Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Verwunderung, Schrecken, Mitleid. Affekte in Gottscheds Tragödie "Sterbender Cato"

Title: Verwunderung, Schrecken, Mitleid. Affekte in Gottscheds Tragödie "Sterbender Cato"

Term Paper , 2016 , 29 Pages

Autor:in: Marie-Christin Burg (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ein wesentlicher Aspekt der Tragödie ist nach Johann Christoph Gottsched die Erweckung von Affekten. Hierbei stehen die Affekte Verwunderung, Schrecken und Mitleid im Vordergrund, welche auch den Ausgang der vorliegenden Untersuchung bilden. Nach Heide Hollmer zeigt sich Gottscheds Anliegen, die theoretischen Vorgaben der „Critischen Dichtkunst“ durch Textbeispiele zu illustrieren, in seiner Tragödie des „Sterbenden Cato“ vorbildlich (vgl. Hollmer 1994).

Aus diesem Grund wird in dieser Arbeit von der Annahme ausgegangen, dass die von Gottsched genannten Affekte sich auch in der im Jahre 1732 erschienen Ausgabe des „Sterbenden Cato“, anhand der dargestellten dramatischen Figuren, finden lassen müssten. Das als „Mustertragödie“ (Krause 2001) der Frühaufklärung deklarierte Trauerspiel steht nach Frank Krause sogar neben Johann Elias Schlegels „Canut“ exemplarisch für den Anstoß der deutschen Aufklärung. Dabei stellt das Drama Gottscheds jedoch eher ein Übergangsphänomen dar, indem das nach der Poetik von Aristoteles aufgebaute Werk die „barocke Dramaturgie und die aufklärerische Absicht“ miteinander zu vereinigen versucht (vgl. Krause 2001).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Die Ausgangssituation
    • Die Affekte
      • Affektenlehre von der barocken Musiktheorie zu Wolff und Thomasius
      • Gottscheds,,Affektenlehre“ und die „Gemütsforschung“
      • Verwunderung/Bewunderung Cato
      • Schrecken Pharnaces
      • Mitleid und Traurigkeit Arsene/Porcia
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Funktion der Affekte in Johann Christoph Gottscheds Tragödie „Der Sterbende Cato“, um deren Relevanz im Kontext der deutschen Frühaufklärung zu beleuchten. Ziel ist es, die von Gottsched selbst formulierten Affekte, die er als zentral für die Wirkung der Tragödie ansieht, in der Handlung und den Figuren des Stückes zu analysieren.

  • Die Rolle der Affekte in Gottscheds Tragödientheorie
  • Die Entwicklung der Affektenlehre von der Barockzeit bis zur Aufklärung
  • Die Darstellung von Verwunderung, Schrecken und Mitleid in den Figuren des „Sterbenden Cato“
  • Der Einfluss von Gottscheds Tragödie auf die Entwicklung des deutschen Theaters
  • Die Rezeption von Gottscheds „Sterbendem Cato“ in der Literaturgeschichte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach der Funktion der Affekte in Gottscheds „Sterbendem Cato“ vor und erläutert den theoretischen Rahmen der Untersuchung.

Der Hauptteil beschäftigt sich zunächst mit der Ausgangssituation des deutschen Theaters im 17. Jahrhundert. Anschließend wird die Affektenlehre Gottscheds im Kontext ihrer historischen Entwicklung beleuchtet, wobei die Bedeutung der Verstellungslehre und die Rolle von Wolff und Thomasius im Vordergrund stehen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe der Arbeit sind Affekte, Tragödie, Frühaufklärung, Johann Christoph Gottsched, „Der Sterbende Cato“, Verstellungslehre, Wolff, Thomasius, Verwunderung, Schrecken, Mitleid, bürgerliches Trauerspiel.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Verwunderung, Schrecken, Mitleid. Affekte in Gottscheds Tragödie "Sterbender Cato"
Author
Marie-Christin Burg (Author)
Publication Year
2016
Pages
29
Catalog Number
V340030
ISBN (eBook)
9783668296305
ISBN (Book)
9783668296312
Language
German
Tags
Gottsched Tragödie Sterbender Cato Mustertragödie Figuren
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marie-Christin Burg (Author), 2016, Verwunderung, Schrecken, Mitleid. Affekte in Gottscheds Tragödie "Sterbender Cato", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/340030
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint