Problemstellung und Zielsetzung
Seit in Filmtheatern die "Ware Film" erstmals einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde, mußte die deutsche Kinobranche über lange Zeiträume wirtschaftliche Tiefschläge hinnehmen. Während die späten 70er sowie die 80er Jahre noch unter dem Zeichen eines "Kinosterbens" standen, zeigt sich seit Beginn der 90er Jahre wieder ein Trend zugunsten des Kinos. Die Besucherzahlen steigen und auch ein Zuwachs an Filmtheatern ist zu verzeichnen.
Die Prozesse, die sich hinter dieser vordergründig positiven Entwicklung für das Kinowesen verbergen, bieten die notwendige Brisanz, um genauer analysiert zu werden. So fand in den 90er Jahren ein tiefgreifender Strukturwandel im Filmtheatergewerbe statt, der gegen Ende der 80er Jahre durch einen Konzentrationsprozeß infolge der Bildung von Kinoketten ausgelöst wurde. Diese Großunternehmen begannen mit der Errichtung einer für Deutschland neuartigen Kinoform, dem "Multiplexkino". Allesamt als große Gebäudekomplexe konzipiert, binden Multiplexkinos den Filmbesuch nunmehr in ein umfassendes Freizeitangebot ein. Bemerkenswert sind dabei die wirtschaftlichen Erfolge und die rasante Ausbreitung dieser Kinoform seit 1990. Multiplexe setzen sich am deutschen Markt zunehmend durch und der größte Anteil dieser Häuser konnte bisher hohen Umsatz- und Besucherzuwachs verzeichnen. Zu befürchten war dabei von Beginn an, daß die Etablierung großer Kinoketten einen einst heterogenen, dezentralisierten Filmtheaterpark plötzlich in die Hand weniger Filmkonzerne bringt, was sich auf kleine Filmtheaterbetreiber existenzbedrohend auswirken kann.
Gegenstand dieser Arbeit ist es, Strukturveränderungen in der deutschen Kinolandschaft aufzuzeigen und zu untersuchen, wobei das Augenmerk auf der Entstehung der Kinoform "Multiplex" seit Beginn der 90er Jahre liegt. Die Hauptziele der Arbeit sind daher, die Merkmale sowie die Entwicklung von Multiplexkinos möglichst exakt abzubilden und anhand einer systematischen Analyse von Umstrukturierungsprozessen im gesamten Kinowesen seit 1990 Rückschlüsse auf positive und negative Auswirkungen der Multiplexentwicklung zu ziehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Eingrenzungen und Rahmenbedingungen
- Methodische Vorgehensweise
- Zur Literaturstudie
- Die Analyse von Datenmaterial
- Filmwirtschaftliche Rahmenbedingungen
- Zur Manifestation und Bedeutung der deutschen Filmwirtschaft
- Der Aufbau der deutschen Filmwirtschaft
- Das filmwirtschaftliche Risiko und die Wertschöpfungskette
- Die Organisationen der deutschen Filmwirtschaft
- Filmtheater – Bedeutung und Funktionen
- Die Begriffe Film und Filmtheater
- Funktion und Bedeutung des Filmtheaters
- Die wirtschaftliche Funktion und Bedeutung
- Die kulturelle Funktion und Bedeutung
- Die soziale Funktion und Bedeutung
- Die Filmtheaterformen und ihre Klassifizierung
- Gewerbliche Filmtheaterformen
- Klassifizierung nach Ortszugehörigkeit und baulich-technischen Merkmalen
- Wanderkinobetriebe
- Ortsfeste Filmtheater
- Klassifizierung nach betriebswirtschaftlichem Status
- Klassifizierung nach Abspielfolge
- Klassifizierung nach Standort und Einzugsgebiet
- Klassifizierung nach Besitzverhältnissen und Betriebsgröße
- Klassifizierung nach Programmprofil
- Filmtheater mit gemischtem Programm
- Genrekinos
- Filmtheater mit Qualitätsprogramm
- Nichtgewerbliche Filmtheater
- Die Rahmenbedingungen der Multiplexentwicklung
- Strukturveränderungen in der Kinolandschaft von 1945 bis 1989 – ein historischer Abriss
- Brancheninterne Einflussfaktoren auf die Kinolandschaft
- Die Heterogenität der Filmtheaterlandschaft und intramediäre Konkurrenz
- Das Marketing
- Die Unternehmenskonzentration
- Das Produktionsdefizit
- Die Beziehung zwischen Verleih und Filmtheatern
- Die Filmförderung
- Branchexterne Einflussfaktoren auf die Kinolandschaft
- Die intermediäre Konkurrenz
- Gesellschaftliche Entwicklungen und das Freizeitverhalten
- Die extramediären Freizeitangebote und der Freizeitverbund
- Sonstige Einflussfaktoren
- Politische Rahmenbedingungen
- Strukturveränderungen in der Kinolandschaft seit 1990
- Die Besucherentwicklung in Deutschland von 1990 bis 1997 – Kino ist wieder „in“
- Das Nutzungsverhalten der Besucher
- Die Veränderung von Basisdaten des Kinosektors in Deutschland von 1990 bis 1997
- Multiplexe - eine neue Kinoform
- Die Definition von Multiplexkinos
- Die Ursprünge von Multiplexkinos
- Die Merkmale von Multiplexkinos
- Das Betriebskonzept der Multiplexkinos
- Das Filmabspiel
- Die Zusatzangebote
- Sonstige Merkmale
- Die Unternehmensmerkmale der Multiplexkinos
- Kennzahlen der Wirtschaftlichkeit
- Wirtschaftlichkeitsanalysen
- Kostenstrukturen
- Erlösstrukturen
- Fazit
- Die Betreiberstruktur der Multiplexkinos und ihre Marktstrategien
- Internationale Unternehmen
- Nationale Unternehmen
- Fazit
- Die Wettbewerbsvorteile der Multiplexbetreiber gegenüber konventionellen Kinobetreibern
- Die Multiplexentwicklung und ihre Auswirkungen
- Die Multiplexentwicklung
- Die Bestandsentwicklung
- Die Entwicklung der Betriebsgröße
- Die Standortentwicklung
- Die Auswirkungen der Multiplexkinos auf die Kinolandschaft
- Die Auswirkungen auf den Filmtheaterbestand und Kinodichte
- Die Auswirkungen auf Standortverteilung und Kinodichte
- Die Auswirkungen auf die Besucherentwicklung
- Die Auswirkungen auf die Umsatzentwicklung
- Die Auswirkungen auf Investitionen
- Die Auswirkungen auf das Programmangebot
- Die Auswirkungen auf Imagewandel und Marketing
- Sekundäreffekte
- Zusammenfassende Bewertung der Strukturveränderungen und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Strukturveränderungen in der deutschen Kinolandschaft, insbesondere die Entwicklung und Auswirkungen von Multiplexkinos. Sie verfolgt das Ziel, die Entstehung und Verbreitung dieser neuen Kinoform im Kontext der sich wandelnden Filmwirtschaft und des veränderten Konsumverhaltens zu analysieren. Darüber hinaus werden die Auswirkungen von Multiplexkinos auf den traditionellen Kinomarkt und die gesamte Filmwirtschaft beleuchtet.
- Entwicklung und Verbreitung von Multiplexkinos
- Strukturwandel in der Filmwirtschaft
- Verändertes Konsumverhalten
- Auswirkungen von Multiplexkinos auf den Kinomarkt
- Auswirkungen von Multiplexkinos auf die Filmwirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: In diesem einleitenden Kapitel werden die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit dargelegt. Darüber hinaus werden die Eingrenzungen und Rahmenbedingungen des Forschungsgegenstandes erläutert sowie die methodische Vorgehensweise der Analyse beschrieben.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel widmet sich den filmwirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Deutschland. Es beleuchtet die Bedeutung der deutschen Filmwirtschaft, ihren Aufbau sowie die filmwirtschaftlichen Risiken und die Wertschöpfungskette. Außerdem werden die Organisationen der deutschen Filmwirtschaft vorgestellt.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Bedeutung und den Funktionen von Filmtheatern. Es wird die Definition der Begriffe „Film" und „Filmtheater" erläutert und die wirtschaftliche, kulturelle und soziale Bedeutung des Filmtheaters im Kontext der Gesellschaft dargestellt.
- Kapitel 4: In diesem Kapitel werden die verschiedenen Filmtheaterformen und ihre Klassifizierung vorgestellt. Es werden die gewerblichen Filmtheaterformen nach verschiedenen Kriterien wie Ortszugehörigkeit, betriebswirtschaftlichem Status, Programmprofil und anderen Merkmalen kategorisiert. Darüber hinaus werden auch die nichtgewerblichen Filmtheaterformen behandelt.
- Kapitel 5: Dieses Kapitel befasst sich mit den Rahmenbedingungen der Multiplexentwicklung in Deutschland. Es wird die Entwicklung der Kinolandschaft seit 1945 beleuchtet, wobei die Einflussfaktoren auf die Kinolandschaft aus der Branche selbst (z.B. Marketing, Unternehmenskonzentration, Produktionsdefizit) sowie aus der Gesellschaft (z.B. Freizeitverhalten, intermediäre Konkurrenz) betrachtet werden.
- Kapitel 6: In diesem Kapitel werden die Strukturveränderungen in der Kinolandschaft seit 1990 analysiert. Es werden die Besucherentwicklung, das Nutzungsverhalten der Besucher und die Veränderung von Basisdaten des Kinosektors in Deutschland in diesem Zeitraum untersucht.
- Kapitel 7: Dieses Kapitel widmet sich dem Phänomen der Multiplexkinos. Es wird eine Definition von Multiplexkinos gegeben, die Ursprünge dieser Kinoform beleuchtet und die Merkmale von Multiplexkinos anhand verschiedener Kriterien (z.B. Betriebskonzept, Unternehmensmerkmale, Betreiberstruktur, Wettbewerbsvorteile) analysiert.
- Kapitel 8: Dieses Kapitel untersucht die Multiplexentwicklung und ihre Auswirkungen auf die Kinolandschaft. Es wird die Entwicklung der Multiplexkinos (z.B. Bestandsentwicklung, Betriebsgröße, Standortentwicklung) betrachtet und die Auswirkungen dieser Entwicklung auf den Filmtheaterbestand, die Kinodichte, die Besucherentwicklung, die Umsatzentwicklung, Investitionen, das Programmangebot, Imagewandel und Marketing analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Strukturveränderungen in der deutschen Kinolandschaft, insbesondere auf die Entwicklung und Auswirkungen von Multiplexkinos. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind daher: Kinolandschaft, Multiplex, Filmtheater, Filmindustrie, Strukturwandel, Besucherentwicklung, Wirtschaftlichkeit, Wettbewerbsvorteile, Marketing, Freizeitverhalten, Kultur, Gesellschaft.
- Arbeit zitieren
- Yvonne Kirchdorfer (geb. Müller) (Autor:in), 1999, Strukturveränderungen in der Kinolandschaft - Multiplexe: Merkmale, Entwicklung und Auswirkungen einer neuen Kinoform, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3394