Ziel dieser Arbeit soll sein, aufzuzeigen, wie eine werteorientierte Mitarbeiterführung und deren Voraussetzungen für eine Umsetzung im Unternehmen aussehen könnte. Dieses Vorhaben beruht in erster Linie auf der Akzeptanz der Tatsache, daß in der heutigen pluralistischen Gesellschaft eine Vielzahl von Werthaltungen vorzufinden sind, die sich in unterschiedlichem Maße auch auf unternehmensrelevante Sachverhalte auswirken, und somit eine offene Auseinandersetzung mit diesen eine sinnvolle Strategie darstellt, den veränderten Mitarbeiter- und Gesellschaftsansprüchen an das Unternehmen gerecht zu werden.
Hierzu wird im folgenden Kapitel zunächst der Wertebegriff definiert und gegenüber den Termini Norm und Einstellung abgegrenzt, um die notwendige Grundlage für die anschließende Wertewandeldiskussion zu schaffen und deren Einfluß auf das menschliche Verhalten zu skizzieren. Als zentralen Ausgangspunkt dieser Arbeit bringt dieses Kapitel die vier Wertetypen nach H. Klages hervor, deren typenspezifische Profile den Ansatzpunkt für eine werteorientierte Führung bilden.
Was unter „werteorientierter Führung“ bzw. „Management by Value Orientation“ zu verstehen ist und anhand welcher Merkmale sich diese erklären läßt, wird in Kapitel III nach einer zunächst allgemeinen Führungsdefinition beschrieben. Anschließend werden diese Merkmale jeweils aus der Sicht der vier Wertetypen betrachtet und erläutert, wie für diese das „ideale Führungsverhalten“ aussehen
sollte.
Aus den bis dahin gewonnen Erkenntnissen werden abschließend die Voraussetzungen für die Einführung des Management by Value Orientation betrachtet. Hierzu erfolgt zunächst eine ganzheitliche Betrachtung, um die Vernetztheit eines solchen Schrittes zu verdeutlichen und anschließend wird die Vorbereitungsphase der Implementierung einer werteorientierten Führung bis zum Zeitpunkt der Einführung aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Werte
- III. Begriffsbestimmungen
- 1.1. Werte...
- 1.1.1. Abgrenzung Werte - Normen
- 1.1.2. Abgrenzung Werte - Einstellungen.
- 1.2. Werteforschung - Wertewandel…..\n
- 2.1. Interpretationen des Wertewandels
- 2.1.1. Werteverfall/-verlust...
- 2.1.2. Eindimensionale Wertesubstitution..\n
- 2.1.3. Mehrdimensionaler Wertewandel
- 2.1.3.1. Typologie der Wertetypen..\n
- 2.1.3.1.1.Charakteristika der vier Wertetypen
- 2.1.3.2. Auswirkungen auf Arbeit und Beruf.
- 2.2. Werteorientierte Führung
- IV. Voraussetzungen für die Umsetzung einer Werteorientierten Führung.
- 1. Ganzheitliche Betrachtung.
- 1.1. Voraussetzungen in den einzelnen Teilbereichen.
- 1.1.1. Unternehmensphilosophie
- 1.1.2. Unternehmensverfassung.
- 1.1.3. Unternehmenspolitik .\n
- 1.1.4. Unternehmenskultur.
- 1.1.5. Personalpolitik.......
- 1.1.6. Leistungs- und Kooperationsverhalten
- 2. Vorgehensweise bei der Vorbereitung zur Implementierung
- 2.1. Wahrnehmung und Bewußtmachen
- 2.2. Mitarbeiter-Einbezug.
- 2.3. Werte- und Strukturanalyse...
- 2.4. Einführungsentschluß und schriftliche Fixierung..\n
- 2.5. Qualifizierung der Vorgesetzten – qualifizierte Vorgesetzte.
- 2.6. Einführung.....
- V. Schlußbetrachtung
- Der Wertewandel in der Gesellschaft und seine Auswirkungen auf die Arbeitswelt.
- Die Bedeutung von Werten für die Führung im Unternehmen.
- Die Operationalisierung der werteorientierten Führung.
- Voraussetzungen für die Umsetzung einer werteorientierten Führung.
- Vorgehensweise bei der Vorbereitung zur Implementierung einer werteorientierten Führung.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema der werteorientierten Mitarbeiterführung und untersucht deren Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung im Unternehmen. Die Arbeit geht davon aus, dass in der heutigen pluralistischen Gesellschaft eine Vielzahl von Werthaltungen existieren, die sich auf unternehmensrelevante Sachverhalte auswirken. Ziel ist es aufzuzeigen, wie Unternehmen auf diese veränderten Mitarbeiter- und Gesellschaftsansprüche reagieren können, indem sie eine werteorientierte Führungsstrategie implementieren.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung von Werten für das menschliche Verhalten und unterstreicht die Notwendigkeit einer werteorientierten Mitarbeiterführung in modernen Unternehmen. Kapitel II beschäftigt sich mit dem Begriff der Werte und den verschiedenen Interpretationen des Wertewandels. In Kapitel III wird der Begriff der Führung erläutert und die Operationalisierung der werteorientierten Führung aufgezeigt. Kapitel IV untersucht die Voraussetzungen für die Umsetzung einer werteorientierten Führung in Unternehmen und stellt verschiedene Teilbereiche vor, die berücksichtigt werden müssen. In Kapitel V wird die Vorgehensweise bei der Vorbereitung zur Implementierung des Managements by Value Orientation detailliert beschrieben.
Schlüsselwörter
Wertewandel, Werteorientierte Mitarbeiterführung, Unternehmenskultur, Unternehmensphilosophie, Personalpolitik, Führung, Mitarbeitermotivation, Operationalisierung, Implementierung.
- Arbeit zitieren
- Carmen Allgaier (Autor:in), 1998, Management by Value Orientation - Werteorientierte Mitarbeiterführung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3398