Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - History of Pedagogy

Das sich wandelnde Lehrer- und Schülerbild in ausgewählten Schulfilmen. Eine ästhetisch-historische Spurensuche

Title: Das sich wandelnde Lehrer- und Schülerbild in  ausgewählten Schulfilmen. Eine ästhetisch-historische  Spurensuche

Examination Thesis , 2012 , 122 Pages , Grade: 2,5

Autor:in: Christian Brauckmann (Author)

Pedagogy - History of Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Begebe ich mich auf eine historisch-ästhetische Spurensuche, so ergibt sich zwangsläufig ein analytisches Spannungsfeld: Einerseits kann ich die filmischen Spuren wie Indices verstehen, die mir Rückschlüsse geben, über die Entstehungszeit und über Intention von Drehbuchautor und Regisseur, andererseits muss mir bewusst sein, dass meine Interpretationsansätze nur Annäherungen sind, vor denen sich das Medium selbst ein unhintergehbares, ihm innewohnendes Geheimnis bewahren wird. Einerseits muss ich die ‚Gemachtheit’ berücksichtigen und die Gestaltung in Beziehung setzen zur Entstehungszeit, andererseits muss ich die Story als einmalig gefilmte, unveränderlich gesetzte filmische Wirklichkeit wahrnehmen (vgl: Flicker 1998: 77., Mikos 2008: 78-79.). Das widerspricht sich auf den ersten Blick, aber gerade in diesem Widerspruch sehe ich den Reiz dieser Arbeit, weil daraus ein Grenzgang zwischen Medien- und Sozialwissenschaft resultieren kann.

In meiner Arbeit möchte ich aus der Perspektive von Machern und Rezipienten argumentieren. Dabei lege ich Wert auf die historische Verortung der Filme, stelle aber gleichzeitig Zusammenhänge zu den Themengebieten der Filmdramaturgie, der Entwicklungspsychologie und Medienpädagogik her. Das Rezeptionsverhalten untersuche ich nicht, weil eine solche eigenständige empirische Untersuchung den Rahmen dieser Arbeit ‚sprengen’ würde.

Ich gehe von folgender Grundannahme aus: Filmschaffende sind beim Schreiben und Drehen eines Films überzeugt, sie könnten Reaktionen und Emotionen des Zuschauers antizipieren und durch die Machart des Films beeinflussen. Gleichzeitig ist allen Beteiligten bewusst: ob die Zuschauer den Film am Ende tatsächlich dann auch annehmen werden, steht in den Sternen. Der bekannte (Dreh-) Buchautor William Goldman hat diese Ungewissheit Anfang der 1980er Jahre mit dem heute geflügelten Wort auf den Punkt gebracht: „Niemand weiss Bescheid“ (Goldman: 1999: 55.).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Bestimmung des Korpus
      • Warum Film?
      • Welche Filme?
  • Theorie
    • Jugend
      • Lebensphase
      • Identität
      • Schule
    • Dramaturgie
      • Figuren
      • Dialoge
      • Reise des Helden
    • Bildgestaltung
  • Spurensuche
    • Die Feuerzangenbowle
      • Zeitliche Verortung
      • Entstehungsgeschichte
        • Drehbuch
        • Film
      • Detailanalyse
        • Lehrer und Schüler
        • Dramaturgische Struktur
      • Film als Spiegel des Nationalsozialismus
    • The Breakfast Club
      • Setting und Rezeption
      • Das amerikanische Schulsystem
      • Die 1980er
        • Gefühle und Stimmungen
        • Das Kino
      • The Breakfast Club - Entstehungsumstände
        • Das Brat Pack
        • John Hughes
        • Produktionsbedingungen
      • Sequenzprotokoll der Exposition
      • Detailanalyse
        • Auslösendes Ereignis
        • Vernon vs. Bender
        • Erster Wendepunkt
        • Begegnung mit dem Weiblichen
        • Midpoint
        • Im Bauch des Walfischs
        • Rollenübernahme
        • Wendepunkt II
        • Krise
        • Backstorywound
        • Höhepunkt
    • Entre les murs (Die Klasse)
      • Setting des Films
      • Das französische Schulsystem
      • Grenzgang zwischen Doku und Fiktion
      • Detailanalyse
        • Exposition: Lehrerfigur
        • Wendepunkt I
        • Dialektik und Geheimste Höhle
        • Midpoint
        • Grenzüberschreitung als Anstoß
        • Krise
        • Höhepunkt
        • Rückkehr
    • Fazit

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Arbeit befasst sich mit der ästhetisch-historischen Analyse von ausgewählten Schulfilmen. Ziel ist es, die Darstellung von Lehrer- und Schülerbildern in diesen Filmen zu untersuchen und Veränderungen im Laufe der Zeit zu beleuchten. Dabei werden sowohl die Entstehungsbedingungen der Filme als auch deren Rezeption betrachtet.

    • Darstellung von Lehrer- und Schülerbildern in Schulfilmen
    • Ästhetisch-historische Analyse von Schulfilmen
    • Veränderungen im Lehrer- und Schülerbild im Laufe der Zeit
    • Einfluss von gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklungen auf die Filmgestaltung
    • Rezeption und Bedeutung von Schulfilmen in unterschiedlichen Kontexten

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den theoretischen Rahmen der Arbeit vor. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Auswahl des Filmkorpus und erläutert die Kriterien für die Auswahl der analysierten Filme. Kapitel 3 widmet sich der theoretischen Fundierung der Arbeit, indem es Konzepte wie Jugend, Dramaturgie und Bildgestaltung beleuchtet.

    Die folgenden Kapitel 4.1-4.3 stellen die detaillierten Analysen der ausgewählten Filme "Die Feuerzangenbowle", "The Breakfast Club" und "Entre les murs (Die Klasse)" dar. Diese Analysen konzentrieren sich auf die Darstellung von Lehrer- und Schülerbildern, die Dramaturgie und die filmische Gestaltung.

    Schlüsselwörter

    Schulfilm, Lehrerbild, Schülerbild, Ästhetische Analyse, Historische Analyse, Dramaturgie, Bildgestaltung, Rezeption, Filmkorpus, "Die Feuerzangenbowle", "The Breakfast Club", "Entre les murs (Die Klasse)", Spurenlesen, Film als Spiegel der Gesellschaft, Film als Medium der Rezeption, pädagogische Bedeutung von Filmen.

Excerpt out of 122 pages  - scroll top

Details

Title
Das sich wandelnde Lehrer- und Schülerbild in ausgewählten Schulfilmen. Eine ästhetisch-historische Spurensuche
College
University of Paderborn
Grade
2,5
Author
Christian Brauckmann (Author)
Publication Year
2012
Pages
122
Catalog Number
V340128
ISBN (eBook)
9783668297678
ISBN (Book)
9783668297685
Language
German
Tags
Schule Schüler Lehrer Drehbuch Filmanalyse Feuerzangenbowle Breakfast Club Die Klasse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christian Brauckmann (Author), 2012, Das sich wandelnde Lehrer- und Schülerbild in ausgewählten Schulfilmen. Eine ästhetisch-historische Spurensuche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/340128
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  122  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint