Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - General

Der kindliche Hörsinn aus Sicht von Rudolf Steiner und Maria Montessori

Title: Der kindliche Hörsinn aus Sicht von Rudolf Steiner und Maria Montessori

Presentation (Elaboration) , 2015 , 10 Pages

Autor:in: Chantal Wellens (Author)

Pedagogy - General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Gehörsinn ist einer der wichtigsten Sinne eines Kindes. Dieser Text befasst sich mit dem kindlichen Gehör und der Forschung Rudolf Steiners und Maria Montessoris, die sich mit diesem Thema intensiv befasst und in ihre Pädagogik integriert haben.

Die Entwicklung eines Kindes vollzieht sich rasant. Eltern und soziale Umwelt unterstützen das Kind bei der Befriedigung seiner Bedürfnisse und gehen auf die Verhaltensweisen des Kindes ein. Für die Entwicklung der Sinne gibt es keine starren Normen. Bei gesunden Kindern können die Eltern auf den individuellen Entwicklungsplan vertrauen. Seine Umwelt lernt es durch Sehen, Hören, Tasten, Riechen und Schmecken kennen.

Durch Bewegung und Experimentieren mit dem eigenen Körper macht es wichtige Erfahrungen. Das Kind muss im wahrsten Sinne begreifen: z.B. durch Anfassen und Probieren. Alles wird befühlt, in den Mund genommen, geschüttelt, zerrissen und geworfen. Die Schnelligkeit unserer modernen Wohlstandsgesellschaft und ein entsprechender Lebensstil lässt den Kindern kaum noch die Möglichkeit, die Welt mit allen Sinnen zu erfassen. Ein deviantes Verhalten ist im Kindergartenalltag immer mehr zu beobachten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Sinnesentwicklung nach Rudolf Steiner
  • Die Sinnesentwicklung nach Maria Montessori
  • Entwicklung des Gehörsinnes des Kindes während der pränatalen Phase
  • Entwicklung des Gehörsinnes des Kindes nach der Geburt
  • Der physiologische Vorgang des Hörens (auditiver Sinn)
  • Fehlentwicklungen und psychosomatische Hörblockaden
  • Bedeutung des Hörsinns in der pädagogischen Praxis
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung des Gehörsinnes in der Entwicklung des Kindes. Sie analysiert die Sinnesentwicklung aus der Perspektive von Rudolf Steiner und Maria Montessori und beleuchtet die Entwicklung des Gehörsinnes während der pränatalen und postnatalen Phase. Darüber hinaus werden physiologische Aspekte des Hörens, mögliche Fehlentwicklungen und der Einfluss des Hörsinns auf die pädagogische Praxis untersucht.

  • Die Sinnesentwicklung nach Rudolf Steiner und Maria Montessori
  • Die Entwicklung des Gehörsinnes während der pränatalen und postnatalen Phase
  • Der physiologische Vorgang des Hörens
  • Fehlentwicklungen und psychosomatische Hörblockaden
  • Die Bedeutung des Hörsinns in der pädagogischen Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Sinnesentwicklung und insbesondere des Gehörsinnes ein. Sie beleuchtet die Bedeutung der Sinne für die kindliche Entwicklung und stellt die Problematik der Reizüberflutung in der heutigen Zeit dar.
  • Die Sinnesentwicklung nach Rudolf Steiner: Dieses Kapitel stellt die Lehre von Rudolf Steiner zur Sinnesentwicklung vor. Es beschreibt die zwölf Sinne des Menschen nach Steiner und die besondere Bedeutung des Gehörsinnes in dieser Lehre.
  • Die Sinnesentwicklung nach Maria Montessori: Dieses Kapitel widmet sich der Sinneserziehung nach Maria Montessori. Es beschreibt Montessoris Ansatz zur Sinnesentwicklung und die Bedeutung von Sinnesmaterial für das kindliche Lernen.
  • Entwicklung des Gehörsinnes des Kindes während der pränatalen Phase: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung des Gehörsinnes des Kindes im Mutterleib. Es erläutert, ab wann der Fötus Geräusche wahrnehmen kann und welche Geräusche er im Mutterleib hört.

Schlüsselwörter

Sinnesentwicklung, Gehörsinn, Rudolf Steiner, Maria Montessori, pränatale Phase, postnatale Phase, physiologisches Hören, Fehlentwicklungen, Hörblockaden, pädagogische Praxis.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Der kindliche Hörsinn aus Sicht von Rudolf Steiner und Maria Montessori
College
Alanus University of Arts and Social Sciences in Alfter  (Bildungswissenschaften)
Course
Waldorfpädagogische Grundlagen
Author
Chantal Wellens (Author)
Publication Year
2015
Pages
10
Catalog Number
V339499
ISBN (eBook)
9783668294820
ISBN (Book)
9783668294837
Language
German
Tags
Gehörsinn Sinne Waldorfpädagogik Montessoripädagogik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Chantal Wellens (Author), 2015, Der kindliche Hörsinn aus Sicht von Rudolf Steiner und Maria Montessori, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/339499
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint