Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Controlling

Controlling in internationalen Organisationen. Fallbeispiel Volksrepublik China

Title: Controlling in internationalen Organisationen. Fallbeispiel Volksrepublik China

Term Paper , 2016 , 17 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: David Nitsch (Author)

Business economics - Controlling
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In China genießt das Controlling einen deutlich geringeren Stellenwert als in Deutschland. Gleichwohl kann der Aufbau eines systematischen Controllings in der chinesischen Tochtergesellschaft einen entscheidenden Erfolgsfaktor bedeuten. Insbesondere vor dem Hintergrund der dynamischen wirtschaftlichen und rechtlichen Entwicklung in China ist der Aufbau einer eigenen Controlling-Abteilung für die chinesische Niederlassung beinahe unerlässlich.

Bei einer Steuerung der Unternehmenstätigkeiten ausschließlich auf Grundlage eines zentralisierten Controllings in Deutschland, wäre ein Unternehmen nicht in der Lage rechtzeitig auf Veränderungen im chinesischen Markt zu reagieren. Allerdings gilt es beim Aufbau der Controlling-Abteilung in China eine Vielzahl von Herausforderungen und Problemen zu bewältigen. Dabei ist die sorgfältige Analyse der nationalen Besonderheiten eine wesentliche Voraussetzung für ein erfolgreiches Controlling.

Ein Großteil der Probleme und Herausforderungen ergibt sich durch die unterschiedlichen politischen, rechtlichen, ökonomischen und sozio-kulturellen Rahmenbedingungen zwischen Deutschland und China. Auf wirtschaftlicher Ebene beziehen sich die Probleme beispielsweise auf die Volatilität der Wechselkurse, die unterschiedlichen Inflationsraten und Zinssätze sowie den Abgleichungsbedarf aufgrund der differierenden nationalen Rechnungslegungspraktiken.

Weitere Problemstellungen existieren aufgrund der kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und China. Allerdings werden die Herausforderungen auf kultureller Ebene im Rahmen des Controllings oft vernachlässigt. So kann der unreflektierte Einsatz deutscher Controllingsystematiken im chinesischen Kulturkreis zu einer Vielzahl von Problemen führen. Diese kulturellen Besonderheiten, die den erfolgreichen Aufbau des Controllings in China erheblich beeinträchtigen können, werden auf den folgenden Seiten näher beleuchtet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Herausforderungen des Controllings in China
    • Controlling-Ziele
      • Controlling-Ziele in der chinesischen Tochtergesellschaft
      • Umsetzungsproblematik in Hinblick auf die Controlling-Ziele
    • Controlling-Aufgaben
      • Controlling-Aufgaben in der chinesischen Tochtergesellschaft
      • Umsetzungsproblematik in Hinblick auf die Controlling-Aufgaben
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die Herausforderungen des Controllings in internationalen Organisationen am Beispiel der Volksrepublik China. Der Fokus liegt dabei auf der Implementierung eines systematischen Controllings in einer chinesischen Tochtergesellschaft und den daraus resultierenden Problemen, die sich aus den unterschiedlichen kulturellen, politischen, rechtlichen und ökonomischen Rahmenbedingungen ergeben.

  • Herausforderungen des Controllings in China im Vergleich zu Deutschland
  • Analyse der kulturellen Unterschiede und deren Auswirkungen auf die Controlling-Praxis
  • Die Bedeutung der Berücksichtigung nationaler Besonderheiten im Controlling-Aufbau
  • Die Notwendigkeit eines angepassten Controlling-Systems für chinesische Tochtergesellschaften
  • Die Umsetzung der Controlling-Ziele in der chinesischen Tochtergesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel widmet sich den Herausforderungen des Controllings in China. Es beleuchtet die Unterschiede zwischen dem deutschen und dem chinesischen Controlling-System und die daraus resultierenden Schwierigkeiten bei der Implementierung eines systematischen Controllings in einer chinesischen Tochtergesellschaft. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Controlling-Zielen in der chinesischen Tochtergesellschaft. Es erläutert die verschiedenen Dimensionen der Controlling-Ziele und ihre praktische Umsetzung im chinesischen Kontext.

Schlüsselwörter

Controlling, internationale Organisationen, Volksrepublik China, kulturelle Unterschiede, Controlling-Ziele, Controlling-Aufgaben, Tochtergesellschaft, nationale Besonderheiten, Umsetzungsproblematik

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Controlling in internationalen Organisationen. Fallbeispiel Volksrepublik China
College
University of Applied Sciences Berlin
Grade
1,3
Author
David Nitsch (Author)
Publication Year
2016
Pages
17
Catalog Number
V339817
ISBN (eBook)
9783668296626
ISBN (Book)
9783668296633
Language
German
Tags
controlling organisationen fallbeispiel volksrepublik china
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
David Nitsch (Author), 2016, Controlling in internationalen Organisationen. Fallbeispiel Volksrepublik China, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/339817
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint