Obwohl die United Nations Organisation (UNO) als Internationale Organisation gegründet wurde, um allen voran den Weltfrieden zu sichern, kam es in der Vergangenheit immer wieder zu kriegerischen oder terroristischen Auseinandersetzungen. Diese Konflikte erschüttern die Welt beinahe täglich. Überall auf der Welt sterben oder hungern Menschen. Es stellt sich nun die Frage, ob das UN-System, dessen wesentlichen Aufgaben ja in der Sicherung des Weltfriedens und in der Kontrolle der Einhaltung des Völkerrechts liegen, entsprechende Defizite aufweist und welche Stärken dieses oft schwache System legitimieren.
Diese Arbeit beschäftigt sich daher mit den Schwächen und Stärken des UN-Systems und stellt die großartigen Leistungen der UN, aber auch deren gleichzeitige Handlungsunfähigkeit in vielen Bereichen, in den Vordergrund. Einleitend werden grundlegende Informationen über die UN (United Nations) kurz dargestellt. Außerdem wird im Folgenden aus Gründen der besseren Lesbarkeit immer von UN (United Nations) gesprochen. Selbstverständlich ist damit aber immer die Gesamtorganisation, also die UNO gemeint.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- UN-Fakten
- UN-Gründung
- Schwächen der UN
- UN-Sicherheitsrat
- Legitimitätsdefizite
- Effektivitätsdefizite
- Stärken der UN
- Friedensicherung
- Stärkung der Entwicklung
- Förderung der Demokratie und der Menschenrechte
- Flüchtlingshilfe
- Schutz der Umwelt
- Gesundheitsversorgung
- Bildung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das UN-System, indem sie dessen Schwächen und Stärken beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Leistungen der UN sowie ihrer Handlungsunfähigkeit in verschiedenen Bereichen. Darüber hinaus werden grundlegende Informationen über die UN und ihre Gründung näher erläutert.
- Die Rolle der UN bei der Sicherung des Weltfriedens und der Einhaltung des Völkerrechts
- Die Herausforderungen und Defizite des UN-Systems, insbesondere in Bezug auf den Sicherheitsrat und die Legitimität
- Die Stärken der UN in Bezug auf Friedensförderung, Entwicklungshilfe, Menschenrechte und Umweltsschutz
- Die Bedeutung der UN-Sonderorganisationen und ihrer Rolle in der internationalen Zusammenarbeit
- Die Millenniums-Entwicklungsziele als Leitbild für die Arbeit der UN und ihre Auswirkungen auf die globale Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Relevanz der UN in der heutigen Welt dar. Sie beleuchtet die Gründung der UN sowie wichtige Fakten und Aufgaben der Organisation. Die Kapitel "Schwächen der UN" und "Stärken der UN" analysieren die Herausforderungen und Erfolgsgeschichten des UN-Systems. Dabei werden die Effektivität der UN in verschiedenen Bereichen, wie beispielsweise der Friedensförderung, der Entwicklungshilfe und dem Schutz der Menschenrechte, untersucht.
Schlüsselwörter
UN-System, Weltfrieden, Völkerrecht, Sicherheitsrat, Legitimität, Effektivität, Friedensförderung, Entwicklungshilfe, Menschenrechte, Umweltsschutz, Millenniums-Entwicklungsziele, Sonderorganisationen, Internationale Zusammenarbeit.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2015, Das UN-System. Potenziale und Defizite, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/339746