Dieser Text ist eine Abhandlung über das Vorgehen bei der Gestaltung einer Predikt. Inhaltlich ging die Autorin dabei vor nach der Methode des Fünfsatz.
An meinem Predigtsonntag ist der Tag des Weltfriedens (der UNO und der Kirchen). Ich möchte deutlich machen, dass Krieg keine Lösung ist. Wir Christen sollen uns einsetzen für den Frieden überall. Dafür möchte ich Vorbilder aufzeigen und mit Hilfe des Predigttextes konkrete Beispiele geben. Gott unterstützt uns dabei, er lässt uns nicht allein.
Inhaltsverzeichnis
- Meditation I
- Exegese und Systematisch-Theologische Analyse
- Homiletische Situation
- Meditation II
- Die ausformulierte Predigt
- Angaben zum Gottesdienst
- Predigt- und Gottesdienstkritik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Text analysiert die Bibelstelle 1. Thess 5,14-24, die als Predigttext für den 14. Sonntag nach Trinitatis diente. Der Autor beleuchtet verschiedene Aspekte des Textes, darunter die exegetische Analyse, die systematisch-theologische Bedeutung und die homiletische Situation. Ziel ist es, eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit dem Text zu ermöglichen und dessen Relevanz für das heutige christliche Leben aufzuzeigen.
- Die Bedeutung von Gemeindeaufbau und Jüngerberufung im Kontext des Textes
- Das christliche Ethos und die Frage nach dem "Guten" im Sinne des Textes
- Die Rolle von Freude, Dankbarkeit und Gebet im christlichen Leben
- Die Bedeutung von Frieden und Vergebung im Alltag
- Die Notwendigkeit, das eigene Handeln im Lichte des Heiligen Geistes zu prüfen
Zusammenfassung der Kapitel
Meditation I
Der Text 1. Thess 5,14-24 wird als Predigttext betrachtet und erste Eindrücke sowie die Bedeutung der Bibelstelle werden beleuchtet. Die initialen Beobachtungen werden durch die Diskussion im Seminar erweitert und die Notwendigkeit einer zielgerichteten Exegese wird erkannt.
Exegese und Systematisch-Theologische Analyse
Der Autor beleuchtet die Entstehungszeit und den Kontext des ersten Thessalonicherbriefs. Die Bedeutung der Trias von Glaube, Liebe und Hoffnung im Brief wird hervorgehoben. Der Autor analysiert die Struktur des Textes und die darin enthaltenen Ermahnungen, wobei er die Bedeutung von Vergebung und Integration in die Gemeinde betont.
Homiletische Situation
Der Autor beschreibt seine persönlichen Überlegungen zur Predigt und die Herausforderungen, die sich aus dem Text ergeben. Er erläutert, wie er den Text mit dem Thema des Weltfriedenstages verbinden wollte und reflektiert über die Relevanz des Textes für das heutige Leben.
Schlüsselwörter
Der Text thematisiert verschiedene Aspekte des christlichen Lebens, darunter Gemeindeaufbau, Jüngerberufung, christliches Ethos, Freude, Dankbarkeit, Gebet, Frieden, Vergebung, die Rolle des Heiligen Geistes und die Notwendigkeit, das eigene Handeln zu prüfen. Die Bibelstelle 1. Thess 5,14-24 steht im Zentrum der Analyse und dient als Grundlage für die Reflexion über die Bedeutung dieser Themen im heutigen Kontext.
- Quote paper
- Eva Bartkowski (Author), 2014, Eine Predigt zum 1.Thess 5, 14-24, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/339616