In der vorliegenden Hausarbeit soll auf Gewalterfahrungen und -darstellungen des Ersten Weltkrieges durch Pat Barker im ersten Teil der Regeneration-Trilogie eingegangen werden. Besonders die Darstellung des „Shell Shocks“ soll mit Hilfe eingehender Textpassagen analysiert werden.
In der historischen Forschung um den „Shell Shock“ beschäftigte man sich besonders mit der historischen Entwicklung der Behandlung und der Betrachtungsweise in der Psychologie. Dort wurde „Shell Shock“ als Phänomen der neuen gesteigerten Waffengewalt und der Industrialisierung identifiziert. Anhand ihrer Beschreibungen soll festgestellt werden, inwiefern sich Pat Barker am historischen Kontext orientiert und wie realitätsnah ihre Ausführungen sind. Wie groß ist der Sprung zwischen Fakten und Fiktion in der Darstellung des „Shell Shocks“?
Da Pat Barker bereits im Nachwort ihres Romanes eine Vermischung von Fakten und Fiktion andeutet, soll diese Hausarbeit nun klären, wo im Bezug auf die Darstellung des „Shell Shocks“, die Trennlinie zwischen historischen Fakten und Fiktion zu ziehen ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Shell Shock und dessen Darstellung durch Pat Barker
- Der Patient David Burns
- Der Patient Willard
- Willard und Burns im historischen Kontext
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Darstellung von Gewalterfahrungen im Ersten Weltkrieg, insbesondere die Auswirkungen von „Shell Shock“, im ersten Teil der Regeneration-Trilogie von Pat Barker. Durch die Analyse von Textpassagen wird untersucht, inwiefern sich Barker am historischen Kontext orientiert und wie realitätsnah ihre Ausführungen sind. Die Arbeit fragt nach der Trennlinie zwischen historischen Fakten und Fiktion in Barkers Darstellung von „Shell Shock“.
- Die Darstellung von „Shell Shock“ im Kontext des Ersten Weltkriegs
- Die historische Entwicklung der Behandlung und Betrachtungsweise von „Shell Shock“
- Die literarische Verarbeitung von Kriegsgewalt durch Pat Barker
- Die Verbindung von Fakten und Fiktion in der Darstellung von „Shell Shock“
- Die psychologischen und physischen Auswirkungen von Kriegstrauma
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Kriegsgewalt im Ersten Weltkrieg ein und beleuchtet den „Shell Shock“ als spezifisches Trauma des Krieges. Sie stellt die Regeneration-Trilogie von Pat Barker vor und erläutert den Fokus der Arbeit auf die Darstellung von „Shell Shock“ in diesem Werk.
- Shell Shock und dessen Darstellung durch Pat Barker: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den medizinischen Ansätzen zur Definition und Behandlung von „Shell Shock“ im Kontext des Ersten Weltkriegs. Es stellt die Kontroversen dar, die mit der Anerkennung von „Shell Shock“ als medizinischem Phänomen einhergingen.
- Der Patient David Burns: Dieser Abschnitt analysiert die Figur des David Burns, einen Charakter in Barkers Roman, der an „Shell Shock“ leidet. Die Analyse fokussiert auf die Schilderung von Burns‘ Symptomen und deren Auswirkungen auf sein Leben.
- Der Patient Willard: Dieser Abschnitt analysiert die Figur des Willard, einen weiteren Charakter in Barkers Roman, der unter „Shell Shock“ leidet. Die Analyse befasst sich mit Willards Symptomen und dessen Umgang mit dem Trauma.
- Willard und Burns im historischen Kontext: Dieser Abschnitt setzt die Charaktere Willard und Burns in den historischen Kontext des Ersten Weltkriegs und vergleicht Barkers Darstellung von „Shell Shock“ mit den historischen Erkenntnissen und Behandlungsansätzen der Zeit.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema „Shell Shock“ im Kontext des Ersten Weltkriegs, den Auswirkungen von Kriegstrauma auf Soldaten und die literarische Verarbeitung von Kriegsgewalt durch Pat Barker. Weitere Schlüsselbegriffe sind: Kriegstrauma, psychische Traumatisierung, Kriegsneurosen, posttraumatische Belastungsstörung, medizinische Ansätze, historische Entwicklung, Fiktion und Realität, Regeneration-Trilogie, Pat Barker.
- Arbeit zitieren
- Sarah Kaiser (Autor:in), 2016, Die Darstellung von Gewalt im Ersten Weltkrieg. Eine Untersuchung des Shell Shocks in Pat Barkers Roman „Niemandsland“, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/339573