Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Barbarossa und das Papstum. Zwischen Kooperation und Konflikt (1152 - 1159)

Titel: Barbarossa und das Papstum. Zwischen Kooperation und Konflikt (1152 - 1159)

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2016 , 36 Seiten , Note: 2, 0

Autor:in: Markus Hofbauer (Autor:in)

Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Welche ideologische und politische Linie das Imperium gegenüber dem Sacerdotium einschlug, wird in der nachfolgenden Arbeit, die die Relation der weltlichen und geistigen Macht im Zeitraum von 1152 und 1159 behandelt, in den Fokus genommen werden. Der Schwerpunkt wird vor allem auf den Einflussfaktoren liegen, die eine Kooperation, aber auch den Konflikt zwischen den Parteien provozierten, wobei die Legitimität des Handlungsspielraumes aus verschiedenen Perspektiven und Domänen betrachtet werden soll.

Um den Rahmen nicht zu sprengen und eine präzise Analyse der Handlungsmotivik zu ermöglichen, wird im Folgenden lediglich die Phase von der Königswahl Barbarossas bis zum Tod Hadrians IV. untersucht werden. Ausgehend vom Konstanzer Vertrag wird die Entwicklung der politischen Akklimatisierung und Distanzierung anhand singulärer Stationen präzise nachgezeichnet, sodass die Weichen des späteren Antagonismus adäquat beurteilt werden können.

Vor dem Hintergrund der jüngsten Forschungen um den honor imperii, müssen die Spannungsfelder dabei ebenso von der Warte divergierender Ideologeme aus analysiert werden und in einen konkreten Zusammenhang mit dem Schwerpunkt der bisherigen Untersuchungen, die die Motivik des Staufers unter der Lupe reiner machiavellistischer Machtinteressen analysierten, zu stellen. En Passant ist es ebenso bedeutsam, „ob sich nicht innerhalb einer einzigen Regierung aufgrund der sich veränderten Zeitlage auch die Kaiseridee gewandelt hat.“

Um eben diesen ideologischen Nährboden des Sukzessors Friedrich I. gegenüber dem sacerdotium auszuloten, ist es folglich notwendig, zunächst die Prämissen der Königswahl seit Konrad III. zu betrachten, die die spätere Kirchenpolitik einleiteteten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Erbe KONRADS III. und die Königswahl
  • Friedrich BARBAROSSA und das Papsttum – Zwischen Kooperation und Konflikt
    • Der Konstanzer Vertrag als gemeinsames Fundament
    • Die Romfahrt und Begegnung bei Sutri
    • Die Kaiserkrönung
    • Der Vertrag von Benevent
    • Der Eklat von Besançon 1157
    • Der Hoftag von Roncaglia und die Regalienpolitik des Kaisers
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Beziehung zwischen dem deutschen Kaiser Friedrich I. BARBAROSSA und dem Papsttum im Zeitraum von 1152 bis 1159. Sie beleuchtet die ideologische und politische Linie, die das imperium gegenüber dem sacerdotium einschlug, und analysiert die Faktoren, die sowohl zur Kooperation als auch zum Konflikt zwischen den beiden Mächten führten. Der Fokus liegt dabei auf der Legitimität des jeweiligen Handlungsspielraums aus unterschiedlichen Perspektiven und Domänen. Die Arbeit zeichnet die Entwicklung der politischen Akklimatisierung und Distanzierung nach, ausgehend vom Konstanzer Vertrag bis zum Tod HADRIANS IV.

  • Die Herrschaftsgrundlagen und die Spannungsfelder zwischen imperium und sacerdotium
  • Die Ideologie des Kaisertums und die politische Linie des imperiums gegenüber dem sacerdotium
  • Die Legitimität des jeweiligen Handlungsspielraums aus verschiedenen Perspektiven und Domänen
  • Die Entwicklung der politischen Akklimatisierung und Distanzierung zwischen Kaiser und Papst
  • Der Einfluss von divergierenden Ideologemen auf die Spannungsfelder zwischen imperium und sacerdotium

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet das Erbe KONRADS III. und die Königswahl Friedrichs I. BARBAROSSAS. Es analysiert die Spannungsfelder, die KONRAD III. seinem Nachfolger hinterließ, insbesondere die komplizierten Beziehungen zum Papsttum und die internalen Konflikte im Reich. Das zweite Kapitel widmet sich den Beziehungen zwischen BARBAROSSA und dem Papsttum, beginnend mit dem Konstanzer Vertrag als Basis für die Kooperation und die verschiedenen Begegnungen zwischen Kaiser und Papst. Es untersucht den Verlauf der Ereignisse, die zu einem zunehmenden Konflikt zwischen den beiden Mächten führten, bis hin zum Eklat von Besançon und der Regalienpolitik des Kaisers.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen wie dem Verhältnis von weltlicher und geistlicher Macht, der Legitimität von Herrschaft, dem Einfluss von Ideologie auf politische Entscheidungen, dem Konstanzer Vertrag, der Kaiserkrönung, dem Konflikt zwischen Friedrich BARBAROSSA und dem Papsttum sowie der Regalienpolitik des Kaisers.

Ende der Leseprobe aus 36 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Barbarossa und das Papstum. Zwischen Kooperation und Konflikt (1152 - 1159)
Hochschule
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg  (Department Geschichte - Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte)
Veranstaltung
Friedrich Barbarossa und Heinrich der Löwe zwischen Kooperation und Konflikt
Note
2, 0
Autor
Markus Hofbauer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
36
Katalognummer
V340102
ISBN (eBook)
9783668297302
ISBN (Buch)
9783668297319
Sprache
Deutsch
Schlagworte
barbarossa papstum zwischen kooperation konflikt
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Markus Hofbauer (Autor:in), 2016, Barbarossa und das Papstum. Zwischen Kooperation und Konflikt (1152 - 1159), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/340102
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  36  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum