„In Branchen, in denen die Logistikaktivitäten einen großen Teil der Gesamtkosten verursachen, wie z.B. in der Automobilindustrie, stellen niedrige Logistikkosten [mehr denn je] einen wesentlichen Erfolgsfaktor dar.“2 „Das logistische Kostenbewusstsein war lange unterentwickelt.“3 Die fortschreitende Arbeitsteilung, Globalisierung, der Trend zum Outsourcing und der immer höheren Kostendruck erzeugende Wettbewerb forderten immer offensichtlicher die Nutzung der logistischen Rationalisierungspotentiale. Ihde schätzt den „Anteil der Logistikkosten im Sinne der physischen Transferprozesse von der ersten Bereitstellung der Güter über alle Transformationsstufen hinweg bis zum Endabnehmer auf über 20 v.H. des Bruttosozialproduktes“.4 Das Ziel jedweder Anstrengung, den Transport, ob außer- oder innerbetrieblich, zu optimieren, muss es demnach sein, die gegenwärtigen und zukünftigen Lieferbeziehungen unter Beachtung von Produktions-, Lager- und Bedarfsaspekten auf das tatsächlich erforderliche Maß zu reduzieren, die eingesetzten Technologien effizient zu nutzen und somit den Gesamtaufwand für Gütertransporte zu minimieren.5
Im Rahmen dieser Arbeit soll auf wesentliche Verfahren eingegangen werden, die zur Umsetzung solcher Vorhaben entwickelt wurden. Wir bewegen uns damit häufig auf dem Gebiet der Optimierungslehre Operations Research.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Legitimation und Ziele
- Abgrenzung Transport - Produktions-Transport
- Transport-Optimierung
- Das klassische Transportproblem
- Die Verfahren
- Die Problemformulierung und -darstellung
- Heuristische Eröffnungsverfahren
- Die Nordwesteckenregel
- Das Matrixminimum-Verfahren
- Die Vogel'sche Approximationsmethode
- Exakte Verfahren
- Die Stepping-Stone-Methode
- Das MODI-Verfahren
- Das Simplex-Verfahren
- Erweiterung des klassischen Transportproblems
- Ungleichheit von Vorrat und Bedarf
- Inhomogene Güter und Periodenbetrachtung
- Umschlagsmöglichkeiten
- Produktions-Transport-Optimierung
- Das klassische Transportproblem
- Produktions-Transport-Optimierung
- Der Lean-Production-Ansatz
- Unnötigen Transport eliminieren
- Nötigen Transport optimieren - Tourenplanung
- Das Standardproblem der Tourenplanung
- Das Sweep-Verfahren
- Das Savings-Verfahren
- Das Standardproblem der Tourenplanung
- Der Lean-Production-Ansatz
- Transport-Optimierung und IT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Darstellung wesentlicher Verfahren der Transport- und Produktions-Transport-Optimierung. Das Ziel ist es, die Verfahren und Methoden zu erläutern, die zur Reduzierung der Transportkosten und zur Optimierung der Lieferbeziehungen eingesetzt werden können.
- Optimierungsverfahren für Transportprobleme
- Anwendungen des klassischen Transportproblems
- Erweiterung des klassischen Transportproblems
- Produktions-Transport-Optimierung im Lean-Production-Ansatz
- Rolle der Informationstechnologie in der Transport-Optimierung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung der Transport-Optimierung im Kontext der Logistikkosten und der fortschreitenden Globalisierung beleuchtet. Anschließend wird das klassische Transportproblem vorgestellt, wobei die Verfahren, Problemformulierung und verschiedene Lösungsansätze wie heuristische und exakte Verfahren erläutert werden. Die Arbeit erweitert das klassische Transportproblem durch die Betrachtung von Ungleichheiten zwischen Vorrat und Bedarf, inhomogenen Gütern und Umschlagmöglichkeiten.
Im weiteren Verlauf widmet sich die Arbeit der Produktions-Transport-Optimierung, wobei der Lean-Production-Ansatz und die Tourenplanung im Vordergrund stehen. Die Arbeit diskutiert verschiedene Verfahren zur Optimierung von Touren, wie das Sweep-Verfahren und das Savings-Verfahren.
Schlüsselwörter
Transport-Optimierung, Produktions-Transport-Optimierung, klassisches Transportproblem, heuristische Verfahren, exakte Verfahren, Lean-Production, Tourenplanung, Informationstechnologie, Logistikkosten, Globalisierung.
- Arbeit zitieren
- Dipl.-Kfm. (FH) Christoph Thiede (Autor:in), 2004, Inhaltliche Darstellung wesentlicher Verfahren der Transport- bzw. Produktions-Transport-Optimierung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33956