Welche konkreteren Faktoren begünstigten das Zustandekommen des kapitalistischen Systems? Welche Divergenzen können sich bei der Bewertung der Genese und der Entwicklung des kapitalistischen Systems auftun?
Die Auseinandersetzung mit diesen beiden Fragen sowie der Vergleich Webers mit Marx‘ theoretischer Analyse im Hinblick auf die Entwicklung und Genese des kapitalistischen Systems sind Thema dieser Arbeit. Beide Wirtschaftstheoretiker wurden in Bezug auf diesen Untersuchungsgegenstand von ähnlichen Fragestellungen geprägt.
Nachdem also zu Beginn eine kurze Darstellung Webers‘ Staatstheorie erfolgt, in welchem erläutert werden soll, was für Weber einen (modernen) Staat ausmacht und welche mir als notwendig zur Erklärung grundlegender Begrifflichkeiten im Zusammenhang mit dem Staat erscheint, möchte ich die Erklärungsansätze von Weber und Marx zur Genese und Funktionsweise des modernen Kapitalismus, unter Berufung auf die Werke „Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus“ sowie „Das Kapital“ und „Das Manifest der kommunistischen Partei“, darlegen und erläutern. Zum Abschluss wird der Erkenntnisgewinn dieser Analyseverfahren verglichen und zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Staatstheorie Webers
- Der moderne Staat und das Gewaltmonopol
- Legitimität im modernen Staat
- Weber: Eine historisch-idealtypologische Analyse des kapitalistischen Systems
- Rationalismus und protestantische Ethik als bedeutende Faktoren
- Der Klassenbegriff bei Weber
- Marx: Eine historisch-materialistische Analyse des Kapitalistischen Systems
- Der Klassenbegriff bei Marx
- Vergleich und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Genese des kapitalistischen Systems und analysiert die theoretischen Ansätze von Max Weber und Karl Marx im Hinblick auf dessen Entstehung und Entwicklung. Die Arbeit zielt darauf ab, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Ansätzen beider Denker aufzuzeigen und die jeweiligen Schwerpunkte ihrer Analysen herauszuarbeiten.
- Die Rolle des modernen Staates in der Entstehung des Kapitalismus
- Der Einfluss von Rationalismus und protestantischer Ethik auf die Entwicklung des Kapitalismus (Weber)
- Die Bedeutung der Klassenstruktur für die kapitalistische Produktionsweise (Marx)
- Der Vergleich der historischen und materialistischen Perspektive auf die Genese des Kapitalismus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und erläutert die Relevanz der Staatstheorie Webers für das Verständnis des modernen Kapitalismus. Anschließend wird Webers Staatstheorie dargestellt, wobei die zentralen Elemente wie der moderne Staat, das Gewaltmonopol und die Legitimität im Vordergrund stehen. Im nächsten Kapitel werden die wichtigsten Elemente von Webers Analyse des kapitalistischen Systems beleuchtet, darunter der Einfluss von Rationalismus und protestantischer Ethik sowie der Klassenbegriff. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und einem Vergleich der Ansätze von Weber und Marx.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Genese des kapitalistischen Systems und analysiert die theoretischen Ansätze von Max Weber und Karl Marx. Zentrale Themen sind die Rolle des modernen Staates, der Einfluss von Rationalismus und protestantischer Ethik, die Bedeutung der Klassenstruktur sowie die historische und materialistische Perspektive auf die Entstehung des Kapitalismus. Weitere wichtige Begriffe sind Gewaltmonopol, Legitimität, Idealtypus, Kapitalismus, Klassenkampf und Produktionsweise.
- Arbeit zitieren
- Frederic Breidt (Autor:in), 2016, Die Genese des kapitalistischen Systems. Ein Theorievergleich zwischen Max Weber und Karl Marx, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/339538