Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Der Wandervogel. Entdeckung der Jugendgruppe als Erziehungsmittel

Title: Der Wandervogel. Entdeckung der Jugendgruppe als Erziehungsmittel

Seminar Paper , 2004 , 19 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Alena Scherer (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Gegenstand der vorliegenden Hausarbeit ist die Entstehung des Wandervogels in Steglitz bei Berlin und die pädagogische Bedeutung dieses Vereins als Beginn der bürgerlichen Jugendbewegung. Die Arbeitsweisen, also das Gruppenkonzept, die Beziehungsstruktur und die Methoden, die noch heute in der Gruppenarbeit mit Jugendlichen Geltung haben, sollen hier näher betrachtet werden. Die bürgerliche Jugendbewegung entstand Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts. Die Initiative ging hauptsächlich von Oberschülern und Studenten, die aus gutem Hause kamen, aus. Die Gründung eines Wandervereins („Wandervogel – Ausschuss für Schülerfahrten“) markiert den Beginn der Jugendbewegung. Darum wird der Begriff Jugendbewegung oft mit dem Ausdruck „Wandervogel“ gleichgesetzt. Dabei werden aber andere Gruppen, die ebenfalls zur Jugendbewegung zählten, ausgeblendet. „Das mag einerseits seine Berechtigung haben, weil der „Wandervogel“ die wohl bekannteste Untergruppe der Jugendbewegung ausmachte und die frühen Wandervögel die Pioniere und Gründerväter der Jugendbewegung waren – andererseits gab es aber durchaus noch viele andere Gruppen, die der Jugendbewegung zugerechnet werden“ (http://www.uni konstanz.de/FuF/Philo/Geschichte/kursss99/deck/Jugendbewegung_Begriff.htm.
Die Ursachen für die Entstehung dieser Jugendbewegung werden hier anhand der Beschreibung der Gesellschaft um das Jahr 1900 ausführlich behandelt. Aus der damaligen Situation heraus wird dann die Entstehung des Wandervereins und damit der Jugendbewegung beschrieben. Daraufhin wird die Einzigartigkeit dieses Vereins ermittelt, um somit die Beliebtheit bei den Jugendlichen zu erklären. Dabei kommen die Inhalte dieser Bewegung ins Visier. Im Laufe der Zeit kam es zu inhaltlichen und organisatorischen Veränderungen des Vereins. Darum wird die weitere Entwicklung des Wandervogels erst im Anschluss dieses Teils der Hausarbeit behandelt. Danach wird das besondere Gruppenkonzept des Wandervogels näher betrachtet, wonach die allgemeine pädagogische Bedeutung des Vereins ausgearbeitet wird. Am Schluss werden die wichtigsten Ergebnisse dieser Hausarbeit zusammengefasst.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gesellschaftliche Situation um 1900
  • Entstehung des Wandervogels
  • Besonderheiten des Vereins
  • Inhalte
  • Weitere Entwicklung der Wanderbewegung
  • Gruppenkonzept
  • Pädagogische Bedeutung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Entstehung des Wandervogels und seiner Bedeutung als Teil der bürgerlichen Jugendbewegung. Sie analysiert die gesellschaftlichen Hintergründe, die zur Entstehung des Vereins führten, untersucht seine spezifischen Merkmale und Inhalte sowie die Besonderheiten seines Gruppenkonzepts. Darüber hinaus wird die pädagogische Bedeutung des Wandervogels im Hinblick auf die Entwicklung der Jugendhilfe beleuchtet.

  • Gesellschaftliche Situation um 1900: Industrialisierung, soziale und normative Verunsicherung, Jugendkult
  • Entstehung des Wandervogels: Motive, Ziele und Anfänge der bürgerlichen Jugendbewegung
  • Gruppenkonzept und Inhalte: Gemeinschaft, Naturverbundenheit, Selbstbestimmung, pädagogische Ansätze
  • Pädagogische Bedeutung: Einfluss auf die Entwicklung der Jugendarbeit, Bedeutung von Gruppendynamik und Selbstbildung
  • Weitere Entwicklung der Wanderbewegung: Veränderungen und Adaptionen des Wandervogels im Laufe der Zeit

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel analysiert die gesellschaftliche Situation um 1900 in Deutschland. Es beleuchtet die Auswirkungen der Industrialisierung, den sozialen Wandel und die damit verbundene Verunsicherung der Menschen, die im Jugendkult eine Hoffnung auf Erneuerung sahen. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Entstehung des Wandervogels als Ausdruck der bürgerlichen Jugendbewegung. Es beschreibt die Motivationen und Ziele der Gründungsmitglieder sowie die Anfänge der Jugendbewegung. Das dritte Kapitel widmet sich den Besonderheiten des Wandervogel-Vereins, seinen Zielen und Inhalten, wie beispielsweise Gemeinschaft, Naturverbundenheit und Selbstbestimmung. Im vierten Kapitel wird das Gruppenkonzept des Wandervogels genauer betrachtet, wobei die Bedeutung von Gruppendynamik, Selbstbildung und der Pädagogik in der Natur im Vordergrund stehen. Das fünfte Kapitel beleuchtet die weitere Entwicklung der Wanderbewegung und zeigt auf, wie sich der Wandervogel im Laufe der Zeit an die gesellschaftlichen Veränderungen angepasst hat.

Schlüsselwörter

Wandervogel, Jugendbewegung, bürgerliche Jugendbewegung, Gruppenkonzept, Pädagogik, Naturverbundenheit, Selbstbestimmung, Gruppendynamik, Selbstbildung, Industrialisierung, soziale Verunsicherung, Jugendkult.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Der Wandervogel. Entdeckung der Jugendgruppe als Erziehungsmittel
College
Johannes Gutenberg University Mainz  (Pädagogisches Institut)
Course
Mittelseminar "Geschichte der Sozialpädagogik - Wie Helfen zum Beruf wurde"
Grade
2,3
Author
Alena Scherer (Author)
Publication Year
2004
Pages
19
Catalog Number
V33954
ISBN (eBook)
9783638342964
ISBN (Book)
9783640278169
Language
German
Tags
Wandervogel Entdeckung Jugendgruppe Erziehungsmittel Mittelseminar Geschichte Sozialpädagogik Helfen Beruf
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alena Scherer (Author), 2004, Der Wandervogel. Entdeckung der Jugendgruppe als Erziehungsmittel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33954
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint