Frankreich ist international für seine rigorose Sprachnormierung bekannt. Wo diese ihren Ursprung hat, welche Institutionen beteiligt sind und welche Aufgaben Letztere haben, soll in der vorliegenden Arbeit geklärt werden. Des Weiteren soll am Beispiel Belgien untersucht werden, wie Sprachnormierung in anderen frankophonen Ländern funktioniert.
Um ein besseres Verständnis für die Thematik zu schaffen, werde ich zu Anfang auf die verschiedenen zentralen Begriffe zu sprechen kommen, die mit der Sprachnormierung ein-hergehen. Im Anschluss daran werde ich mich kurz mit Ursprung und Entwicklung der französischen Sprachnormierung befassen. Anschließend werde ich speziell auf die an der Sprachnormierung beteiligten Institutionen Frankreichs eingehen.
Es sei bereits gesagt, dass mit der Zeit zahlreiche Sprachnormierungsinstitutionen entstanden sind. Auf alle einzeln einzugehen, würde den Rahmen dieser Arbeit sprengen – aus diesem Grund werde ich nur die wichtigsten und größten Institutionen mit ihren Zielsetzungen und Aufgaben behandeln. Ähnlich verhält es sich mit dem Beispiel Belgien, auf welches ich im Anschluss eingehen werde. Zum Schluss ziehe ich einen Vergleich zwischen den beiden behandelten Ländern, welcher mich zum abschließenden Fazit führen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Standardsprache, Sprachnorm und Sprachnormierung
- Vorgeschichte der französischen Sprachnormierung
- Sprachnormierung in Frankreich
- Die Académie française
- Ziele und Aufgaben der Académie française
- Die Bedeutung der Académie française
- Haut Comité pour la défense et l'expansion de la langue française
- Délégation générale à la langue française et aux langues de la France
- Die Académie française
- Sprachnormierung in Belgien
- Conseil und Service de la langue française
- L'Académie royale de langue et de littérature françaises de Belgique
- L'office du bon langage
- La maison de la Francité
- Weitere Institutionen
- Der bon usage des Maurice Grevisse
- Vergleich der Sprachnormierung in Frankreich und Belgien
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Sprachnormierung in Frankreich und Belgien. Sie untersucht den Ursprung und die Entwicklung der französischen Sprachnormierung sowie die beteiligten Institutionen und ihre Aufgaben. Der Fokus liegt dabei auf der Standardsprache, der Sprachnorm und den expliziten und impliziten Sprachnormen, die zur Sprachnormierung beitragen.
- Die Rolle der Standardsprache und des bon usage in der Sprachnormierung
- Die historischen Wurzeln und die Entwicklung der französischen Sprachnormierung
- Die wichtigsten Institutionen der Sprachnormierung in Frankreich und Belgien
- Der Vergleich der Sprachnormierungspraktiken in Frankreich und Belgien
- Die Bedeutung der Sprachnormierung für die nationale Identität
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik der Sprachnormierung in Frankreich und Belgien vor und führt in die wichtigsten Begriffe ein. Kapitel 2 erläutert die Konzepte der Standardsprache, der Sprachnorm und der Sprachnormierung. Dabei wird auf die unterschiedlichen Begriffsdefinitionen und deren Verhältnis zueinander eingegangen. Kapitel 3 beleuchtet die Vorgeschichte der französischen Sprachnormierung, die bereits im Mittelalter ihren Ursprung hat. Kapitel 4 widmet sich den Institutionen der Sprachnormierung in Frankreich, mit besonderem Fokus auf die Académie française. Kapitel 5 analysiert die Sprachnormierung in Belgien, indem es verschiedene Institutionen und ihre Arbeit beschreibt. Kapitel 6 vergleicht die Sprachnormierung in Frankreich und Belgien, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind die französische Sprachnormierung, Standardsprache, Sprachnorm, bon usage, Académie française, Belgien, Sprachpolitik, nationale Identität und Sprachvariation.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2012, Sprachnormierung in Frankreich und Belgien. Ein Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/339503