Die religiöse Kultur in Deutschland ist kirchenhistorisch durch das Christentum geprägt. Vor allem die evangelische und die katholische Konfession sind hierbei herauszuheben. Wie kam es dazu, dass diese ehemaligen Groß- oder Volkskirchen mittlerweile zur Minderheitskirche gehören? Noch 1945 gliederten sich über 85% der deutschen Bevölkerung dem Christentum in einer der beiden Varianten ein. Heute ist dieser Anteil auf knapp 30% gesunken.
Diese Arbeit untersucht, wie sich die Kirchenmitgliedschaft der evangelischen Kirche in Deutschland in dem halben Jahrhundert von 1940 bis 1990 entwickelt hat. Es ist bekannt, dass die Mitgliederzahl des Protestantismus in Deutschland diversen Schwankungen unterworfen ist. Insgesamt jedoch ist sie gekennzeichnet durch eine absteigende Tendenz. Die Forschungsfrage, die sich daraus ergibt, ist: Welche kirchenexternen und -internen Faktoren beeinflussen die individuelle Entscheidung zur Kirchenmitgliedschaft und wie wirkt sich dies auf die Mitgliederzahlen aus?
Aus dem Inhalt:
- Nationalsozialismus und Kriegsjahre 1940-45;
- Die Nachkriegszeit und die Besatzungszonen 1945-49;
- Zeitalter der Teilung in DDR und BRD;
- Kirchenmitgliederentwicklung nach 1990;
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Abgrenzung des Themas
- Forschungsfrage und Themeneingrenzung
- Erhebungsdaten
- Forschungsstand
- Kirche in Deutschland vor 1940
- Die Kirchenmitgliedschaftsentwicklung des Protestantismus in Deutschland 1940-1990
- Nationalsozialismus und Kriegsjahre: 1940-1945
- Externe Rahmenbedingungen
- Interne Rahmenbedingungen
- Mitgliederzahlen
- Interpretation
- Die Nachkriegszeit und die Besatzungszonen: 1945-1949
- Externe Rahmenbedingungen
- Interne Rahmenbedingungen
- Mitgliederzahlen
- Interpretation
- Zeitalter der Teilung - DDR: Die 50er und 60er
- Externe Rahmenbedingungen
- Interne Rahmenbedingungen
- Mitgliederzahlen
- Interpretation
- Zeitalter der Teilung - Bundesrepublik: Die 50er und 60er
- Externe Rahmenbedingungen
- Interne Rahmenbedingungen
- Mitgliederzahlen
- Interpretation
- Zeitalter der Teilung - DDR: Die 70er und 80er
- Externe Rahmenbedingungen
- Das Spitzengespräch zwischen Regierung und Kirche
- Interne Rahmenbedingungen
- Mitgliederzahlen
- Interpretation
- Zeitalter der Teilung – Bundesrepublik: Die 70er und 80er
- Externe Rahmenbedingungen
- Interne Rahmenbedingungen
- Mitgliederzahlen
- Interpretation
- Kirchenmitgliederentwicklung nach 1990
- Nationalsozialismus und Kriegsjahre: 1940-1945
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der Kirchenmitgliedschaft im Protestantismus in Deutschland zwischen 1940 und 1990. Sie analysiert die Faktoren, die die Mitgliederzahlen beeinflusst haben, und untersucht die Auswirkungen von politischen und gesellschaftlichen Veränderungen auf die Kirchen.
- Die Auswirkungen des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs auf die Kirchenmitgliedschaft
- Die Entwicklung der Kirchenmitgliedschaft in der Bundesrepublik und der DDR nach 1945
- Die Rolle der Kirchen in der Gesellschaft im Zeitalter der Teilung
- Die Bedeutung der Kirchenmitgliedschaft als Indikator für die Religiosität der Bevölkerung
- Die Herausforderungen und Chancen für die Kirchen im 21. Jahrhundert
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Forschungsfrage und die Themeneingrenzung. Sie stellt die Relevanz des Themas heraus und gibt einen Überblick über den Forschungsstand. Im zweiten Kapitel wird die Abgrenzung des Themas vorgenommen. Es werden die Erhebungsdaten und der Forschungsstand präsentiert.
Das dritte Kapitel beleuchtet die Situation der Kirche in Deutschland vor 1940. Es zeichnet ein Bild des damaligen gesellschaftlichen Kontextes und zeigt die Bedeutung der Kirchen in der Gesellschaft. Das vierte Kapitel ist dem Kernstück der Arbeit gewidmet. Es analysiert die Kirchenmitgliedschaftsentwicklung des Protestantismus in Deutschland zwischen 1940 und 1990, aufgeteilt in verschiedene Zeitabschnitte.
Die Kapitel untersuchen die externen Rahmenbedingungen, die internen Rahmenbedingungen, die Mitgliederzahlen und die Interpretationen der Entwicklungen. Sie berücksichtigen die Auswirkungen des Nationalsozialismus, der Kriegsjahre, der Nachkriegszeit, der Teilung Deutschlands und der gesellschaftlichen Veränderungen der 50er, 60er, 70er und 80er Jahre. Das fünfte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht ein Fazit.
Schlüsselwörter
Kirchenmitgliedschaftsentwicklung, Protestantismus, Deutschland, Nationalsozialismus, Nachkriegszeit, Teilung Deutschlands, Bundesrepublik, DDR, gesellschaftliche Veränderungen, Religiosität, Konfession.
- Quote paper
- Manuela Klagge (Author), 2014, Kirchenmitgliedschaftsentwicklung des Protestantismus in Deutschland 1940-1990, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/340019