Die Frage nach dem Glück ist ein Thema, mit dem sich die Philosophie schon lange beschäftigt; schon Sokrates und seine Schüler setzten sich mit der Thematik des Glücks auseinander, wie es bestimmt und zu erreichen sei. Viele Denker verknüpften mit dem Glück eine normative Ethik, andere dagegen, vor allem im angelsächsischen Raum. wendeten sich dem Hedonismus bzw. dem Utilitarismus zu.
Dieser Frage geht die Lebenszufriedenheitsforschung nach. Ann Bowling definiert die Lebenszufriedenheit als das subjektive Gefühl von Wohlbefinden, Glück und Zufriedenheit.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Sexualität in der Zufriedenheitsforschung.
- Sexualität eine Definition.........
- Forschungsthesen...
- Drittvariablen.........
- Operationalisierung....
- Sexual desire:..
- Sexual health:.
- Sexual satisfaction:.
- Diskussion......
- Literaturverzeichnis..
- Sexualität in der Zufriedenheitsforschung
- Sexualität eine Definition
- Forschungsthesen
- Drittvariablen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, wie Sexualität in der Zufriedenheitsforschung relevant ist. Die Arbeit analysiert, wie Sexualität in verschiedenen Forschungsansätzen zur Lebenszufriedenheit und zum subjektiven Wohlbefinden definiert und untersucht wird. Insbesondere geht es darum, den Zusammenhang zwischen sexueller Zufriedenheit und allgemeinem Wohlbefinden zu beleuchten und mögliche Drittvariablen zu identifizieren, die diesen Zusammenhang beeinflussen könnten.
- Definition von Sexualität in der Zufriedenheitsforschung
- Zusammenhang zwischen sexueller Zufriedenheit und allgemeinem Wohlbefinden
- Drittvariablen, die den Zusammenhang zwischen sexueller Zufriedenheit und Wohlbefinden beeinflussen
- Operationalisierung wichtiger Konzepte wie sexuelle Lust, sexuelle Gesundheit und sexuelle Zufriedenheit
- Diskussion der Relevanz von Sexualität für die Lebenszufriedenheitsforschung
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die Relevanz der Sexualität für die Zufriedenheitsforschung dar. Sie beleuchtet die Definition von Lebenszufriedenheit und die Rolle, die Sexualität in diesem Zusammenhang spielt.
- Sexualität in der Zufriedenheitsforschung: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Definitionen von Sexualität in der Zufriedenheitsforschung. Es behandelt die Konzepte der sexuellen Lust, sexuellen Gesundheit und sexuellen Zufriedenheit und geht auf die unterschiedlichen Perspektiven der Forschung ein.
- Forschungsthesen: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Forschungsergebnisse, die den Zusammenhang zwischen sexueller Zufriedenheit und allgemeinem Wohlbefinden beleuchten. Es beleuchtet die unterschiedlichen Forschungsansätze und diskutiert die Limitationen der vorhandenen Forschung.
- Drittvariablen: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Drittvariablen, die den Zusammenhang zwischen sexueller Zufriedenheit und Wohlbefinden möglicherweise beeinflussen. Es geht auf den sozioökonomischen Status, das Alter, den Gesundheitszustand, das Bildungsniveau und den Konsum von Pornographie ein.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen der Arbeit sind: Sexualität, Zufriedenheitsforschung, Lebenszufriedenheit, sexuelle Zufriedenheit, sexuelle Lust, sexuelle Gesundheit, Drittvariablen, sozioökonomischer Status, Alter, Gesundheitszustand, Bildungsniveau, Pornographie.
- Arbeit zitieren
- Claudio Salvati (Autor:in), 2013, Sexualität in der Zufriedenheitsforschung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/340119