Primäres Ziel dieser Arbeit soll es sein, die volkswirtschaftlichen Aspekte erneuerbarer Energien darzustellen. Die ökonomische Betrachtung bildet im Kontext der nachhaltigen Förderung erneuerbarer Energien den Schwerpunkt, wird aber aufgrund ihrer Wechselwirkung mit ökologischen und sozialen Aspekte nicht völlig herausgelöst. Sinnvoller Weise wird auch die Situation konventioneller Energieträger in dieser Darstellung problematisiert.
Zu Beginn werden die bedeutenden umweltpolitischen Ausführungen der Bundesrepublik Deutschland vorgestellt. Beim Vergleich erneuerbarer und konventioneller Energien sollen vor allem aus volkswirtschaftlicher Sicht Kosten und Nutzen diskutiert werden, insbesondere die Transferkosten des Staates und die Beschäftigungswirkung durch die Förderung erneuerbarer Energien. Um auch der globalen Entwicklungsidee gerecht zu werden und auch eine etwas andere Nutzen-Kosten-Orientierung zu würdigen, wird abschließend der Einsatz erneuerbarer Energien fern der hoch entwickelten Industrieländer beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Umweltpolitische Rahmenbedingungen und staatliche Maßnahmen
- 2.1 Nachhaltige Entwicklung - Verbesserung der gesellschaftlichen Wohlfahrt...
- 2.2 Erneuerbare-Energien-Gesetz………………………..\n
- 2.3 Marktanreizprogramm für erneuerbare Energien
- 2.4 Internationale Konferenz für erneuerbare Energien
- 3. Erneuerbare versus konventionelle Energien
- 3.1 Potenziale und Belastungen erneuerbarer Energieträger
- 3.1.1 Umsetzung und Auswirkungen durch das EEG.....
- 3.1.2 Transferleistungen des Staates…........
- 3.1.3 Beschäftigungswirkung durch die Förderung erneuerbarer Energien
- 3.1.4 Exkurs: Betriebswirtschaftlicher Ausblick\n
- 3.2 Externe Effekte und die Bedeutung konventioneller Energien..\n
- 3.2.1 Internalisierung externer Effekte ..
- 3.2.2 Quantitative Erfassung externer Effekte........
- 3.2.3 Lage und Entwicklung fossiler Energien .\n
- 3.2.4 Atomausstieg und Emissionshandel – Ein Konflikt\n
- 4. Ein Ausblick in die Entwicklungs- und Schwellenländer……………………..\n
- 5. Resümee\n
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der volkswirtschaftlichen Nutzen- und Kostenanalyse der Förderung erneuerbarer Energien. Dabei werden die politischen Rahmenbedingungen und staatlichen Maßnahmen zur Förderung der Erneuerbaren Energien untersucht und die Potenziale und Belastungen erneuerbarer Energien im Vergleich zu konventionellen Energien betrachtet.
- Nachhaltige Entwicklung und gesellschaftliche Wohlfahrt
- Politische Rahmenbedingungen und staatliche Maßnahmen zur Förderung erneuerbarer Energien
- Potenziale und Belastungen erneuerbarer Energieträger
- Externe Effekte und die Bedeutung konventioneller Energien
- Ausblick in die Entwicklungs- und Schwellenländer
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel dient der Einleitung und führt in die Thematik der volkswirtschaftlichen Nutzen und Kosten der Förderung erneuerbarer Energien ein.
Das zweite Kapitel beleuchtet die umweltpolitischen Rahmenbedingungen und staatlichen Maßnahmen zur Förderung erneuerbarer Energien. Es werden Konzepte wie nachhaltige Entwicklung, das Erneuerbare-Energien-Gesetz, Marktanreizprogramme und internationale Konferenzen zur Förderung der Erneuerbaren Energien erläutert.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Vergleich zwischen erneuerbaren und konventionellen Energien. Es werden Potenziale und Belastungen erneuerbarer Energien beleuchtet, sowie die Bedeutung externer Effekte bei der Nutzung fossiler Energien analysiert.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit konzentriert sich auf die Themengebiete der Umweltpolitik, erneuerbare Energien, nachhaltige Entwicklung, volkswirtschaftliche Kosten-Nutzen-Analyse, externe Effekte, fossile Energien und die Bedeutung der Förderung erneuerbarer Energien im globalen Kontext.
- Quote paper
- Lüder Sudmann (Author), 2005, Förderung erneuerbarer Energien. Volkswirtschaftlicher Nutzen und Kosten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33992