Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Informatik - Wirtschaftsinformatik

Microservices. Konzept, Merkmale und technische Umsetzung

Titel: Microservices. Konzept, Merkmale und technische Umsetzung

Seminararbeit , 2016 , 23 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Sven Richter (Autor:in)

Informatik - Wirtschaftsinformatik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Softwareentwicklungsprojekte starten häufig mit einer wohlstrukturierten Anwendung. Nach Jahren der Systementwicklung haben sich mehr und mehr Abhängigkeiten zwischen den Modulen eingeschlichen und ein Deployment-Monolith ist entstanden. Das führt zu Problemen bei der Änderbar- und Wartbarkeit und die ursprünglich geplante Softwarearchitektur genügt nicht mehr den aktuellen Anforderungen.

Diverse Komponententechnologien wie das CORBA Component Model haben sich über Jahre in der Softwareentwicklung etabliert, da sie die Komplexität von Softwareprojekten verringern wollen und zum Ziel haben, die Wartbarkeit von Code zu erhöhen. Microservices als neuer Begriff sind kleine, autonome Services und bieten ebenfalls einen Ansatz zur Modularisierung von Softwaresystemen. Dieses aktuelle Hype-Thema im Software Engineering soll insbesondere die Probleme monolithischer Architekturen lösen. Dabei nehmen Microservices sowohl Einfluss auf die Architektur als auch auf die Organisation und bieten technische Vorteile für eine nachhaltige Softwareentwicklung. Diesen Vorteilen stehen jedoch Herausforderungen – insbesondere beim Betrieb von Microservices – gegenüber.

Diese Seminararbeit hat zum Ziel, die Ideen hinter dem Modularisierungsansatz mit Microservices zu beschreiben. Zunächst werden die Eigenschaften einer monolithischen Architektur beschrieben. Darauffolgend bekommt der Leser den Begriff Microservice ge-nauer erläutert. Dazu wird der Begriff aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet, sodass das Konzept und die Merkmale von Microservices deutlich werden. Anschließend werden die Vorteile aus technischer und organisatorischer Sicht erläutert und sogleich die Herausforderungen dieses Ansatzes aufgezeigt. Der letzte Teil dieser Arbeit zeigt anhand eines praktischen Beispiels die Umsetzung einer Microservice-Architektur.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Monolithische Software-Architekturen
  • Microservices
    • Begriffsbestimmung
    • Charakteristika
    • Vorteile
    • Herausforderungen
  • Querschnittsaspekte von Microservices
  • Microservices bei der OTTO GmbH & Co. KG
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Modularisierungsansatz von Microservices und untersucht die Vorteile und Herausforderungen dieses aktuellen Hype-Themas im Software Engineering. Die Arbeit analysiert die Eigenschaften einer monolithischen Architektur und beleuchtet den Begriff Microservice aus verschiedenen Perspektiven. Sie beschreibt die Vorteile und Herausforderungen des Ansatzes sowohl aus technischer als auch aus organisatorischer Sicht und zeigt anhand eines praktischen Beispiels die Umsetzung einer Microservice-Architektur.

  • Eigenschaften einer monolithischen Architektur
  • Begriffsbestimmung und Merkmale von Microservices
  • Vorteile und Herausforderungen von Microservices
  • Praktische Umsetzung einer Microservice-Architektur
  • Einblicke in die Implementierung von Microservices bei der OTTO GmbH & Co. KG

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit führt in die Thematik der Microservices ein und beschreibt den Hintergrund und die Motivation, sich mit diesem Ansatz auseinanderzusetzen. Sie erläutert den Übergang von monolithischen Architekturen zu Microservices und die Probleme, die mit monolithischen Architekturen verbunden sind.
  • Monolithische Software-Architekturen: Dieses Kapitel erläutert die Eigenschaften und Nachteile von monolithischen Software-Architekturen. Es wird auf die Probleme bei der Änderbarkeit, Wartbarkeit und Skalierung von monolithischen Architekturen eingegangen.
  • Microservices: Dieses Kapitel definiert den Begriff Microservice und beschreibt die wichtigsten Charakteristika. Es werden die Vorteile von Microservices aus technischer und organisatorischer Sicht erläutert, wie z.B. die verbesserte Wartbarkeit, Skalierbarkeit und Unabhängigkeit von einzelnen Diensten.
  • Querschnittsaspekte von Microservices: In diesem Kapitel werden verschiedene Querschnittsaspekte von Microservices beleuchtet, die für die praktische Umsetzung relevant sind. Dies beinhaltet Themen wie die Kommunikation zwischen Services, die Sicherheit und die Überwachung von Microservice-Systemen.
  • Microservices bei der OTTO GmbH & Co. KG: Dieses Kapitel gibt einen Einblick in die praktische Umsetzung von Microservices bei der OTTO GmbH & Co. KG. Es zeigt die Erfahrungen und Herausforderungen, die mit der Einführung von Microservices in einem großen Unternehmen verbunden sind.

Schlüsselwörter

Microservices, Software Engineering, Monolithische Architekturen, Modularisierung, Wartbarkeit, Skalierbarkeit, Deployment, Continuous Delivery, Virtualisierung, Automatisierung, OTTO GmbH & Co. KG, Amazon, Netflix, Facebook.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Microservices. Konzept, Merkmale und technische Umsetzung
Hochschule
FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Nürnberg früher Fachhochschule
Note
1,0
Autor
Sven Richter (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
23
Katalognummer
V339972
ISBN (eBook)
9783668297029
ISBN (Buch)
9783668297036
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Microservices Software Engineering Wirtschaftsinformatik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sven Richter (Autor:in), 2016, Microservices. Konzept, Merkmale und technische Umsetzung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/339972
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum