Die vorliegende Arbeit untersucht die Herausforderungen an das Produkt-Informations-Management (PIM) im Handel in Hinblick auf dessen Einsatz im Cross-Channel-Retailing.
Ausgehend von der Unternehmensstrategie eines Handelsunternehmens soll das Produkt-Informations-Management orientiert an den relevanten unternehmerischen Herausforderungen und den daraus resultierenden Anforderungen aufgebaut werden.
Zunächst zeigt eine Analyse des themenrelevanten Umfeldes im theoretischen Teil die Notwendigkeit und die Nutzenwirkung eines zentralen PIMs.
Für die Definition des Business-Modells wird nach einer Analyse des themenrelevanten Umfeldes die Methode „Business-Modell-Canvas“ und „Value Proposition Design“ von Ostermann verwendet, welche eine stakeholder-orientierte Definition des Wertangebotes und der dazu erforderlichen Ressourcen und Aktivitäten gewährleistet.
Dadurch entsteht eine Strategie zum Aufbau eines PIM um eine bestmögliche Nutzenwirkung auf die übergreifende Cross-Channel-Retailing Strategie zu erreichen. Diese Nutzenwirkung wird durch den Einbezug aller Stakeholder der jeweiligen Geschäftsfelder (z.B. unterschiedliche Vertriebskanäle) bei der Definition des dem PIM zugrundeliegenden Business Modells erreicht.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abstract/Management Summary
- Einleitung
- Theorieteil
- Begriffsklärung Produkt-Informations-Management
- Abgrenzung zwischen ERP und PIM
- Heutige Bedarfstreiber für Produkt-Informations-Management
- Herausforderungen für die Migros im Themenkontext
- Cross-Channel-Retailing - Anforderungen an ein PIM
- Nutzen-Wirkungs-Übersicht PIM
- Finanzperspektive: Kosten und Nutzen eines PIM
- Organisatorische Anforderungen an ein PIM
- PIM im MIGROS-Konzern
- Lösungsthese und Zwischenfazit
- Auswertungsteil
- Die 9 Bausteine der PIM Business-Model-Canvas
- Umsetzung der PIM-Strategie
- Teilziele
- Fazit und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Anhang
- Abkürzungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit der Herausforderung des Produkt-Informations-Managements (PIM) im Cross-Channel-Retailing, insbesondere am Beispiel der Migros. Sie analysiert die Notwendigkeit und den Nutzen eines zentralen PIMs im Kontext der Unternehmensstrategie eines Handelsunternehmens. Die Arbeit untersucht die relevanten unternehmerischen Herausforderungen und die daraus resultierenden Anforderungen an ein PIM.
- Die Bedeutung eines zentralen PIMs im Cross-Channel-Retailing
- Die Analyse der Herausforderungen und Anforderungen an ein PIM im Kontext der Migros
- Die Entwicklung einer PIM-Strategie, die auf die übergreifende Cross-Channel-Retailing Strategie ausgerichtet ist
- Die Definition des PIM-Business-Modells unter Einbezug aller Stakeholder
- Die Analyse der Kosten und Nutzen eines PIM
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema des Produkt-Informations-Managements (PIM) im Cross-Channel-Retailing ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der Migros. Der Theorieteil beleuchtet die Definition des PIM, seine Abgrenzung zum ERP-System, die aktuellen Bedarfstreiber für PIM und die Herausforderungen, denen sich die Migros in diesem Bereich gegenübersieht. Es werden die Anforderungen an ein PIM im Cross-Channel-Retailing sowie die Nutzen und Kosten eines PIM beleuchtet. Der Auswertungsteil beschäftigt sich mit der Anwendung der Business-Modell-Canvas und des Value Proposition Designs zur Entwicklung einer PIM-Strategie. Es werden die 9 Bausteine der PIM Business-Model-Canvas vorgestellt und die Umsetzung der PIM-Strategie im Detail beschrieben. Schließlich werden die Teilziele der PIM-Strategie definiert. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und bietet einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Produkt-Informations-Management (PIM), Cross-Channel-Retailing, Migros, Business-Modell-Canvas, Value Proposition Design, Stakeholder, Unternehmensstrategie, Herausforderungen, Anforderungen, Nutzen, Kosten, PIM-Strategie, Teilziele.
- Quote paper
- Manfred Jürgens (Author), 2016, Konzernübergreifendes Produkt-Informations-Management im Cross-Channel-Retailing. Vertriebskanäle der Migros Genossenschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/339685