Web Based Training oder Webbasiertes Lernen ist ein Terminus, der sich laut Wikipedia Definition auf Internet- Technologie basierte Lernprogramme bezieht, eine spezielle Form des E-Learning darstellt und als Weiterentwicklung des Computer Based Training verstanden wird. Im Unterschied zum CBT erfolgt die Verarbeitung der Materialien im WBT nicht auf Datenträgern sondern über einen oder mehrere Webserver, die von den Lernenden über das Internet abgerufen werden können. Dadurch bieten sich für die Lernenden neue Möglichkeiten wie etwa die Kommunikation und Interaktion mit anderen Mitlernen- den oder auch mit den Lehrenden.
Diese Arbeit hat sich das Ziel gesetzt, den Fokus auf das WBT als Rechtschreibtrainer für Legastheniker zu legen und anhand eines metaanalytischen Vergleichs verschiedener Studien den Effekt des WBT in diesem Zusammenhang zu analysieren. Empirische Untersuchungen, diverse Projekte mit Versuchs- und Kontrollgruppen, sowie experimentelle Studien sollen in einem weiteren Schritt die Vorteile des WBT für Legastheniker im Vergleich zum CBT hervorheben.
Inhaltsverzeichnis
- Teil 1: Metaanalyse zum Effekt von Web Based Training als Rechtschreibtrainer für Legastheniker und ein Vergleich von CBT und WBT.
- Abstract
- 1.1 Einleitung
- 1.2 Ziele und Problemstellung
- 2 Methoden
- 2.1 Protokoll und Registrierung / Auswahlkriterien
- 2.2 Suche
- 2.3 Auswahl der Studien
- 2.4 Prozess der Datengewinnung / Datendetails
- 2.5 Moderatorvariablen / Risiko der Verzerrung in einzelnen Studien
- 2.6 Effektschätzer / Synthese der Ergebnisse/Risiko der Verzerrung über Studien hinweg / Zusätzliche Analysen
- 3 Ergebnisse
- 3.1 Ergebnisse der einzelnen Studien
- 3.1.1 Krammer et.al (2006)
- 3.1.2 Sitzmann et.al (2006)
- 3.1.3 Jung et.al (2015)
- 3.1.4 Haussmann (2003)
- 3.1.5 Stockinger (2009)
- 3.1.6 Walter et.al (1995)
- 3.1.7 Polat et.al (2012)
- 3.1.8 Walter et.al (1993)
- 4 Diskussion
- Teil 2: Blogreflexion im Kontext der Bildungswissenschaft.
- 1 Einführung
- 2 Reflexion der eigenen Blogerfahrungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema des Web Based Trainings (WBT) als Rechtschreibtrainer für Legastheniker im Kontext der Bildungswissenschaft. Sie verfolgt das Ziel, die Effektivität von WBT anhand einer Metaanalyse empirisch zu belegen und die Vorteile von WBT im Vergleich zum Computer Based Training (CBT) aufzuzeigen.
- Effekt von Web Based Training als Rechtschreibtrainer für Legastheniker
- Vergleich von WBT und CBT
- Entwicklung des WBT im Vergleich zum CBT
- Potenziale und Grenzen von digitalen Lernsystemen im Bereich der Legasthenie
- Einsatz von digitalen Medien in der inklusiven Bildung
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil der Arbeit befasst sich mit einer Metaanalyse zum Effekt von Web Based Training als Rechtschreibtrainer für Legastheniker. Die Einleitung stellt den Begriff Web Based Training vor und erläutert die Zielsetzung und Problemstellung der Arbeit. Im Methodenkapitel werden die Vorgehensweise und die Auswahl der Studien beschrieben. Das Kapitel Ergebnisse präsentiert die Ergebnisse der einzelnen Studien, die in die Metaanalyse einbezogen wurden. Die Diskussion analysiert die Ergebnisse und zieht Schlussfolgerungen für die Praxis.
Der zweite Teil der Arbeit widmet sich der Blogreflexion im Kontext der Bildungswissenschaft. Er beleuchtet die individuellen Erfahrungen der Autorin mit dem Bloggen im Kontext der Bildungswissenschaft.
Schlüsselwörter
Web Based Training, Legasthenie, Metaanalyse, Rechtschreibtrainer, Computer Based Training, Inklusion, digitale Medien, Bildungswissenschaft, Blogreflexion.
- Arbeit zitieren
- Nadia Casanova Stua (Autor:in), 2015, Metaanalyse und Blogreflexion im Kontext der Bildungswissenschaft. Web Based Training als Rechtschreibtrainer für Legastheniker, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/339513