Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Sport Economics, Sport Management

Netzwerkarbeit im gemeinnützig organisierten Sport

Title: Netzwerkarbeit im gemeinnützig organisierten  Sport

Bachelor Thesis , 2011 , 82 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Markus Leßmann (Author)

Sport - Sport Economics, Sport Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Netzwerkarbeit wird von Sportvereinsführungen immer noch oft dem Zufall überlassen. Dabei werden Sportvereine in Zukunft immer mehr auf gute Netzwerkpartner angewiesen sein, denn zentrale Ziele einer Vernetzung sind zum einen die Entwicklung sowie Verbesserung differenzierter Angebotsstrukturen und zum anderen die Zusammenarbeit mit Institutionen und Organisationen, um Ressourcen auszutauschen und Synergieeffekte zu erzielen.

Hinsichtlich der Zukunftsfähigkeit bietet die gezielte Vernetzung mit Partnern viele Perspektiven, um die Bedeutung von Sportvereinen vor Ort zu stärken. Die folgende Arbeit befasst sich mit der Netzwerkarbeit im gemeinnützig organisierten Sport.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Netzwerkarbeit im gemeinnützig organisierten Sport
    • Chancen und Potentiale durch Vernetzung
    • Grundlagen der Netzwerkarbeit
    • Anleitung für den Aufbau eines Sportnetzwerkes
      • Potenzielle Netzwerkpartner (für Sportvereine)
      • Die Phasen des Netzwerkaufbaus
      • Netzwerkmanagement
      • Stolpersteine und Erfolgsfaktoren im Vernetzungsprozess
  • Vorstellung der AG Traugott-Bender-Sportpark Nordost
    • Zielvorstellungen der Arbeitsgemeinschaft
      • Aufgaben der AG
      • Hürden in der Netzwerkarbeit
      • Vorteile für die Netzwerkpartner seit der Gründung der AG
      • Zukunftsvisionen der AG
    • Vorstellen der AG-Mitgliedspartner
      • Sport- und Schwimmclub Karlsruhe
      • Fächerbad Karlsruhe
      • Karlsruher Sportverein
      • Deutscher Alpenverein – Sektion Karlsruhe
      • Ski-Club Karlsruhe
      • Kunstturn - Region Karlsruhe
      • Sport- und Gymnastikschule Karlsruhe
  • Netzwerkarbeit im Sport am Beispiel des Kölner Projektes „Sport in Metropolen“ und am Beispiel des Netzwerkes „Sport und Bewegung Köln Mülheim“
    • Hindernisse und Erkenntnisse durch die Netzwerkbildung
      • Netzwerkprobleme
      • Aufgaben des Netzwerkkoordinators/ des Netzwerkbüros „Sport und Bewegung“
      • Vernetzung und Etablierung des Sportnetzwerkes
    • Erkenntnisse für die AG Traugott-Bender-Sportpark Nordost
  • Anleitung für den Netzwerkkoordinator
  • Auswertung der Fragenkataloge
    • Stellungnahme der Netzwerkpartner bezüglich der AG
      • Stellungnahme der Netzwerkpartner in Bezug auf die Einrichtung eines Netzwerkbüros
    • Stellungnahme des öffentlichen Sektors der Stadt Karlsruhe über die AG
      • Stellungnahme des öffentlichen Sektors bezüglich der Einrichtung eines Netzwerkbüros
  • Zusammenfassung und Reflexion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Netzwerkarbeit im gemeinnützig organisierten Sport anhand der Arbeitsgemeinschaft Traugott-Bender-Sportpark Nordost in Karlsruhe. Sie analysiert die Chancen und Herausforderungen, die mit der Vernetzung von Sportvereinen, städtischen Einrichtungen und anderen Akteuren im Sportbereich verbunden sind.

  • Analyse der Chancen und Potentiale von Netzwerken im Sport
  • Grundlagen und Prinzipien der Netzwerkarbeit
  • Erfolgsfaktoren und Stolpersteine im Aufbau und Management von Sportnetzwerken
  • Fallstudie der AG Traugott-Bender-Sportpark Nordost
  • Auswertung von Umfrageergebnissen zur Netzwerkarbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Netzwerkarbeit im Sport ein und erläutert die Relevanz des Themas. Kapitel 1 beleuchtet die Chancen und Potentiale von Netzwerken im Sport sowie die Grundlagen und Prinzipien der Netzwerkarbeit. Kapitel 2 stellt die AG Traugott-Bender-Sportpark Nordost vor und beschreibt die Ziele, Aufgaben, Herausforderungen und Vorteile dieser Arbeitsgemeinschaft. Kapitel 3 analysiert die Netzwerkarbeit im Sport anhand des Kölner Projektes „Sport in Metropolen“ und des Netzwerkes „Sport und Bewegung Köln Mülheim“. Kapitel 4 bietet eine Anleitung für den Netzwerkkoordinator. Kapitel 5 präsentiert die Auswertung von Umfrageergebnissen zu den Meinungen der Netzwerkpartner und des öffentlichen Sektors bezüglich der AG. Die Zusammenfassung und Reflexion fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und zieht Schlussfolgerungen.

Schlüsselwörter

Netzwerkarbeit, gemeinnützig organisierter Sport, Sportvereine, städtische Einrichtungen, Arbeitsgemeinschaft, Traugott-Bender-Sportpark Nordost, Karlsruhe, Vernetzung, Kooperation, Erfolgsfaktoren, Stolpersteine, Netzwerkmanagement, Umfrageergebnisse, öffentliche Förderung.

Excerpt out of 82 pages  - scroll top

Details

Title
Netzwerkarbeit im gemeinnützig organisierten Sport
College
Hochschule für angewandtes Management GmbH
Grade
2,7
Author
Markus Leßmann (Author)
Publication Year
2011
Pages
82
Catalog Number
V339539
ISBN (eBook)
9783668305366
ISBN (Book)
9783668305373
Language
German
Tags
Netzwerkarbeit Sportvereine Organisierten Sport Sportmanagement Traugott-Bender Sportpark Nordost
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Markus Leßmann (Author), 2011, Netzwerkarbeit im gemeinnützig organisierten Sport, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/339539
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  82  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint