben wir in einer der bestmöglichen aller Welten?

In der vorliegenden Arbeit zeige ich einen etwas anderen Zugang zu dieser Thematik. Ich konzentriere mich nicht hauptsächlich auf die bereits existierenden Debatten dazu, sondern gehe „neue“ bzw. alternative Wege. Im Laufe der Recherche ist mir immer wieder aufgefallen, dass diese alten bzw. neuen Debatten dazu, alle mehr oder minder gleich argumentieren und eine gemeinsame Basis vertreten. Diese Pfade sind bereits zu festen Wegen gewalzt worden und liefern daher keine neuen Ideen mehr. Einige Momente, die vielleicht sogar eine bessere Erklärung liefern würden, werden bewusst im europäischen Raum nicht mehr ausgebaut und benutzt, weil sie den üblichen bekannten Sprach-, Kultur- oder Religionsraum überschreiten.

Dabei gibt es dazu genügend Literatur und in der heutzutage immer mehr globalisierten Welt sind kulturelle oder mentale Räume eigentlich kein Hindernis mehr und in meinem Fall keine akzeptierte Ausrede. Meine Arbeit ist ein Versuch, die oben genannte Frage in einem weiteren Rahmen zu sehen und zu zeigen, dass es durchaus theoretische und vor allem praktische Ansätze existieren, wie man mit diesem Dilemma persönlich ins Reine kommen kann.

Bei vielen Abhandlungen werden immer dieselben Punkte angegriffen bei Leibniz, nämlich die des sinnlosen Übels in der Welt. Die Argumentationen vieler Kritiker drehen sich auch darum, dass ein gütiger, allwissender und allmächtiger Gott in einer perfekten Welt nicht solch ein sinnloses Leiden erlauben würde. Die meisten gehen, warum auch immer, gleich davon aus, dass Gott den Menschen gegenüber kein sinnloses Leiden erlauben dürfe. Allerdings setzten die Menschen den Rahmen dafür selbst fest und benutzen den Begriff des Sinnlosen in diesem Zusammenhang, als wüssten sie tatsächlich, welches Leiden in dieser Welt sinnlos oder nützlich sein kann und welches nicht?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Kapitel 1
    • Themeneinführung
    • Grundlagen
    • Die Theodizee-Problematik nach Leibniz
  • Kapitel 2
    • Grundprinzipien
    • Leibniz` Philosophie
    • Theologischen Aspekte
      • Interpretationen des Übels
      • Argument der Freiheit
      • Aus der Sicht von anderen Religionen
    • Der Weg zu sich selbst
      • Prinzip der Selbstverantwortung
      • Anders Sein
      • Das positive Denken
  • Kapitel 3
    • Die Welt heute
    • Die moderne Gesellschaft
  • Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Frage, ob wir in einer der bestmöglichen Welten leben, aus einer neuen Perspektive. Anstatt sich auf bestehende Debatten zu konzentrieren, werden alternative Ansätze erforscht, die über traditionelle Grenzen von Sprache, Kultur und Religion hinausgehen. Ziel ist es, die Thematik in einem weiteren Rahmen zu betrachten und aufzuzeigen, dass es sowohl theoretische als auch praktische Möglichkeiten gibt, mit dem Dilemma des Leidens in der Welt persönlich ins Reine zu kommen.

  • Die Theodizee-Problematik nach Leibniz
  • Die Rolle von Freiheit und Selbstverantwortung
  • Alternative Perspektiven auf das Übel in der Welt
  • Die Bedeutung des positiven Denkens
  • Die Suche nach Harmonie und Balance in einer komplexen Welt

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Themeneinführung

Dieses Kapitel stellt die zentrale Frage der Arbeit vor und beleuchtet die Aktualität des Theodizee-Problems. Es wird betont, dass die Arbeit einen neuen Blickwinkel auf die Thematik einnimmt und sich von traditionellen Debatten abgrenzt.

Kapitel 2: Grundprinzipien

Kapitel 2 untersucht die philosophischen und theologischen Grundlagen von Leibniz' Theodizee. Es werden die Grundprinzipien seiner Philosophie, die Interpretationen des Übels und das Argument der Freiheit diskutiert.

Kapitel 3: Die Welt heute

Kapitel 3 betrachtet die Thematik der bestmöglichen Welt im Kontext der modernen Gesellschaft. Es werden die Herausforderungen und Chancen einer globalisierten Welt beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Theodizee, der Philosophie von Leibniz, dem Problem des Übels in der Welt, Freiheit und Selbstverantwortung, dem positiven Denken und der Suche nach Harmonie und Balance in einer komplexen Welt. Weitere wichtige Konzepte sind die Monadologie, die Interpretationen des Leidens, die Rolle von Religion und Kultur sowie die Herausforderungen der modernen Gesellschaft.

Excerpt out of 54 pages  - scroll top

Details

Title
Leben wir in einer der bestmöglichen Welt? Das Theodizee-Problem nach Leibniz
College
Karlsruhe Institute of Technology (KIT)  (Philosophie)
Grade
3,0
Author
Natalia Ryan (Author)
Publication Year
2016
Pages
54
Catalog Number
V339358
ISBN (eBook)
9783668354609
ISBN (Book)
9783668354616
Language
German
Tags
leben welt theodizee-problem leibniz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Natalia Ryan (Author), 2016, Leben wir in einer der bestmöglichen Welt? Das Theodizee-Problem nach Leibniz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/339358
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  54  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint