Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache)

Metaphern. Die Wurzel allen Denkens?

Wie Metaphern unsere Sprache und unser Denken beeinflussen

Titel: Metaphern. Die Wurzel allen Denkens?

Essay , 2016 , 16 Seiten

Autor:in: Alicia Benschen (Autor:in)

Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache)
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Dieser Text befasst sich mit Metaphern und der Frage, wie Metaphern unser Denken beeinflussen und wie die Medien sich dies in der heutigen Zeit zunutze machen können, um eine bestimmte Haltung in der Gesellschaft zu erzeugen.

Wer sich derzeit in den Medien bewegt, wird früher oder später auch auf Aussagen folgender Art stoßen, wenn es in der aktuellen Politik um Menschen geht, die um ihr Überleben kämpfen und dafür aus ihrem Heimatland flüchten müssen, um einem Krieg zu entgehen - in der Hoffnung von Mitmenschen in anderen Ländern aufgenommen zu werden.

„Eine Eindämmung des Flüchtlingsstroms ist unumgänglich, um eine Überflutung Deutschlands durch eine unkontrollierbare Asylantenwelle zu verhindern.“ - Deutschland 2015/2016

Bei einer Aussage wie der oben frei formulierten, scheint es recht offensichtlich, dass sie nicht nur aus einer, sondern direkt aus mehreren Metaphern besteht. Doch gibt es in der Alltagssprache viele Ausdrücke, die auf den eersten Blick eventuell nicht als Metapher zu erkennen sind, da sie tief in unserem Denken und in unserer Sprache „verankert“ oder „verwurzelt“ sind. Dementsprechend mühelos verständlich und automatisiert abrufbar sind Metaphern und doch lenken sie unser Denken in bestimmte Bahnen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was ist eine Metapher?
    • Beispiele
    • Abgrenzung
  • Allgemeines Sprachverständnis
  • Relation zwischen Sprache und Denken
  • Wie beeinflussen Metaphern unser Denken?
    • Wirkung von Metaphern
    • Metaphern in den Medien, aktuelle Relevanz
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit dem Einfluss von Metaphern auf unsere Sprache und unser Denken. Ziel ist es, das Wesen von Metaphern zu beleuchten, ihre Funktionsweise zu erklären und ihre Auswirkungen auf unser kognitives System zu analysieren. Der Text untersucht die Beziehung zwischen Sprache und Denken, wobei er auf die Rolle von Metaphern als wichtige Vermittler zwischen beiden Bereichen fokussiert.

  • Definition und Funktion von Metaphern
  • Die Interaktionstheorie von Max Black
  • Die Beziehung zwischen Sprache und Denken
  • Die Rolle von Metaphern im Medienkontext
  • Der Einfluss von Metaphern auf unser Denken und unsere Wahrnehmung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Metaphern ein und stellt die Relevanz der Thematik im Kontext aktueller politischer und gesellschaftlicher Debatten heraus. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von Metaphern und präsentiert verschiedene Beispiele, um deren Funktionsweise zu verdeutlichen. Es werden verschiedene Arten von Metaphern, wie z.B. tote Metaphern und lexikalisierte Metaphern, vorgestellt und von anderen sprachlichen Phänomenen abgegrenzt. Das dritte Kapitel widmet sich dem allgemeinen Sprachverständnis und der Beziehung zwischen Sprache und Denken. Es wird erörtert, wie Metaphern unsere Denkprozesse beeinflussen und wie sie in der Kommunikation eingesetzt werden. Im vierten Kapitel wird der Einfluss von Metaphern auf unser Denken im Detail betrachtet. Es werden verschiedene Arten der Wirkung von Metaphern analysiert, und es wird untersucht, wie Metaphern in den Medien eingesetzt werden, um bestimmte Haltungen und Einstellungen zu erzeugen.

Schlüsselwörter

Metaphern, Sprache, Denken, Interaktionstheorie, Max Black, Lakoff & Johnson, Medien, Kommunikation, kognitive Prozesse, politische Sprache, gesellschaftliche Debatten, aktuelle Relevanz.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Metaphern. Die Wurzel allen Denkens?
Untertitel
Wie Metaphern unsere Sprache und unser Denken beeinflussen
Autor
Alicia Benschen (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
16
Katalognummer
V339476
ISBN (eBook)
9783668294608
ISBN (Buch)
9783668294615
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Metaphern Philosophie Sprache Denken Medien Redewendungen bildhafte Sprache Metonymie Hyperbel Lakoff Johnson ontologisch Beeinflussung Ironie Davidson Kövesces Flüchtling Humboldt Max Black
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Alicia Benschen (Autor:in), 2016, Metaphern. Die Wurzel allen Denkens?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/339476
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum