Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medios / Comunicación - Otros

Moral, Sozialisation und Kommunikation

Título: Moral, Sozialisation und Kommunikation

Trabajo de Seminario , 2003 , 18 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: M.A. Berit Hullmann (Autor)

Medios / Comunicación - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der Begriff Moral wird in unserer Alltagssprache sehr häufig und sehr selbstverständlich gebraucht, ohne dessen Inhalt zu hinterfragen oder ihn genau zu definieren. Daher sollen zur Einführung zwei allgemeine Definitionen des Begriffes Moral gegeben werden, wie er in Standardlexika erklärt wird. [...] Unter Moral versteht man also einen Sammelbegriff für die sozialen Werte und Normen, die das gesellschaftliche Zusammenleben regeln und, solange sie von allen Mitgliedern der jeweiligen Gesellschaft oder Gruppe eingehalten werden, ermöglichen. Inhaltlich umfasst der Begriff Moral z.B. Gerechtigkeit, Anerkennung fremder Persönlichkeitsrechte, Höflichkeit, Treue usw3. Auch religiöse Verhaltensweisen wie Nächstenliebe, Ahnenverehrung oder verschiedene religiöse Handlungen zählt man zu Moral 4. Der Bedeutungsinhalt variiert somit von Volk zu Volk, Religion zu Religion bzw. Kultur oder gar von Familie zu Familie und ändert oder erweitert bzw. verringert sich im Laufe der Zeit. In dieser Arbeit soll nun dargestellt werden, wie sich die Moral, bzw. das Moralbewusstsein und die Fähigkeit zu moralischen Urteilen im Laufe der Sozialisation entwickelt, wie ein Kind Regeln erlernt und schließlich moralische Bewertungsmaßstäbe für das eigene und für fremdes Handeln anlegen kann. Hierbei sollen ausschließlich die Modelle der Moralentwicklung nach Jean Piaget und das darauf aufbauende bzw. erweiternde Modell nach Lawrence Kohlberg berücksichtigt werden. Weiterhin soll ein Bezug zur Sozialisation und Kommunikation hergestellt und dargestellt werden, inwiefern sich das Moralbewusstsein und moralische Maßstäbe auf das kommunikative Handeln auswirken. 3 Vgl. ebd. 4 Vgl ebd.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Moralentwicklung
    • Moralentwicklung nach Jean Piaget
    • Die Moralentwicklung nach Lawrence Kohlberg
      • Das 6-Stufen-Modell der Moralentwicklung
  • Bezug zu Sozialisation und Kommunikation
    • Moral und Sozialisation
      • Das Lernen von Werten und Normen
    • Moral und Kommunikation
  • Schlussbetrachtung / Kommentar

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung von Moral im Kontext von Sozialisation und Kommunikation. Er verfolgt das Ziel, den Einfluss von moralischen Urteilen und Werten auf das menschliche Handeln zu beleuchten, indem er verschiedene Modelle der Moralentwicklung präsentiert und deren Verbindung zur Sozialisation und Kommunikation analysiert.

  • Entwicklung des Moralbewusstseins
  • Einfluss von Sozialisation auf die Moralentwicklung
  • Beziehung zwischen Moral und Kommunikation
  • Lernen von Werten und Normen
  • Modelle der Moralentwicklung (Piaget, Kohlberg)

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt den Begriff der Moral ein und erläutert dessen Bedeutung im gesellschaftlichen Kontext. Sie definiert Moral als ein System von Werten und Normen, das das menschliche Verhalten regelt.

Moralentwicklung

Dieses Kapitel untersucht die Entwicklung des Moralbewusstseins und der Fähigkeit zu moralischen Urteilen. Es werden die Modelle von Piaget und Kohlberg vorgestellt, die den Erwerb von Regeln und deren Bedeutung für die Moralentwicklung beleuchten. Die Modelle beschreiben die verschiedenen Stadien der Moralentwicklung, beginnend mit der frühen Kindheit bis hin zur Adoleszenz.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind Moral, Sozialisation, Kommunikation, Moralentwicklung, Piaget, Kohlberg, Werte, Normen, Regeln, Spielregeln, Urteilsvermögen, Verhalten, gesellschaftliches Zusammenleben.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Moral, Sozialisation und Kommunikation
Universidad
University of Duisburg-Essen
Curso
Seminar: Sozialisation und Kommunikation
Calificación
1,3
Autor
M.A. Berit Hullmann (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
18
No. de catálogo
V33984
ISBN (Ebook)
9783638343220
Idioma
Alemán
Etiqueta
Moral Sozialisation Kommunikation Seminar Sozialisation Kommunikation
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
M.A. Berit Hullmann (Autor), 2003, Moral, Sozialisation und Kommunikation, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33984
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint