Liest man die Melusinen-Geschichte von Thüring von Ringoltingen ist natürlich sofort klar – Melusina ist kein gewöhnlicher Mensch. Aber was genau ist Melusina? Um was für ein Wesen handelt es sich und lässt sie sich in irgendeine bekannte Kategorie einordnen?
Ziel dieser Hausarbeit ist es, diesen Fragen auf den Grund zu gehen und zu versuchen, die mittelalterliche Weltanschauung in Bezug auf Dämonen, Geister und Monster zu erläutern. Dementsprechend soll auch die Figur der Melusina eingeordnet werden.
Zunächst sollen die bekanntesten mythischen Wesen definiert werden und mit Hilfe dessen, soll versucht werden die Figur der Melusina einzuordnen. Außerdem soll anhand der Primärliteratur herausgearbeitet werden, wo sich Merkmale des Dämonischen im Werk wiederfinden lassen und wie sich diese im Laufe der Erzählung entwickeln. Dem wird eine kurze inhaltliche Zusammenfassung vorangestellt. Im Fazit soll dann rekapituliert werden, ob eine erfolgreiche Einordnung erfolgen konnte und ob diese nachvollziehbar anhand der Primärliteratur ist.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- DAS BILD VON DÄMONEN, MONSTERN UND FABELWESEN IM MITTELALTER
- DÄMONEN
- MONSTER
- FABELWESEN
- EINORDNUNG DER MELUSINA
- DIE ENTWICKLUNG UND MERKMALE DES DÄMONISCHEN DER MELUSINA
- INHALTLICHE ZUSAMMENFASSUNG DER HANDLUNG
- DIE DÄMONISCHEN MERKMALE
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Figur der Melusina aus Thüring von Ringoltingens gleichnamiger Geschichte und analysiert ihre dämonischen Aspekte im Kontext der mittelalterlichen Weltanschauung. Die Arbeit zielt darauf ab, die Figur der Melusina in Bezug auf Dämonen, Geister und Monster einzuordnen und ihre Entwicklung im Laufe der Erzählung zu untersuchen.
- Darstellung der mittelalterlichen Vorstellung von Dämonen, Monstern und Fabelwesen
- Einordnung der Melusina in diese Kategorien
- Analyse der dämonischen Merkmale der Melusina in der Primärliteratur
- Untersuchung der Entwicklung dieser Merkmale im Laufe der Erzählung
- Rekapitulation der Ergebnisse und Bewertung der Einordnung der Melusina
Zusammenfassung der Kapitel
EINLEITUNG
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt die Forschungsfrage nach der Einordnung der Melusina in die mittelalterliche Weltanschauung von Dämonen, Geistern und Monstern. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Figur der Melusina anhand der Primärliteratur zu analysieren und ihre dämonischen Merkmale im Kontext der Erzählung zu untersuchen.
DAS BILD VON DÄMONEN, MONSTERN UND FABELWESEN IM MITTELALTER
Dieses Kapitel beschreibt die mittelalterliche Vorstellung von Dämonen, Monstern und Fabelwesen, die in verschiedenen Bereichen wie Religion, Kunst und Literatur ihren Ausdruck fand. Es wird gezeigt, wie diese Wesen im Kontext der Zeit als Teil der göttlichen Schöpfung betrachtet wurden.
DÄMONEN
Der Begriff Dämon wird definiert und verschiedene Vorstellungen von übernatürlichen Wesen vorgestellt. Das Kapitel verdeutlicht, wie Dämonen im Mittelalter als böse und gefährliche Wesen betrachtet wurden, obwohl sie nicht von Natur aus böse waren.
MONSTER
Dieses Unterkapitel beleuchtet den Begriff Monster und assoziiert die mittelalterliche Vorstellung mit furchterregenden Wesen, die durch Missbildungen gekennzeichnet waren. Es wird dargelegt, dass auch Missbildungen und Mutationen bei Menschen und Tieren als monströs angesehen wurden.
FABELWESEN
Im Gegensatz zu Dämonen und Monstern werden Fabelwesen als fiktive Figuren beschrieben, die menschliche und tierische Merkmale kombinieren. Die Kapitel erläutert, dass viele Fabelwesen aus der antiken Alexanderliteratur stammen und mit Sagen und Fabeln verbunden sind.
EINORDNUNG DER MELUSINA
Dieser Abschnitt stellt die Frage, wo sich die Figur der Melusina in die Kategorien Dämonen, Monster und Fabelwesen einordnen lässt und bereitet den Leser auf die weitere Analyse der Figur in den folgenden Kapiteln vor.
DIE ENTWICKLUNG UND MERKMALE DES DÄMONISCHEN DER MELUSINA
Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung und den Merkmalen des Dämonischen der Melusina. Es wird eine kurze inhaltliche Zusammenfassung der Handlung der Melusina-Geschichte gegeben und anschließend werden die dämonischen Merkmale der Figur im Detail analysiert.
INHALTLICHE ZUSAMMENFASSUNG DER HANDLUNG
Dieser Abschnitt bietet eine kurze Zusammenfassung der Handlung der Melusina-Geschichte, um den Leser mit der Thematik vertraut zu machen.
DIE DÄMONISCHEN MERKMALE
Dieser Teil des Kapitels konzentriert sich auf die Analyse der dämonischen Merkmale der Melusina. Es wird untersucht, welche Aspekte ihrer Figur als übernatürlich oder unheimlich empfunden werden und wie sich diese Merkmale im Laufe der Erzählung entwickeln.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit befasst sich mit der Figur der Melusina und analysiert deren dämonische Merkmale im Kontext der mittelalterlichen Weltanschauung. Die zentralen Begriffe sind dabei Dämonen, Monster, Fabelwesen, übernatürliche Wesen, mittelalterliche Weltanschauung, Primärliteratur, Handlungsanalyse, und Dämonisierung. Die Arbeit beleuchtet außerdem die Vorstellung von Dämonen und Monstern im Mittelalter und untersucht die Entwicklung des Dämonischen im Laufe der Melusina-Geschichte.
- Quote paper
- Sarah Kaiser (Author), 2012, Nixe, Nymphe oder Schlangenweib? Das Dämonische in Thüring von Ringoltingens "Melusine", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/339571