Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Eine kritische Auseinandersetzung mit ADHS im Kindesalter sowie Handlungsempfehlungen für Eltern und Pädagogen

Title: Eine kritische Auseinandersetzung mit ADHS im Kindesalter sowie Handlungsempfehlungen für Eltern und Pädagogen

Bachelor Thesis , 2016 , 55 Pages , Grade: 1.3

Autor:in: Erik Beyer (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) gehört weltweit sowohl zur am häufigsten diagnostizierten, als auch umstrittensten psychischen Störung im Kindes- und Jugendalter. Die Zahl der ADHS Diagnosen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland stieg nach Informationen des Ärztereports 2013 der Barmer zwischen den Jahren 2006 und 2011 um 42% an. In Deutschland leiden, laut der Ergebnisse der KiGGS Studie von 2014, 5% der Kinder und Jugendlichen von 3 bis 17 Jahren an einer diagnostizierten ADHS, wobei Jungen dabei mehr als viereinhalbmal so häufig betroffen waren als Mädchen.

Aufgrund steigender Diagnosezahlen in den letzten Jahren und der dementsprechend zu prognostizierenden steigenden Relevanz für die zukünftige pädagogische Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien, ist es das Ziel dieser Arbeit, das Störungsbild ADHS sowie seine Ursachen mit Schwerpunkt auf den psychosozialen Bereich zu skizzieren, sowie die gegenwärtige Diagnosestellung kritisch zu hinterfragen und Handlungsempfehlungen für Eltern und Lehrer auszusprechen. Es wird von der Hypothese ausgegangen, dass ein positives psychosoziales Umfeld sowie die pädagogische Förderung der betroffenen Kinder ADHS Symptome kompensieren und abschwächen kann. Die zentrale Fragestellung innerhalb dieser Arbeit lautet daher: „Welchen Einfluss haben psychosoziale Faktoren auf die ADHS und welche Handlungsempfehlungen lassen sich daraus für Eltern und Pädagogen ableiten?“ Die Beantwortung dieser Frage soll mit Hilfe aktueller Fachliteratur und fachlich wertvoller Internetquellen gelingen.

Dabei soll am Anfang dieser Arbeit grundlegendes Basiswissen aufgearbeitet werden, dazu zählen die Begrifflichkeit ADHS sowie die Hauptsymptome und die sich daraus ergebenden Sekundärsymptome und Schwierigkeiten im Alltag der Betroffenen. Anschließend ist es das Ziel, die aktuelle Ursachendiskussion zu skizzieren und ausgehend von der Annahme eines multifaktoriellen Entstehungsmodelles ausführlich die psychosozialen Faktoren und deren Einfluss auf die Ausprägung von ADHS Symptomen vorzustellen. Ein weiteres Kapitel wird den typischen Problemen der Betroffenen gewidmet, dabei wird nicht nur das Kind als Betroffener gesehen, sondern auch dessen Eltern und Lehrer. Zum Schluss der Arbeit sollen Handlungsempfehlungen an Eltern und Lehrer gegeben werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Der Begriff ADHS und die Symptome
  • 3. Ursachen der ADHS
    • 3.1. Neurobiologische Ursachen
    • 3.2. Psychosoziale Faktoren
      • 3.2.1. Die ökonomisch-kulturellen Bedingungen
      • 3.2.2. Die Bedingungen des sozialen Umfeldes
      • 3.2.3. Die psycho-emotionalen Bedingungen
    • 3.3. Das Modell zur Entstehung und Aufrechterhaltung von Aufmerksamkeitsstörungen
  • 4. Vom Verdacht zur Diagnosestellung
    • 4.1. Der Anfangsverdacht
    • 4.2. Die Diagnose
    • 4.3. Kritische Betrachtung der Diagnose
      • 4.3.1. Empirische Befunde für eine Überdiagnostizierung
      • 4.3.2. Zusammenfassung der kritischen Betrachtung
  • 5. ADHS Typische Probleme der Betroffenen
    • 5.1. Probleme des Kindes
    • 5.2. Probleme der Eltern
    • 5.3. Probleme der Lehrer
  • 6. Handlungsempfehlungen
    • 6.1. Handlungsempfehlungen für Eltern
      • 6.1.1. Ausbruch aus dem Teufelskreis
      • 6.1.2. Umsetzung und Arten der negativen Konsequenzen
      • 6.1.3. Umsetzung von positiven Konsequenzen
    • 6.2. Handlungsempfehlungen für Lehrer
      • 6.2.1. Lob und Anerkennung geben
      • 6.2.2. Klare Regeln aufzeigen
      • 6.2.3. Auszeit als negative Konsequenz nutzen
      • 6.2.4. Freiräume und Bewegungsmöglichkeiten bieten
      • 6.2.5. Eine lernfreundliche Umgebung schaffen
  • 7. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, das Störungsbild ADHS im Kindesalter aus sozialpädagogischer Perspektive zu beleuchten. Sie fokussiert sich dabei auf die Ursachen der Störung, insbesondere die psychosozialen Faktoren, und hinterfragt die gegenwärtige Diagnosestellung kritisch. Darüber hinaus werden Handlungsempfehlungen für Eltern und Lehrer entwickelt, die auf der Annahme basieren, dass ein positives psychosoziales Umfeld und pädagogische Förderung die ADHS-Symptome kompensieren und abschwächen können.

  • Der Begriff ADHS und seine Symptome
  • Psychosoziale Faktoren als Ursachen für ADHS
  • Kritische Betrachtung der ADHS-Diagnose
  • Typische Probleme von Kindern, Eltern und Lehrern im Kontext von ADHS
  • Handlungsempfehlungen für Eltern und Lehrer zur Unterstützung von Kindern mit ADHS

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung der Arbeit beleuchtet die Relevanz von ADHS im Kindes- und Jugendalter und führt in die zentrale Fragestellung ein. Kapitel 2 widmet sich dem Begriff ADHS, seinen Haupt- und Sekundärsymptomen sowie den daraus resultierenden Schwierigkeiten im Alltag der Betroffenen. Kapitel 3 beleuchtet die Ursachen der ADHS, wobei der Fokus auf den psychosozialen Bereich liegt. Die Kapitel 4 und 5 befassen sich mit dem diagnostischen Prozess und den typischen Problemen der betroffenen Kinder, Eltern und Lehrer. Schließlich stellt Kapitel 6 Handlungsempfehlungen für Eltern und Lehrer vor, die auf einem positiven und förderlichen Umfeld basieren, um die ADHS bedingten Probleme zu minimieren.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert sich auf die Thematik ADHS im Kindesalter und beleuchtet die psychosozialen Faktoren als Einflussgrößen. Weitere zentrale Begriffe sind Diagnostik, Intervention, Handlungsempfehlungen für Eltern und Lehrer, positive und negative Konsequenzen sowie die Schaffung eines förderlichen Umfeldes. Die Arbeit stützt sich auf aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und bezieht sich auf empirische Befunde, um die Thematik umfassend zu beleuchten.

Excerpt out of 55 pages  - scroll top

Details

Title
Eine kritische Auseinandersetzung mit ADHS im Kindesalter sowie Handlungsempfehlungen für Eltern und Pädagogen
College
Fachhochschule Dresden - University of Applied Sciences
Grade
1.3
Author
Erik Beyer (Author)
Publication Year
2016
Pages
55
Catalog Number
V339794
ISBN (eBook)
9783668295186
ISBN (Book)
9783668295193
Language
German
Tags
eine auseinandersetzung adhs kindesalter handlungsempfehlungen eltern pädagogen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Erik Beyer (Author), 2016, Eine kritische Auseinandersetzung mit ADHS im Kindesalter sowie Handlungsempfehlungen für Eltern und Pädagogen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/339794
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  55  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint