Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung

Möglichkeiten und Grenzen der Steuerung der Einzelhandelsentwicklung nach § 11 Absatz 3 der Baunutzungsverordnung

Titel: Möglichkeiten und Grenzen der Steuerung der Einzelhandelsentwicklung nach § 11 Absatz 3 der Baunutzungsverordnung

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2005 , 19 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Christian Driever (Autor:in)

Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Einleitung:

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Steuerung der Einzelhandelsentwicklung durch den § 11, Absatz 3 der Baunutzungsverordnung. Zu Beginn werden die Bedeutung des Absatz 3 und die früheren Fassungen desselben betrachtet, danach werden die verschiedenen Aspekte großflächiger Einzelhandelsbetriebe dargestellt, etwa die Auswirkungen auf die Umwelt und den Verkehr, die Auswirkungen von Agglomerationen und die Vermutungsregel nach Absatz 3 Satz 3. Schließlich werden noch Einkaufszentren und die Probleme bei der Begriffsbestimmung sowie die Agglomerationsproblematik dargestellt, bevor in der Schlussbetrachtung auf Probleme wie Kirchturmpolitik und Bebauungspläne eingegangen wird.

Doch zunächst ist es notwendig, den Gesetzestext zu betrachten: „(1) Als sonstige Sondergebiete sind solche Gebiete darzustellen und festzusetzen, die sich von den Baugebieten nach den §§ 2 bis 10 wesentlich unterscheiden. (2) Für sonstige Sondergebiete sind die Zweckbestimmung und die Art der Nutzung darzustellen und festzusetzen.

Als sonstige Sondergebiete kommen insbesondere in Betracht Gebiete für den Fremdenverkehr, wie Kurgebiete und Gebiete für die

Fremdenbeherbergung, Ladengebiete, Gebiete für Einkaufszentren und großflächige Handelsbetriebe, Gebiete für Messen, Ausstellungen und Kongresse, Hochschulgebiete, Klinikgebiete, Hafengebiete,

Gebiete für Anlagen, die der Erforschung, Entwicklung oder Nutzung erneuerbarer Energien, wie Wind- und Sonnenenergie, dienen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Inhalt und Bedeutung des § 11 Absatz 3
    • Inhalt
    • Verfassungs- und EG-Recht
    • Frühere Fassungen
  • Großflächige Einzelhandelsbetriebe
    • Begriffserklärung
    • Auswirkungen
    • Vermutungsregel
    • Agglomeration von Einzelhandelsbetrieben
  • Einkaufszentren
    • Zulässige Nutzungen
    • Agglomerationsproblematik
  • Fazit
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Möglichkeiten und Grenzen der Steuerung der Einzelhandelsentwicklung mithilfe des § 11, Absatz 3 der Baunutzungsverordnung. Die Arbeit analysiert zunächst die Bedeutung von Absatz 3 und seine früheren Fassungen. Im Anschluss werden verschiedene Aspekte großflächiger Einzelhandelsbetriebe beleuchtet, darunter ihre Auswirkungen auf die Umwelt, den Verkehr, die Agglomeration und die Vermutungsregel nach Absatz 3 Satz 3. Des Weiteren werden Einkaufszentren und die damit verbundenen Probleme bei der Begriffsbestimmung sowie die Agglomerationsproblematik behandelt. Abschließend werden in der Schlussbetrachtung Herausforderungen wie Kirchturmpolitik und Bebauungspläne beleuchtet.

  • Bedeutung und Inhalt des § 11 Absatz 3 der Baunutzungsverordnung
  • Auswirkungen großflächiger Einzelhandelsbetriebe auf die Umwelt und den Verkehr
  • Agglomeration von Einzelhandelsbetrieben und ihre Auswirkungen
  • Problematik der Begriffsbestimmung und Agglomeration von Einkaufszentren
  • Steuerung der Einzelhandelsentwicklung durch Bebauungspläne und Kirchturmpolitik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und gibt einen Überblick über die behandelten Aspekte. Kapitel 2 untersucht den Inhalt und die Bedeutung des § 11 Absatz 3 der Baunutzungsverordnung, inklusive seiner früheren Fassungen. Kapitel 3 analysiert die Auswirkungen großflächiger Einzelhandelsbetriebe auf die Umwelt, den Verkehr und die Agglomeration. Außerdem werden die Vermutungsregel und die Agglomeration von Einzelhandelsbetrieben näher beleuchtet. Kapitel 4 widmet sich den Einkaufszentren, analysiert die zulässigen Nutzungen und diskutiert die Agglomerationsproblematik. In der Schlussbetrachtung werden Probleme wie Kirchturmpolitik und Bebauungspläne im Zusammenhang mit der Steuerung der Einzelhandelsentwicklung diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Einzelhandelsentwicklung, Baunutzungsverordnung, § 11 Absatz 3, großflächige Einzelhandelsbetriebe, Einkaufszentren, Agglomeration, Umwelt- und Verkehrsauswirkungen, Kirchturmpolitik, Bebauungspläne, Steuerung der Einzelhandelsentwicklung.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Möglichkeiten und Grenzen der Steuerung der Einzelhandelsentwicklung nach § 11 Absatz 3 der Baunutzungsverordnung
Hochschule
Universität Münster  (Institut für Geographie)
Veranstaltung
Einzelhandel und Innenstadtentwicklung - Synergie oder Widerspruch?
Note
1,0
Autor
Christian Driever (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
19
Katalognummer
V33989
ISBN (eBook)
9783638343244
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Möglichkeiten Grenzen Steuerung Einzelhandelsentwicklung Absatz Baunutzungsverordnung Einzelhandel Innenstadtentwicklung Synergie Widerspruch
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christian Driever (Autor:in), 2005, Möglichkeiten und Grenzen der Steuerung der Einzelhandelsentwicklung nach § 11 Absatz 3 der Baunutzungsverordnung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33989
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum