Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Engineering - Mining Engineering

Kurzgefasstes zum Bergbau, Montan- und Hüttenwesen, zur Bergmannssprache, montanen Kulturlandschaft Erzgebirge/Krušnohoří und mehr

Title: Kurzgefasstes zum Bergbau, Montan- und Hüttenwesen, zur Bergmannssprache, montanen Kulturlandschaft Erzgebirge/Krušnohoří und mehr

Project Report , 2016 , 135 Pages

Autor:in: Dipl.-Ing., Dr.-Ing. Wolfgang Piersig (Author)

Engineering - Mining Engineering
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der Arbeit geht es um ausgewählte Themen des Bergbaus, Montan- und Hüttenwesens, den Wortlaut des Bergmannsliedes, den Inhalt, die Wurzeln und Geschichte des über 400 Jahre alten schönen Bergmannsgrußes Glück auf sowie die berufsspezifische Bergmannssprache, die zu den ältesten Fachsprachen gehört und schon aus dem 13. Jh. mit Ausdrücken belegt ist. Eingebunden sind auch Lexika zum Bergbau, Montan- und Hüttenwesen sowie Sammlungen von bedeutenden Begriffen der Abbautechnik, des Hüttenwesen, der Metallurgie. Dazu gibt die (nur unvollständig erarbeitbare) Aufstellung von stillgelegten Bergwerken in Deutschland einen historisch-regionalen Überblick über ehemalige bedeutungsvolle deutsche Bergwerke. Überdies zeigen Listen sowohl die aktiven (aktuell fördernden) Bergwerke in Deutschland wie auch die in Betrieb befindlichen Schaubergwerke. Vermittelt wird, dass die Bergstädte städtische Siedlungen sind, deren Entwicklung mit dem Bergbau in Verbindung steht und, dass es bereits im hohen Mittelalter Städte gab, deren Aufschwung mit dem Abbau von Bodenschätzen in Verbindung stand, beispielsweise Goslar (Rammelsberg seit 968), Freiberg in Sachsen (seit 1168/70) sowie Iglau und Kuttenberg (seit dem 12. Jh.) in Böhmen. Auch die Bergheiligen des Bergbaus finden eine reichliche Erwähnung und opulente Erläuterung. Dazu mit einbezogen sind Angaben über die sächsisch-böhmischen Bestrebungen zur Erlangung des UNESCO-Welterbetitels für die Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří, eine in über 800 Jahren entstandene Industriekulturlandschaft in der Grenzregion zwischen Sachsen und Nordböhmen. In mehreren Abschnitten wird genannt, wie diese montane Region von einer Vielzahl historisch weitgehend erhaltener Denkmäler und zahlreicher mit dem Montanwesen in Verbindung stehender Einzeldenkmale und Sachzeugnisse geprägt ist. Damit wird die weltweit einzigartige Identität und Authentizität dieser Erzgebirgsregion beiderseits der deutsch-tschechischen Grenze mit herausgestellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Bergmannslied >Glück auf<
  • Die Themengebiete des Bergbaus
    • Charakteristisches zum Bergbau
    • Der Bergmannsgruß Glück auf
    • Zusammenstellung bedeutender Abbautechnikbegriffe
    • Das Montanwesen
    • Lexikon des Montanwesens
    • Montanindustrie
    • Signifikante Begriffe des Hüttenwesens
    • Bezeichnende Begriffe zur Metallurgie
    • Bergstadt
    • Die historischen Bergstädte geordnet nach Ländern
    • Zusammenstellung der Bergbaubegriffe
    • Aufstellung der allgemeinen Begriffe des Bergbaus
    • Erfassung der alten Erzbezeichnungen
    • Nennung und Erläuterung der alten Maße des Bergbaus
    • Die Bergmannssprache
    • Angaben zum Bergrecht und zur Ordnung
    • Aufzählung der Bergbauberufe
    • Nennung und Beschreibung der Werkzeuge des Bergmanns
    • Aufstellung von ausgewählten Besucherbergwerken
  • Montane Kulturlandschaft Erzgebirge/Krušnohoří
  • Kurzer Abriß über die Verehrung von Bergbauschutzpatronen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit ausgewählten Themen aus dem Bergbau, Montan- und Hüttenwesen. Sie beleuchtet den Ursprung und die Bedeutung des Bergmannsgrußes „Glück auf“, untersucht die Sprachentwicklung des Bergbaus und beschreibt wichtige Begriffe und Techniken. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Darstellung historischer Bergstädte und der montanen Kulturlandschaft des Erzgebirges.

  • Der Bergmannsgruß „Glück auf“ und seine historische Entwicklung
  • Lexika und wichtige Begriffe aus Bergbau, Montan- und Hüttenwesen
  • Die Bergmannssprache und ihre Entwicklung
  • Historische Bergstädte und ihre Bedeutung
  • Die montane Kulturlandschaft des Erzgebirges

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung gibt einen Überblick über die behandelten Themen: Bergbau, Montan- und Hüttenwesen, den Bergmannsgruß „Glück auf“, Lexika, bedeutende Begriffe der Abbautechnik und Metallurgie, stillgelegte und aktive Bergwerke in Deutschland, Schaubergwerke, Bergmannssprache, Bergstädte und die montane Kulturlandschaft des Erzgebirges. Sie betont die historische Entwicklung des Bergbaus und die Bedeutung des technischen Fortschritts für die Entstehung von Bergstädten. Die Erwähnung der UNESCO-Bestrebungen zur Anerkennung der Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří unterstreicht den kulturellen und historischen Wert des behandelten Themas.

Das Bergmannslied >Glück auf<: Dieses Kapitel präsentiert den vollständigen Text des bekannten Bergmannsliedes „Glück auf“, das auch als Steigerlied bekannt ist. Es wird kurz auf den Ursprung und die Bedeutung des Liedes im Kontext des Bergbaus hingewiesen, ohne jedoch detailliert auf die Entstehungsgeschichte einzugehen. Die Einbindung eines externen Links zur weiteren Recherche verweist auf die Bedeutung und Verbreitung des Liedes.

Die Themengebiete des Bergbaus: Dieses Kapitel listet dreizehn Themengebiete des Bergbaus auf, welche im weiteren Verlauf der Arbeit vertieft werden. Es beginnt mit einem Hinweis auf die frühesten Anfänge des Bergbaus um 6000 v. Chr. und erwähnt den Abbau von Feuerstein und anderen Rohstoffen. Die Aufzählung der Themengebiete dient als Inhaltsverzeichnis für die detaillierten Erörterungen in den folgenden Kapiteln.

Schlüsselwörter

Bergbau, Montanwesen, Hüttenwesen, Bergmannsgruß „Glück auf“, Bergmannssprache, Bergstädte, Erzgebirge, Krušnohoří, Abbautechnik, Metallurgie, Montane Kulturlandschaft, UNESCO-Welterbe.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Text: Komprehensiver Überblick über den Bergbau

Was ist der Inhalt dieses Textes?

Dieser Text bietet einen umfassenden Überblick über den Bergbau, das Montan- und Hüttenwesen. Er behandelt Themen wie den Bergmannsgruß „Glück auf“, die Bergmannssprache, historische Bergstädte, wichtige Begriffe und Techniken des Bergbaus sowie die montane Kulturlandschaft des Erzgebirges. Der Text beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzungserklärung, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselbegriffe.

Welche Themen werden im Detail behandelt?

Der Text befasst sich ausführlich mit dem Bergmannsgruß „Glück auf“, untersucht die Entwicklung der Bergmannssprache, listet und erklärt wichtige Begriffe aus Bergbau, Montan- und Hüttenwesen, beschreibt historische Bergstädte und ihre Bedeutung und widmet sich der montanen Kulturlandschaft des Erzgebirges. Es werden auch Aspekte des Bergrechts und der Bergbauberufe angesprochen.

Was ist die Zielsetzung des Textes?

Die Arbeit zielt darauf ab, ausgewählte Themen aus dem Bergbau, Montan- und Hüttenwesen zu beleuchten. Ein Schwerpunkt liegt auf der Erläuterung des Bergmannsgrußes „Glück auf“, der Untersuchung der Sprachentwicklung im Bergbau und der Beschreibung wichtiger Begriffe und Techniken. Die Darstellung historischer Bergstädte und der montanen Kulturlandschaft des Erzgebirges bildet einen weiteren Schwerpunkt.

Welche Kapitel umfasst der Text?

Der Text umfasst die Kapitel: Einleitung, Das Bergmannslied „Glück auf“, Die Themengebiete des Bergbaus (mit Unterkapiteln zu verschiedenen Aspekten des Bergbaus), Montane Kulturlandschaft Erzgebirge/Krušnohoří und ein kurzes Kapitel über die Verehrung von Bergbauschutzpatronen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Text am besten?

Schlüsselwörter sind: Bergbau, Montanwesen, Hüttenwesen, Bergmannsgruß „Glück auf“, Bergmannssprache, Bergstädte, Erzgebirge, Krušnohoří, Abbautechnik, Metallurgie, Montane Kulturlandschaft, UNESCO-Welterbe.

Wo finde ich mehr Informationen zum Bergmannslied „Glück auf“?

Der Text erwähnt einen externen Link (der hier nicht enthalten ist) für weitere Informationen zum Bergmannslied „Glück auf“ und seiner Verbreitung.

Welche historischen Aspekte werden behandelt?

Der Text behandelt die historische Entwicklung des Bergbaus, die Geschichte des Bergmannsgrußes „Glück auf“, die Entwicklung der Bergmannssprache, die Geschichte historischer Bergstädte und die Bedeutung des technischen Fortschritts für die Entstehung von Bergstädten. Die Erwähnung der UNESCO-Bestrebungen für das Erzgebirge unterstreicht den historischen Wert des Themas.

Welche geographischen Gebiete werden im Text behandelt?

Der Text konzentriert sich vor allem auf das Erzgebirge/Krušnohoří und behandelt allgemein die historischen Bergstädte verschiedener Länder.

Excerpt out of 135 pages  - scroll top

Details

Title
Kurzgefasstes zum Bergbau, Montan- und Hüttenwesen, zur Bergmannssprache, montanen Kulturlandschaft Erzgebirge/Krušnohoří und mehr
Author
Dipl.-Ing., Dr.-Ing. Wolfgang Piersig (Author)
Publication Year
2016
Pages
135
Catalog Number
V339664
ISBN (eBook)
9783668294295
ISBN (Book)
9783668294301
Language
German
Tags
Bergbau Montanwesen Hüttenwesen Bergmannsgruß Glückauf Bergstädte Bergwerke Schaubergwerke Bergbaubegriffe Bergmannssprache
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl.-Ing., Dr.-Ing. Wolfgang Piersig (Author), 2016, Kurzgefasstes zum Bergbau, Montan- und Hüttenwesen, zur Bergmannssprache, montanen Kulturlandschaft Erzgebirge/Krušnohoří und mehr, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/339664
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  135  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint