Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Civil / Private, Trade, Anti Trust Law, Business Law

Grundlegende theoretische Konzeption von Regeln für Staatsinsolvenzen im Euroraum

Title: Grundlegende theoretische Konzeption von Regeln für Staatsinsolvenzen im Euroraum

Research Paper (undergraduate) , 2016 , 32 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Stefan Raul (Author)

Law - Civil / Private, Trade, Anti Trust Law, Business Law
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit bietet einen Überblick über die grundlegende, theoretische Konzeption für ein Insolvenzverfahren für Staaten, basierend auf den Vorschlägen und Ausarbeitungen der jeweiligen Organisationen, insbesondere des IW Köln.

Die Arbeit gliedert sich in vier Hauptkapitel mit jeweiligen Unterkapiteln. Beginnend mit einzelnen Grundlagen für die Arbeit, insbesondere Begriffserklärungen und der Erläuterung von einzelnen Rahmenbedingungen geht die Arbeit darauf folgend auf Pro- und Contra-Argumente für ein Staatsinsolvenzverfahren ein.

Darauf aufbauend werden einzelne, bereits vorhandene Lösungsansätze für ein Insolvenzverfahren von Staaten vorgestellt. Im letzten Hauptkapitel werden Empfehlungen des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (kurz: IW Köln) vorgestellt, bevor die Arbeit in einer Conclusion endet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Grundlagen
    • Vorbemerkung
    • Begriffserklärung
    • Entwicklung der Schulden
    • Fehlendes ordnendes Regelwerk
    • Pro und Contra für ein Staatsinsolvenzverfahren
      • Pro-Argumente
      • Contra-Argumente
    • Vorhandene Lösungsansätze
      • Lösungsansatz mit schiedsgerichtlichem Verfahren
      • Lösungsansatz mit automatischem Auslösungsmechanismus
      • Lösungsansatz ohne automatischen Auslösungsmechanismus
      • Empfehlungen des IW Köln
  • Conclusion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der grundlegenden theoretischen Konzeption von Regeln für Staatsinsolvenzen im Euroraum. Sie analysiert die Notwendigkeit eines solchen Regelwerks im Kontext der steigenden Staatsverschuldung und der Herausforderungen, die daraus für die Finanzmarktstabilität und die Wirtschaftsentwicklung entstehen.

  • Entwicklung und Ursachen der Staatsverschuldung
  • Mögliche Folgen und Risiken einer Staatsinsolvenz
  • Analyse der Vor- und Nachteile eines Staatsinsolvenzverfahrens
  • Bewertung verschiedener Lösungsansätze für die Regulierung von Staatsinsolvenzen
  • Empfehlungen für die Gestaltung eines effizienten und gerechten Staatsinsolvenzrechts

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Teil der Arbeit widmet sich den Grundlagen des Themas. Er beleuchtet die Entwicklung der Staatsverschuldung in den letzten Jahren und die Herausforderungen, die daraus entstehen. Weiterhin werden die wichtigsten Argumente für und gegen die Einführung eines Staatsinsolvenzverfahrens diskutiert.

Der zweite Teil der Arbeit analysiert verschiedene Lösungsansätze für die Regulierung von Staatsinsolvenzen. Dabei werden verschiedene Modelle und Mechanismen, wie z.B. schiedsgerichtliche Verfahren oder automatische Auslösungsmechanismen, vorgestellt und bewertet.

Schlüsselwörter

Staatsverschuldung, Euroraum, Staatsinsolvenz, Finanzmarktstabilität, Wirtschaftsentwicklung, Lösungsansätze, Regulierung, Schiedsgerichtsbarkeit, Automatische Auslösungsmechanismen, Empfehlungen.

Excerpt out of 32 pages  - scroll top

Details

Title
Grundlegende theoretische Konzeption von Regeln für Staatsinsolvenzen im Euroraum
College
University of applied sciences, Munich
Course
Insolvenzrecht & Sanierung
Grade
1,3
Author
Stefan Raul (Author)
Publication Year
2016
Pages
32
Catalog Number
V339642
ISBN (eBook)
9783668292055
ISBN (Book)
9783668292062
Language
German
Tags
Insolvenzrecht Staatsinsolvenz Europa
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefan Raul (Author), 2016, Grundlegende theoretische Konzeption von Regeln für Staatsinsolvenzen im Euroraum, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/339642
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  32  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint