Die heutige Arbeitswelt ist im Vergleich zu früher deutlich schnelllebiger und dynamischer geworden. Veränderungen im Mitarbeiterstamm und in der Führungsebene werden öfter und in immer kürzeren Abständen vollzogen. Aufgrund des immer größer werdenden Fachkräftemangels ist der Markt der potenziell in Frage kommenden Bewerber außerdem aus Unternehmenssicht begrenzt. Zudem wird insbesondere der Kampf mit konkurrierenden Unternehmen um die besten Talente immer härter.
Früher reichte es für Unternehmen aus, Vermittlungen und Personalberater einzuschalten, Stellenanzeigen in Printmedien zu schalten und ggf. nebenbei noch auf Messen präsent zu sein, um geeignete Mitarbeiter rekrutieren zu können. Heutzutage genügt die ausschließliche Anwendung dieser klassischen Personalbeschaffungsmethoden jedoch nicht mehr aus. Vielmehr müssen Unternehmen ergänzend bzw. ersetzend zu diesen klassischen Methoden eine Reihe von modernen Instrumenten anwenden.
Die vorliegende Arbeit verfolgt somit das Ziel, zu zeigen, wie sich die klassischen und modernen Personalbeschaffungsmethoden optimal miteinander verbinden lassen und welchen Stellenwert die modernen bzw. auch die klassischen Methoden heutzutage besitzen. Zu diesem Zweck werden zuerst die Chancen und Risiken der klassischen und modernen Methoden einzeln analysiert, um mit Hilfe dieser Erkenntnisse im Schlussteil eine Empfehlung an Unternehmen zur Verwendung und Kombination dieser Methoden abzugeben.
Dabei lässt sich die grundlegende Erkenntnis gewinnen, dass das World Wide Web und somit das E-Recruiting in der modernen Welt der Personalbeschaffung stetig an Bedeutung gewinnen. Neben den schon länger verbreiteten Stellenausschreibungen auf Online-Jobbörsen und der eigenen Karriere Website spielen die sozialen Medien bei der Veröffentlichung von Stellenanzeigen, der Präsentation des Unternehmens sowie zur direkten Kandidatenansprache, eine immer wichtigere Rolle. Weiterhin gibt es einige topaktuelle Recruiting Trends, wie z.B. das mobile Recruiting oder unternehmenseigene Corporate Blogs, welche ebenfalls an Bedeutung gewinnen und insbesondere die junge Zielgruppe ansprechen. Es lässt sich jedoch ebenfalls feststellen, dass die klassischen Methoden noch nicht ausgestorben sind. Vielmehr ist es zielgruppenabhängig, ob klassische, moderne oder eine Kombination aus beiden Methoden bei der Personalbeschaffung eingesetzt werden sollten.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Ausgangssituation
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Vorgehensweise der Arbeit
- 2. Personalbeschaffung
- 2.1 Begriffsabgrenzung
- 3. Klassische Beschaffungsmethoden:
- 3.1 Interne Personalbeschaffung
- 3.1.1. Maßnahmen ohne Personalbewegung
- 3.1.1.1 Methoden
- a.) Überstunden / Mehrarbeit
- b.) Urlaubsverschiebungen
- c.) Qualifizierung von Mitarbeitern
- 3.1.1.2 Chancen und Risiken
- a.) Risiken
- b.) Chancen
- 3.1.2 Maßnahmen mit Personalbewegung
- 3.1.2.1 Methoden
- a.) Innerbetriebliche Stellenausschreibungen
- b.) Versetzungen
- c.) Umschulungen / Fortbildungen
- d.) Übernahme von Auszubildenden
- 3.1.2.2 Chancen und Risiken
- a.) Risiken
- b.) Chancen
- 3.2 Externe klassische Personalbeschaffung
- 3.2.1 Passive externe Personalbeschaffung
- 3.2.1.1 Methoden
- a.) öffentliche Arbeitsvermittlung
- b.) Initiativbewerbungen
- c.) interne Bewerberkartei
- d.) Personalleasing
- 3.2.1.2 Chancen und Risiken
- a.) Risiken
- b.) Chancen
- 3.2.2 Aktive externe Personalbeschaffung
- 3.2.2.1 Methoden
- a.) Print-Stellenanzeigen
- b.) Karriere- bzw. Jobmessen
- c.) College Recruiting
- d.) Private Vermittler und Personalberater
- e.) Abwerbung
- f.) Anwerbung durch Betriebsangehörige
- 3.2.2.2 Chancen und Risiken
- a.) Risiken
- b.) Chancen
- 4. Moderne Beschaffungsmethoden
- 4.1 E-Recruiting
- 4.1.1 Die weitverbreitetsten Arten der Bewerberansprache beim E-Recruiting
- 4.1.1.1 Methoden
- a.) Unternehmenseigene Recruiting-Website (Karriere Website)
- b.) Online-Jobbörsen
- c.) Social Media und Business-Netzwerke
- c1.) Active Sourcing auf Social Media und Business-Netzwerken
- c2.) Arbeitgeberimage auf Social Media
- d.) Weitere Möglichkeiten des Active Sourcing
- 4.1.1.2 Chancen und Risiken
- a.) Risiken
- b.) Chancen
- 4.1.2 Weitere aktuelle Recruiting Trends
- 4.1.2.1 Methoden
- a.) Corporate Weblog
- b.) Podcasts
- c.) Gamification
- d.) Mobile Recruiting
- 4.1.2.2 Chancen und Risiken
- a.) Risiken
- b.) Chancen
- 5. Empfehlung an Unternehmen: Optimale Nutzung und Zusammensetzung der modernen und klassischen Methoden der Personalbeschaffung
- 5.1 Intern vs. Extern
- 5.2 Empfehlungen für die Anwendung externer Methoden
- 6. Fazit
- Chancen und Risiken klassischer Personalbeschaffungsmethoden
- Chancen und Risiken moderner Personalbeschaffungsmethoden, insbesondere E-Recruiting
- Aktuelle Recruiting-Trends
- Optimale Kombination von klassischen und modernen Methoden
- Empfehlungen für Unternehmen zur erfolgreichen Personalbeschaffung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der optimalen Verbindung von klassischen und modernen Personalbeschaffungsmethoden in der heutigen Arbeitswelt. Sie analysiert die Chancen und Risiken beider Methoden, um Unternehmen eine Empfehlung für die Verwendung und Kombination dieser Methoden zu geben.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Ausgangssituation im Bereich der Personalbeschaffung beschreibt und die Zielsetzung der Arbeit sowie die Vorgehensweise erläutert.
Kapitel 2 beleuchtet den Begriff der Personalbeschaffung und grenzt ihn von anderen Begriffen ab.
Kapitel 3 analysiert die klassischen Personalbeschaffungsmethoden, sowohl die interne als auch die externe. Es werden die jeweiligen Methoden, Chancen und Risiken der einzelnen Methoden erläutert.
Kapitel 4 befasst sich mit den modernen Personalbeschaffungsmethoden, insbesondere dem E-Recruiting. Es werden die wichtigsten Arten der Bewerberansprache beim E-Recruiting sowie weitere aktuelle Recruiting-Trends vorgestellt. Die Chancen und Risiken der modernen Methoden werden ebenfalls beleuchtet.
Kapitel 5 gibt Empfehlungen für Unternehmen zur optimalen Nutzung und Zusammensetzung der modernen und klassischen Methoden der Personalbeschaffung.
Schlüsselwörter
Personalbeschaffung, klassische Methoden, moderne Methoden, E-Recruiting, Social Media, Active Sourcing, Recruiting-Trends, Chancen, Risiken, Empfehlungen, Unternehmen.
- Arbeit zitieren
- Julien Kummer (Autor:in), 2016, Chancen und Risiken klassischer und moderner Personalbeschaffungsmethoden. Wie lassen sich diese optimal miteinander verbinden?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/339627