Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Sonstiges

Mein Computer, der Coach und ich. Burnout-Prävention mittels Blended-Coaching

Titel: Mein Computer, der Coach und ich. Burnout-Prävention mittels Blended-Coaching

Masterarbeit , 2015 , 77 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Daniela Bräsemann (Autor:in)

Führung und Personal - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Vernetzte, digitalisierte, globalisierte und dynamische Märkte führen zu einer allgemein gestiegenen Komplexität, einer immer kürzeren Halbwertszeit von Wissen und der Notwendigkeit kürzerer beziehungsweise effizienterer Produktionszyklen in einem erweiterten Wettbewerbsumfeld. Damit verbunden sind steigende Anforderungen an die Belegschaft hinsichtlich ihrer Flexibilität, Mobilität, Veränderungs- und Lernbereitschaft. Innerbetriebliche Seminarkataloge mit dem jährlich gleichen Angebot haben ausgedient. Weiterbildung muss „on demand“ und bestenfalls individuell erfolgen.

Zusätzlich bringt der durch den demographischen Wandel ausgelöste Fachkräftemangel erhöhte Anforderungen an die Gesunderhaltung der Beschäftigten mit sich. Eine größere Herausvorderung ist hierbei der Umgang mit der psychischen Beanspruchung der Arbeitskräfte. Dauerstress und Burnout haben sich in den vergangenen Jahren zu einem Massenphänomen entwickelt; die Zahl der Arbeitsunfähigkeitstage aufgrund psychischer Erkrankungen, wie zum Beispiel Burnout, ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen.

Diese Arbeit soll das bisher wenig erforschte Gebiet des Blended-Coachings – also die Verbindung von klassischem Coaching und E-Coaching – aufgreifen und richtet sich an Wissenschaftler sowie an alle Personen, die im Rahmen der PE und Organisationsentwicklung (OE) mit der Förderung von Mitarbeitern betraut sind. Zielsetzung ist es, eine theoretisch-konzeptionelle Grundlage für ein Blended-Coaching-Konzept zur Burnout-Prävention zu schaffen. Dabei wird eine spätere Anwendung des Konzepts in mittelständischen deutschen Unternehmen unterstellt, welche das Instrument nicht nur für bestimmte Zielgruppen, sondern flächendeckend anwenden.

Aus dem Inhalt:
- Blended Coaching;
- E-Coaching;
- Burnout;
- Prävention;
- Anwendung in Unternehmen

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Thematische Grundlegung
    • Ziel der Arbeit
    • Struktur und Abgrenzung der Arbeit
  • Burnout
    • Burnout - Stand der Forschung
    • Burnout – eine Annäherung an mögliche Auslöser
    • Burnout in Zahlen
    • Burnout-Prävention
    • Exkurs: Der Einfluss von Organisationen auf Burnout
    • Resümee des Kapitels „Burnout“
  • Coaching
    • Coaching - Stand der Forschung
    • Definition und Formen von Coaching
    • Die Bedeutung von Selbstcoaching
    • Überblick: Coaching Ansätze
    • Der Coaching-Prozess
    • Resümee des Kapitels „Coaching“
  • Vom Coaching zum E-Coaching und Blended-Coaching
    • Formen und Arten von E-Coaching
    • E-Coaching in Zahlen
    • E-Coaching: Stand der Forschung
    • Anforderungen an einen Blended-Coaching-Prozess
    • Resümee des Kapitels – Relevanz für das Konzept
  • Beteiligte Rollen im Blended Coaching
    • Die Rolle des Coaches
    • Die Rolle des Coachees
    • Die Rolle der Führungskraft
    • Die Rolle der Personal- und Organisationsentwicklung
    • Resümee des Kapitels „Beteiligte Rollen im Blended Coaching“
  • Konzept: Burnout-Prävention mittels Blended-Coaching
    • Zielsetzung
    • Bedingungen und Voraussetzungen für einen erfolgreichen Blended-Coaching-Prozess
    • Das Konzept im Überblick
      • Wahrnehmung des Coaching-Bedarf
      • Erstes Kennenlernen
      • Vertragsschluss
      • Klären der Ausgangssituation
      • Zielbestimmung
      • Interventionen
      • Evaluation und Abschluss des Coaching-Prozesses
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Prävention von Burnout mittels Blended-Coaching. Sie untersucht die verschiedenen Facetten von Burnout und Coaching und beleuchtet die Möglichkeiten, die das Blended-Coaching-Konzept für die Burnout-Prävention bietet.

  • Analyse des aktuellen Forschungsstandes zu Burnout und Coaching
  • Erläuterung der verschiedenen Formen und Ansätze von E-Coaching und Blended-Coaching
  • Entwicklung eines Blended-Coaching-Konzepts zur Burnout-Prävention
  • Untersuchung der beteiligten Rollen im Blended-Coaching-Prozess
  • Definition der Bedingungen und Voraussetzungen für einen erfolgreichen Blended-Coaching-Prozess

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und erläutert die Zielsetzung sowie die Struktur des Textes. Das Kapitel „Burnout“ beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zum Thema Burnout, analysiert mögliche Auslöser und geht auf die Bedeutung von Burnout-Prävention ein. Das Kapitel „Coaching“ beschäftigt sich mit der Definition und den verschiedenen Formen des Coachings. Es werden die Bedeutung von Selbstcoaching und verschiedene Coaching-Ansätze vorgestellt. Das Kapitel „Vom Coaching zum E-Coaching und Blended-Coaching“ erläutert die verschiedenen Formen des E-Coachings und die Anforderungen an einen Blended-Coaching-Prozess. Das Kapitel „Beteiligte Rollen im Blended Coaching“ analysiert die Rollen des Coaches, des Coachees, der Führungskraft und der Personal- und Organisationsentwicklung. Das Kapitel „Konzept: Burnout-Prävention mittels Blended-Coaching“ stellt das entwickelte Blended-Coaching-Konzept vor, beschreibt die Zielsetzung, die Bedingungen und Voraussetzungen für einen erfolgreichen Prozess und erläutert die einzelnen Phasen des Konzeptes.

Schlüsselwörter

Burnout, Coaching, E-Coaching, Blended-Coaching, Burnout-Prävention, Coaching-Prozess, Personal- und Organisationsentwicklung, Führungskraft, Selbstcoaching.

Ende der Leseprobe aus 77 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Mein Computer, der Coach und ich. Burnout-Prävention mittels Blended-Coaching
Hochschule
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau  (DISC)
Note
1,0
Autor
Daniela Bräsemann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
77
Katalognummer
V339760
ISBN (eBook)
9783668379220
ISBN (Buch)
9783960950219
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Burnout; Coaching; Mitarbeiterbindung; Personalentwicklung; E-Coaching; E-Learning;
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Daniela Bräsemann (Autor:in), 2015, Mein Computer, der Coach und ich. Burnout-Prävention mittels Blended-Coaching, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/339760
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  77  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum