In der folgenden Beschaffungsinformation für Einsatzfahrzeuge der Feuerwehren und des Rettungsdienstes handelt es sich um ein mögliches Hilfsmittel, um eine Ausschreibung erstellen zu können. Es besteht weder ein Anspruch auf Vollständigkeit, noch die exakte Auslegung von bestehenden Rechtsvorschriften. Die Besonderheiten der jeweiligen Produkte sind genauestens zu berücksichtigen, daher sind unterschiedliche Konstellationen und Hilfsmittel denkbar.
Leistungsbeschreibungen von Einsatzfahrzeugen der Feuerwehren und des Rettungsdienstes, setzen ein juristisch und technisch umfangreiches Wissen voraus. Durch juristische und technische Unwissenheit entstehen meistens unzählige Seiten an Leistungsbeschreibungen, wobei der geringste Teil das technische Leistungsverzeichnis beinhaltet.
Die Bearbeitung derartiger Unterlagen bedeutet einen nicht mehr vertretenden Aufwand auf Seiten der Auftraggeber und Hersteller.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort - Fahrzeugbeschaffung
- Vergaberecht
- Neue Schwellenwerte im Vergaberecht seit 01.01.2012
- Welche Bedeutung hat der Schwellenwert für das Vergabeverfahren
- Geänderte Schwellenwerte für Vergabeverfahren
- Erstellung von Verdingungsunterlagen
- Vorplanung
- Haushaltsmitteleinplanung
- Haushaltsmittelfreigabe
- Allgemeine Vertragsbedingungen
- Ausschreibungsform
- Die Leistungsbeschreibung
- Vergabe Verfahren
- Angebotsbewertung
- Auftragsabwicklung
- Leistungsbeschreibungen und Vergabe- und Vertragsordnung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Beschaffungsinformation für Einsatzfahrzeuge der Feuerwehren und des Rettungsdienstes soll als Hilfestellung zur Erstellung einer Ausschreibung dienen. Sie bietet eine Übersicht über wichtige Aspekte im Rahmen der Fahrzeugbeschaffung, von der Planung bis zur Übernahme des Fahrzeugs.
- Rechtskonforme Ausschreibungsverfahren
- Relevante Schwellenwerte im Vergaberecht
- Erstellung von Verdingungsunterlagen und -verfahren
- Vorplanung und Haushaltsmitteleinplanung
- Leistungsbeschreibungen und Vertragsbedingungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Vorwort - Fahrzeugbeschaffung: Dieser Abschnitt unterstreicht die Bedeutung der Leistungsbeschreibungen und der rechtlichen und technischen Anforderungen bei der Ausschreibung von Einsatzfahrzeugen.
- Vergaberecht: Dieser Abschnitt erläutert die neuen Schwellenwerte im Vergaberecht seit 01.01.2012 und ihre Bedeutung für die Entscheidung, ob ein nationales oder europaweites Verfahren anzuwenden ist.
- Erstellung von Verdingungsunterlagen: Dieser Abschnitt behandelt die notwendigen Schritte zur Erstellung von Verdingungsunterlagen und betont die Wichtigkeit der Vorplanung und der Haushaltsmitteleinplanung.
Schlüsselwörter
Ausschreibung, Einsatzfahrzeuge, Feuerwehren, Rettungsdienst, Vergaberecht, Schwellenwerte, Verdingungsunterlagen, Vorplanung, Haushaltsmitteleinplanung, Leistungsbeschreibungen, Vertragsbedingungen.
- Arbeit zitieren
- Achim Thamm (Autor:in), 2012, Grundregeln zur Beschaffung von Einsatzfahrzeugen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/339655